Umjubelt
                        "Die Rache der Fledermaus" hatte Premiere auf Schloss Tabor
        
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                                        
        
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                    
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                        
    
     
                        - Dr. Falke alias Martin Weinek als aufreizende Fledermaus verkleidet, sinnt nach Rache.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Wer mit der Erwartung gekommen war, eine Operette à la Johann Strauss in traditionellem Gewand zu erleben, wurde rasch überrascht: Bei der Premiere "Die Rache der Fledermaus" auf Schloss Tabor flogen dem Publikum bekannte Lieder und temporeiche Medleys um die Ohren. Die Musik hüpfte quer durch Austropop bis hin zu deutschem Schlager. Ein wilder Ritt durch die Musikgeschichte, der nie langweilig wurde. Gerade diese überraschenden Brüche verliehen der Inszenierung eine Leichtigkeit und Dynamik, die das Publikum mitriss.
NEUHAUS AM KLAUSENBACH. Die Kostüme setzten von Anfang an klare Akzente: Schon beim Auftritt von Intendant Martin Weinek in einem frechen, aufreizenden Outfit war sofort zu spüren, wohin die Reise gehen würde. Frivolität, ausgelassene Kostümpartys, erotische Verwechslungen, Verschwörungen und Intrigen prägten den Abend, stets begleitet von einer großzügigen Portion Schadenfreude. Die klassische Wiener Operette bot dem Uhudlertheater damit den perfekten Rahmen für doppelbödige und trinkfreudige Unterhaltung.
 
- Erotische Verwicklungen: Michelle Härle und Adriana Zartl (re.) als Gesangslehrer Alfred und Rosalinde.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Der Strippenzieher
Namensgebend ist die Vorgeschichte: Herr Eisenstein (Martin Oberhauser) lässt seinen Freund, Notar Dr. Falke (Martin Weinek), nach einer rauschenden Ballnacht betrunken und als Fledermaus verkleidet auf einer Parkbank zurück. Die Peinlichkeit sitzt tief, und Falke sinnt auf Rache. Als verschlagener Strippenzieher lenkt er fortan das Geschehen nach seinem Willen und sorgt so für turbulente Verwicklungen.
 
- Sehr spielstark: Martin Weinek (li.) und Martin Oberhauser als Dr. Falke und Gabriel Eisenstein.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Spielstarkes Ensemble
Das Ensemble stürzte sich mit sichtbarer Spielfreude in das Chaos aus Verwechslungen, Intrigen und Partystimmung. Besonders hervorzuheben sind Dagmar Bernhard, die nicht nur als Hausmädchen Adele, sondern auch als Regisseurin glänzte, Michelle Härle (Gesangslehrer Alfred/Prinzessin Orlovska), Adriana Zartl (Rosalinde) und Terry Chladt (Butler Johann/Gefängnisdirektor Dr. Frank). Das Textbuch und Dramaturgie stammen von Eva Weinek.
 
- Schauspielerin Dagmar Bernhard in ihrer Rolle als das Hausmädchen Adele. Sie führte auch die Regie.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Bunt und voller Energie
Die musikalische Begleitung durch die "Batboys" unter Béla Fischer Jr. überzeugte mit Energie und Witz. Die sorgten dafür, dass das Tempo bis zum Schluss hoch blieb. Auch optisch war das Stück ein Genuss: Das Bühnenbild von Martin Gesslbauer ermöglichte schnelle Szenenwechsel, die Kostüme von Petra Teufelsbauer unterstrichen die Mischung aus Klassik und moderner Frechheit, und die Maske von Carmen Vollmann setzte elegante wie extravagante Akzente.
 
- Volkshilfe-Präsidentin Verena Dunst (re.) und Bürgermeister Helmut Sampt gratulierten Eva Weinek zur gelungenen Premiere.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Premierengäste
Das Publikum, darunter Volkshilfe-Präsidentin Verena Dunst, Bundesrat Mario Trinkl, Landtagsabgeordneter Fabio Halb, Vizebürgermeister Rudolf Rogatsch Bildungsdirektor Alfred Lehner, ORF Burgenland Landesdirektor Werner Herics sowie der Präsident des burgenländischen Pensionistenverbandes Helmut Bieler und Kabarettist Christoph Fälbl reagierte mit anhaltendem Applaus.
 
- Vergnügten sich: Rita Zimmerl, Bürgermeisterin Andrea Reichl, Bürgermeister Christian Schaberl, Bundesrat Bgm. Mario Trinkl mit Gattin Natalia, Bürgermeister David Venus mit Gattin Stefanie.
- Foto: Elisabeth Kloiber
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Das könnte dich noch interessieren
 
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
                         
  MeinBezirk auf
 MeinBezirk auf MeinBezirk als
 MeinBezirk als  
                         
                         
                         
                         
                        
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.