3. Gemeinschaftsausstellung der »Global Calligraphy Vienna« im Schriftmuseum in Pettenbach

2Bilder

Der Honorarkonsul des Haschemitischen Königreichs Jordanien für Österreich, Herr Harald Deller eröffnet die 3. Gemeinschaftsausstellung der Vereinigung internationaler Schriftkünstler »Global Calligraphy Vienna« im Schriftmuseum in Pettenbach und hält die Einführungsrede.
Diese Ausstellung wurde bereits in Wien, im Atelier Operngasse und in der Rearte Gallery präsentiert.
Global Calligraphy Vienna wurde am 20. Oktober 2013 in Wien als Verein von einer international zusammengesetzten Gruppe Kalligrafen aus verschiedenen Kulturkreisen gegründet. Die Vereinigung ist ein Forum für die grenzübergreifende Begegnung von Kalligrafen aus aller Welt. Global Calligraphy Vienna wendet sich an die Öffentlichkeit mit Ausstellungen, Workshops, Kursen und Vorträgen.

Nach Ausstellungen in Wien, im Oktober 2013 im Atelier Operngasse bei Junko Baba und im Mai 2014 in der Rearte Gallery bei Abd A. Masoud ist die Ausstellung im Schriftmuseum in Pettenbach die dritte Ausstellung in Österreich, in der Kalligrafien arabischer, japanischer und lateinischer Herkunft gemeinsam gezeigt werden.

Die Ausstellung der Kalligrafien unterschiedlicher Herkunft, von Junko Baba, Japan, Abd A. Masoud, Jordanien, Giovanni De Faccio, Italien, Ute Felgendreher, Deutschland, Petra Gartner, Eva Pöll und Claudia Dzengel, Österreich, steht am Anfang einer Zusammenarbeit, in der das Schriftmuseum Pettenbach und Global Calligraphy Vienna sich gegenseitig bereichern können.

Der Zufall hat dem Schriftmuseum gerade jetzt Arbeiten des Kalligrafen Keyvan Sarlakfar aus dem Iran zugeführt, die spontan im Rahmen dieser Ausstellung als Gastbeitrag gezeigt werden.

Wann: 28.06.2014 14:00:00 Wo: Schrift- und Heimatmuseum Bartlhaus, 4643 Pettenbach auf Karte anzeigen
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.