Eröffnung am 25. August
"75 Jahre Kriegsende" - Ausstellung in Rudersdorf

- Initiator Thomas König lädt zur Ausstellung "75 Jahre Kriegsende" in die Mittelschule Rudersdorf ein.
- Foto: Thomas König
- hochgeladen von Elisabeth Kloiber
Am 25. August wird die Ausstellung "75 Jahre Kriegsende - Rudersdorf und Umgebung im Spannungsfeld der Diktaturen" im Turnsaal der Mittelschule Rudersdorf eröffnet.
RUDERSDORF. Bereits Ende Oktober 2020 hätte die Ausstellung „75 Jahre Kriegsende – Rudersdorf und Umgebung im Spannungsfeld der Diktaturen“ im Turnsaal der Mittelschule Rudersdorf eröffnet werden sollen. Nun wird diese am Samstag, dem 25. August, um 19:30 Uhr nachgeholt. Moderiert wird die Veranstaltung von Walter Reiss.
Luftbilder aus dem Jahre 1945
Die Ausstellung zeigt Rudersdorf und Dobersdorf von oben im Jahre 1945 und eine Betrachtung der Jahre davor, beginnend von der Illegalität bis hin zur Nachkriegsjustiz. Die Roma Volkshochschule Burgenland, der Elternverein der Mittelschule Rudersdorf und der Initiator, Lokal- und Hobbyhistoriker Thomas König präsentieren bis jetzt unveröffentlichte Luftbilder aus einem britischen Archiv vom Februar 1945. Ein wertvolles Zeitdokument. Teile der Bilder sind in 3D aufbereitet und werden ebenfalls gezeigt. Begleitend werden Dokumente präsentiert, die Einblick in das Leben und die nationalsozialistische Propaganda in der Zwischenkriegszeit in Rudersdorf und Dobersdorf geben. Weiters sollen die regionalen Kampfhandlungen in den letzten Kriegswochen und die Endphasenverbrechen des NS-Regimes thematisiert werden und ein Blick auf die Opfer – überwiegend Roma – der Gemeinden geworfen werden.
Nutzung für Geschichtsunterricht
Diese Ausstellung soll auch offizieller Start der Erschaffung eines Lern- und Erinnerungsortes in Rudersdorf sein. „ Ich habe dem Bürgermeister vorgeschlagen, dass ich eine Arbeitsgruppe einsetze, die ein entsprechendes Konzept erstellt, welches alle Opfergruppen berücksichtigt und den Bogen zu Problemen der Gegenwart (Antisemitismus, Rassismus, Intoleranz,…) spannen soll. Ich bin dankbar, dass Bgm. Manuel Weber dieser Idee nähergetreten ist und mich mit der Suche nach Mitgliedern für die Arbeitsgruppe beauftragt hat“, sagt König. „Als Schulstandort ist es für mich von enormer Wichtigkeit, hier ein nachhaltiges Konzept für die Vermittlung unserer Geschichte für alle Generationen zu ermöglichen. Daher überlassen wir auch die Ausstellung nach Beendigung der Schule für die Nutzung im Geschichtsunterricht“, so Thomas König abschließend.
Öffnungszeiten:
Freitag, 27. August 2021, 17.00 -19.00 Uhr
Samstag, 28. August 2021, 9.00 - 11.00 Uhr und 13.00 -15.00 Uhr
Sonntag, 29. August 2021, 9.00 - 11.00 und 13.00 - 15.00 Uhr
Samstag, 04. September 2021, 9.00 - 11.00 und 13.00 - 15.00 Uhr
Sonntag, 05. September 2021, 9.00 - 11.00 und 13.00 - 15.00 Uhr
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.