Kärnten
Interdisziplinäre Zusammenarbeit durch Culture.TechHub Carinthia

- Landeshauptmann Peter Kaiser und Stellvertreterin Gaby Schaunig mit den Kick-Off Teilnehmern
- Foto: LPD Kärnten/Wajand
- hochgeladen von Julia Dellafior
Heute, Mittwoch, fand im Beisein von Landeshauptmann Peter Kaiser und Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig die Kick-Off-Veranstaltung zu den Culture.TechHubs statt.
KÄRNTEN. Culture.TechHubs sind innovative Plattformen für die Verschmelzung von Kunst, Kultur, Forschung, Technik und Gesellschaft. Ihr Ziel ist es die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Kultur-Tech-Szene mit Start-Ups sowie Universitäten und Forschungseinrichtungen zu stärken. Durch die Etablierung des Culture.TechHub Carinthia soll der Markenkern Kärntens als Innovationsland- und Kulturland gestärkt werden. Heute, Mittwoch, fand im Spiegelsaal der Landesregierung die Kick-Off-Veranstaltung dafür im Beisein von Landeshauptmann Peter Kaiser und Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig statt..
Forschungsprojekt
Federführend bei diesem Projekt sind die Universität in Klagenfurt mit den Dekanaten der Technischen Fakultät und der Kulturwissenschaften. Über Initiative der Kärntner Kulturstiftung, wurden bereits mehrere Fachleuterunden abgehalten. Das heutige Treffen der Arbeitsgruppe mit Vertretern wichtiger Organisationen hatte das Ziel, die Initiative vorzustellen und Meinungen mit wichtigen Stakeholdern zu bilden, ein unterstützenden Netzwerk für die Durchführung eines strukturierten Strategieprozesses unter Einbindung des Ars Electronica Futurelabs zu etablieren und damit verbunden ein mehrjähriges Forschungsprojekt im Feld von Art & Science auszuarbeiten. Außerdem soll ein künstlerisch-wissenschaftliches Pilotprojekt als unterstützendes Mittel zur Ansprache relevanter Öffentlichkeiten sowie zur Schaffung internationaler Sichtbarkeit gestartet werden.
Arbeitsgruppe
Die Arbeitsgruppe ist vertreten durch Adolf Rausch (Mitglied des Vorstandes der Kärntner Kulturstiftung), Ulrike Krieg-Holz (Dekanin der Kulturwissenschaftlichen Fakultät/AAU), Gerhard Friedrich (Vertretung des Dekans der Technischen Fakultät, Institut für Artificial Intelligence und Cybersecurity/AAU), Horst Hörtner (Direktor Ars Electronica Futurelab), Stefanie Güldner, BA (Wissenschaftliche Assistentin/AAU) und Wolfgang Giegler (Unternehmensberater, Kurator).
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.