Erfolgs-Coach verlässt die SPG Silz/Mötz
Es braucht eine neue Kraft

Abschied nach fünf Jahren: Helmut Kraft verlässt die SPG Silz/Mötz in der Winterpause. | Foto: sportszene.tirol/Leitner
2Bilder
  • Abschied nach fünf Jahren: Helmut Kraft verlässt die SPG Silz/Mötz in der Winterpause.
  • Foto: sportszene.tirol/Leitner
  • hochgeladen von Peter Leitner

MÖTZ (pele). Es waren fünf erfolgreiche Jahre – doch jetzt endet die Zeit von Ex-Profi-Coach Helmut Kraft auf der sportlichen Kommandobrücke der SPG Silz/Mötz. Im gegenseitigen Einvernehmen haben er und die Vereinsführung sich auf ein vorzeitiges Ende der Zusammenarbeit geeinigt. Neuer Chefcoach wird Christian Pöham, der zweieinhalb Jahre unter Kraft Co-Trainer war.

Kraft sagt: „Ich habe das Traineramt die gesamte Zeit hindurch mit Freude und Begeisterung ausgeübt. Es war eine schöne, erfolgreiche Zeit. Jetzt ist aber aus meiner Sicht der Zeitpunkt gekommen, dass mit neuem Elan und neuen Ideen durchgestartet wird.”

„Letztlich war es Helis Entscheidung, bereits nach der Herbstsaison als Trainer auszuscheiden. Ich verstehe seine Beweggründe, und er handelt damit professionell und verantwortungsvoll den Spielern und dem Verein gegenüber. Seine Arbeit in den vergangenen fünf Jahren war überragend. Er führte uns in die Regionalliga West und formte ein Team, dass zwei Jahre in Serie die Nummer 1 im Tiroler Oberland war. Es war die erfolgreichste Zeit in der Vereinsgeschichte”, erklärt SPG-Obmann Christian Kranebitter.

Der ergänzt: „Der Neustart in der Regionalliga Tirol war schwieriger als gedacht. Trotzdem wollen wir daran festhalten, den im Verein ausgebildeten Nachwuchsspielern eine Chance in der ersten Mannschaft zu geben. Christian Pöham ist für die diese Aufgabe bestens geeignet.”

Abschied nach fünf Jahren: Helmut Kraft verlässt die SPG Silz/Mötz in der Winterpause. | Foto: sportszene.tirol/Leitner
Jetzt ist seine Zeit bekommen: Der bisherige Co-Trainer Christian Pöham hat ab sofort die Verantwortung. | Foto: sportszene.tirol/Leitner
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.