Anzeige

Mathematik-Vorlesungen selbst gebastelt

Foto: FH Kärnten

„Man darf nicht vergessen: viele haben Angst vor der Mathematik. Die darf man jetzt nicht allein lassen!“ Prof. Anita Kloss-Brandstätter kann sich gut in die Studierenden ihrer Mathematik-Kurse einfühlen.

Und das sind nicht wenige. Allein in diesem Semester lehrt sie an drei Studiengängen der FH Kärnten. Um den Studierenden der technischen Studiengänge das Erlernen komplexer Rechenvorgänge der Ingenieursmathematik zu erleichtern, habe ich „Flipped Mathematik-Tutorials“ erstellt.

Dazu habe ich ein Handy-Stativ besorgt, das Smartphone/iPhone darin eingespannt und nach mehreren Versuchen das optimale Setup gefunden: Vor mir lege ich ein kariertes Blatt Papier im Querformat hin und stelle das Handy-Stativ am linken Rand des Blatt Papieres auf. So kann ich ein Beispiel vollständig vorrechnen und jeden einzelnen Rechenschritt erläutern. Diese Videos werden dann in den Moodle-Kurs hochgeladen (über den Kaltura-Server) und können von den Studierenden jederzeit, beliebig oft und von jedem beliebigen Endgerät in höchster Auflösung angesehen werden.

Die Studierenden können sich auch ein Blatt Papier vorbereiten, sehen meine Rechnung, hören meine Erklärungen und können gleichzeitig mitrechnen. Gerade für anspruchsvollere Themen wie das Lösen von Differentialgleichungen oder die Berechnung der Koeffizienten von Fourier-Reihen haben sich diese Mathematik-Tutorials als sehr wertvoll erwiesen.

Mittlerweile nutze ich die Mathematik-Tutorials im Sinne eines „Flipped Classrooms“, da die Studierenden sich die Videos zunächst ansehen, in Kontext mit meinen Vorlesungsunterlagen erarbeiten und dann in den Online-Meetings konkrete Fragen stellen können. So wird die gemeinsame Online-Präsenzzeit Verständnis vertiefend und produktiv genutzt.

Der Aufwand der Video-Erstellung ist zwar nicht unerheblich, jedoch können diese Mathematik-Tutorials via Moodle sehr leicht für mehrere Lehrveranstaltungen genutzt und auch in folgenden Semestern wiederverwendet werden.

Analog gepaart mit Technik – im Jahr 2020.

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.