Kunst_voller_Wein im KHM

- Bacchus, Jan van Dalen, 1648 datiert
- Foto: Kunsthistorisches Museum Wien
- hochgeladen von Key Andreas Sina
Die am 5. Juni im Kunsthistorischen Museum (Saal VIII) beginnende Ausstellung "Kunst_voller_Wein" ist die vierte Ausstellung aus der seit 2009 laufenden Reihe INTERMEZZO, die zu bestimmten Themen den Bogen über den gesamten Sammlungsbestand spannen will.
Statement Dr. Georg Plattner (Ausstellungskurator)
"Die Ausstellung möchte zeigen, wie sich Künstler in allen Zeiten mit dem Wein befasst haben."
Die Ausstellung wurde in sechs große Abschnitte unterteilt:
1) Dionysos-Bacchus
Der antike Gott der Fruchtbarkeit und des Weines war der Sohn des Göttervaters Zeus/Jupiter und der sterblichen Semele.
Der erste Teil der Ausstellung befasst sich mit unterschiedlichen Darstellungen dieser Gottheit. Die Marmorskulptur des jugendlichen Dionysos/Bacchus gegenüber dem Eingang steht im Gegensatz zur ebenfalls gezeigten ursprünglicheren Darstellung eines altehrwürdigen, bärtigen Mannes. Im Gemälde Bacchus von Jan van Dalen erkennt man eher den weinseligen Bacchus, der den Betrachter zum Weingenuss einlädt.
2) Produktion und Vertrieb
In antiken Darstellungen sieht man Szenen, in denen Satyren statt Menschen die Weinlese und die Kelterung vornehmen. In den Gemälden von Jacopo Bassano aus dem 16. Jhdt wird dagegen die Arbeit in der Landwirtschaft gezeigt.
3) Gefäße und Trinkkultur
Hier werden quer über die Epochen Trinkgefäße unterschiedlichster Materialien ausgestellt. Außer Glas, Keramik und Gold sind u.a. auch Elfenbein und Rhinozeroshorn vertreten.
4) Gelage & Trinkspiele
Hier sieht man unterschiedliche Scherzgefäße, z.B. die berühmten Figuren von Gandtner. Höhepunkt dieses Ausstellungsbereichs ist zweifelsohne der Fangstuhl aus der Sammlung auf Schloss Ambras. Auf diesem Scherzinstrument wurden Gäste des Schlosses festgehalten und erst wieder befreit, nachdem sie eine Trinkprobe bestanden hatten.
5) Trunkene Triebe
Hier ist einerseits ein römisches Gesetz zu sehen, dass Bacchanalien grundsätzlich verbietet. Andererseits werden Schaustücke gezeigt, die die ausgelassene Stimmung bei Trinkgelagen oder die erotische Seite übermäßigen Alkoholkonsums verdeutlichen. Solche Szenen finden sich beispielsweise auf dem elfenbeinenen Deckelhumpen aus dem 17. Jhdt oder auf dem Tischautomaten "Triumph des Bacchus".
Die Sammlung beinhaltet auch mehrere Trinkgefäße, denen die Wirkung zugeschrieben wurde, dass man aus ihnen Wein trinken kann, ohne betrunken zu werden, so beispielsweise die Schale aus Amethyst (gr. amethystos = "dem Rausche entgegenwirkend")
6) Wein & Kult
Der letzte Teil der Ausstellung zeigt u.a. den "Wiltener Kelch", aus dem die Gläubigen den geweihten Wein mit Saugröhrchen tranken. Die biblische Darstellung eines Samariters und ein Arzneibuch gehen auf die Bedeutung des Alkohols in der Medizin ein. Es sind in diesem Bereich aber auch ägyptische und griechisch/römische Stücke zu sehen.
Eintritt
für Erwachsene € 12,- (gilt als Eintritt für das gesamte Museum), Ermäßigungen u.a. für Studenten bis 27 Jahre, Pensionisten ab 65 Jahren und Gruppen ab 10 Personen. Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren haben freien Eintritt.
Öffnungszeiten: Tägl. 10:00 bis 18:00 Uhr, Do bis 21:00 Uhr
Ausstellungskatalog: zum Preis von € 14,90 im Museumsshop erhältlich
Rahmenprogramm
Führungen
Überblicksführungen: Sa und So um 16:00 Uhr, Preis: € 3,-
Spezialführungen mit bestimmten Themenschwerpunkten am 13. 6. , 14. 6. und 28. 6. , Teilnahme frei mit gültigem Museumsticket
Mittagskurzführungen: Di und Do im Juni um 12:30 Uhr, Dauer ca. 30 Min., Teilnahme frei mit gültigem Museumsticket
Veranstaltungen
Weinreisen
Vorträge von Diplom-Sommelier Isa Schwanzer-Svec mit anschließender Weinverkostung
Beginn: 19:00 Uhr; Ort: Bassano-Saal; Preis: € 5,- (exklusive Museumseintritt)
Termine: 21.6., 5.7. und 23. 8.
Anmeldung unter weinreise@khm.at erforderlich
Kunst_voller_Weingenuss
Führungen und Weinverkostung im KHM mit WEIN & CO
Ablauf: 18:30 Uhr Weinverkostung, ab ca. 20:00 Uhr Führung durch die Ausstellung
Termine: 28.6., 26.7. und 30.8.
Anmeldung unter weinundco@khm.at erforderlich
Preis: € 45,-
Weitere Informationen unter:
www.khm.at
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.