Es weihnachtet im Volkskundemuseum

- Museumsleiterin Margot Schindler mit den ersten Gästen der Ausstellung "Weihnachten - noch Fragen?" - Susanne Scholl, Siegfried Mattl und Brigitte Jank.
- hochgeladen von Sabine Ivankovits
Eine facettenreiche Ausstellung beleuchtet die schönste Zeit im Jahr.
Besucher dürfen sich auf Kindheitserinnerungen um vieles mehr freuen.
(siv). "Die Ausstellung ist voller Überraschungen", verspricht Margot Schindler, die Direktorin des Volkskundemuseums. Und sie stellt auch Fragen - wie der Titel der Ausstellung - "Weihnachten - noch Fragen?" - verrät.
Erinnerungen
Fragen wie "Ist das Christkind ein Engel?", "Ist Weihnachten ökologisch korrekt?" oder "Haben alle Weihnachtsverweigerer ein Flugticket?" geht die Ausstellung auf den Grund. Sie zeigt außerdem Jahrhunderte alte Bräuche, eine große Weihnachtskrippe und viele Kinderheitserinnerungen. Aber sie beschäftigt sich auch mit der Instrumentalisierung des Festes als politische Bühne im Ersten Weltkrieg.
Ruhige Zeit
Das Datum der Eröffnung am 25. November - der Namenstag von der Heiligen Katharina - war nicht zufällig gewählt. "Kathrein stellt das Tanzen ein - das war der Beginn der ruhigen Zeit", so Schindler.
Susanne Scholl (Journalistin und Schriftstellerin), Wirtschaftskammer Wien Präsidentin Brigitte Jank und Siegfried Mattl (Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Gesellschaft) legten ihre berufliche, aber auch private Sicht auf den Advent und das Weihnachtsfest dar.
Die Ausstellung hat bis 3. Februar geöffnet.
Infos: www.volkskundemuseum.at
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.