Zu Jahresende
S7-Tunnel Rudersdorf wird noch heuer befahrbar

Der S7-Westteil samt dem 2,9 Kilometer langen Tunnel zwischen Rudersdorf und Dobersdorf wird noch heuer für den Verkehr freigegeben, der Ostteil folgt 2025. | Foto: Martin Wurglits
6Bilder
  • Der S7-Westteil samt dem 2,9 Kilometer langen Tunnel zwischen Rudersdorf und Dobersdorf wird noch heuer für den Verkehr freigegeben, der Ostteil folgt 2025.
  • Foto: Martin Wurglits
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Im Inneren des S7-Straßentunnels zwischen Rudersdorf und Dobersdorf ist eine wichtige Etappe abgeschlossen. Die Tunnelbauer im engeren Sinn, also die Erd-, Beton-, Schal- und Asphaltarbeiter, haben ihre Jobs erledigt und die beiden Röhren fertiggestellt.

Verkabelung läuft

Nun sind die Elektriker am Werk, um das unterirdische Bauwerk "elektromaschinell" auszustatten, wie es der zuständige ASFINAG-Verantwortliche Mario Moser beschreibt. "Dazu zählen die Leitungen für Beleuchtung, Belüftung, Videoüberwachung, Telekommunikation und Notrufsystem", erklärt er.

Die elektronische Ausstattung der S7 hat enorme Dimensionen. Die Schnellstraße selbst ist 28,4 Kilometer lang, die Länge der darin und entlang verbauten Kabel summiert sich auf rund 1.300 Kilometer Länge.

Durchgehend Videokameras und Mikrofone

Der Sicherheitsaspekt wird vor allem im Tunnel großgeschrieben. Nicht nur Überwachungskameras werden durchgehend installiert, sondern auch Mikrofone. "Sie erkennen jedes unvorhergesehene Geräusch, das im Fall des Falles sofort zu einer Videoanalyse führt", erläutert S7-Projektleiter Hans-Peter Ritter. Im Handumdrehen können dann bei einem Unfall, einem Fahrzeugbrand oder einem sonstigen Störfall die Ampeln an den Tunnelzufahrten auf Rot oder Gelb gestellt und das Tempolimit gesenkt werden. Bei Notfallalarmierung rücken Sicherheitskräfte von Rudersdorf, Speltenbach oder Königsdorf aus, wo jeweils auch große Löschwasserreservoirs angelegt werden.

Fluchtwege und Pannenbuchten

Im 2,9 Kilometer langen Tunnel selbst sind elf Fluchtwege vorbereitet, so genannte "Querschläge", die mit Überdruck belüftet und mit Brandschutztüren versehen werden. Außerdem werden in regelmäßigen Abständen Pannenbuchten mit Telefonanlagen eingebaut.

Teilfreigabe Ende 2023

Die S7 in ihrer Gesamtheit zwischen Riegersdorf und Heiligenkreuz wird ab Juni 2025 befahrbar sein, der Tunnel aber schon heuer. "Der Westteil wird Ende des Jahres 2023 für den Verkehr freigegeben, und zum Westteil gehört auch der Tunnel", sagt Ritter. Zu diesem Zweck wird die jetzige Baustraße vor Dobersdorf zu einer provisorischen Abfahrt umgebaut, die nach der endgültigen Fertigstellung wieder rückgebaut wird.

Von zwei Fahrspuren auf eine

Innerhalb des Tunnels weist die S7 in jede Richtung zwei Fahrspuren auf, danach allerdings nur noch jeweils eine, und das ohne bauliche Mitteltrennung. "Das hängt mit dem Verkehrsaufkommen zusammen", erklärt Ritter.

"Jeweils zwei Fahrspuren sind erst ab 20.000 Fahrzeugen pro Tag vorgeschrieben. Die Verkehrszählungen und -prognosen gehen ab der Abfahrt Rudersdorf aber nur noch von 17.000 Fahrzeugen aus. Fürstenfeld ist ein Hot Spot, ab hier in Richtung Ungarn wird der Verkehr dann deutlich weniger." Um die bundesstraßenähnliche Fahrbahn möglichst sicher zu machen, plant die ASFINAG in diesem Abschnitt "Rumpelstreifen" und Pannenbuchten.

Schnellstraße S7:

  • Strecke: Riegersdorf - Staatsgrenze bei Heiligenkreuz
  • Gesamtlänge: 28,4 Kilometer
  • Geplante Kosten: 857 Millionen Euro
  • Baubeginn: 2019
  • Komplette Verkehrsfreigabe: Juni 2025
Der S7-Westteil samt dem 2,9 Kilometer langen Tunnel zwischen Rudersdorf und Dobersdorf wird noch heuer für den Verkehr freigegeben, der Ostteil folgt 2025. | Foto: Martin Wurglits
Mario Moser ist in der ASFINAG für die elektromaschinelle Ausstattung des Tunnels verantwortlich. | Foto: Martin Wurglits
Foto: Martin Wurglits
Foto: Martin Wurglits
Foto: Martin Wurglits
Foto: Martin Wurglits
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Mai 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.