Anzeige

Mein Spital am Pyhrn
Ein Angebot für Jung und Alt im "Dorf am Gebirge"

Aktuelle Projekte, geplante Vorhaben und Veranstaltungen in der Gemeinde Spital am Pyhrn. | Foto: Staudinger
8Bilder
  • Aktuelle Projekte, geplante Vorhaben und Veranstaltungen in der Gemeinde Spital am Pyhrn.
  • Foto: Staudinger
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Spital am Pyhrn, im Süden des Bezirks Kirchdorf gelegen, ist eine lebenswerte Gemeinde für alle Generationen. Wir haben uns mit Bürgermeister Aegidius Exenberger (SPÖ) über aktuelle Projekte, neue Angebote und kommende Veranstaltungshighlights in der Gemeinde unterhalten.

  • Slide1

Herr Bürgermeister, Spital hat derzeit 2.289 Einwohner– so viele wie noch nie. Worauf führen Sie das zurück?
Ich denke, wir sind gut aufgestellt und haben unsere Hausaufgaben gemacht. Es kommt immer darauf an, wie man mit den Leuten im Ort umgeht. Das Angebot ist da, und das muss man auch haben, wenn man Abwanderung verhindern will.

Was gehört für Sie zu einem guten Angebot?
Zum Beispiel der Wohnbau. Im November werden zwölf neue, geförderte Lawog-Wohnungen übergeben. Ich bin stolz darauf, dass uns das in Zeiten von Wirtschaftskrise und so weiter gelungen ist. Wir haben im Ort immer etwas frei, sodass etwa junge Menschen, die zu Hause ausziehen, die Möglichkeit haben, in Spital zu bleiben. Ebenso tragen die großen Arbeitgeberbetriebe dazu bei. Alles zusammen haben wir 1.500 Arbeitsplätze im Ort.

Spital ist für alle Generationen lebenswert – oder fehlt etwas?

Wir kämpfen seit drei Jahren darum, den Kindergarten zu erweitern, sind aber draufgekommen, dass sich die Geburtenzahlen in den vergangenen 20 Jahren kaum verändert haben. Mit drei Kindergartengruppen und einer Krabbelgruppe kommen wir aus. Allerdings wollen wir den Kindergarten um 1,8 Millionen Euro neu bauen. Da wir eine Abgangsgemeinde geworden sind, mussten wir das Projekt stoppen. Wenn alles gut läuft, starten wir im Frühling. Wir bekommen 300 Quadratmeter Grund dazu, um den Spielplatz zu erweitern. Das ist mir ein großes Anliegen.

Und die älteren Bürger?
Bereits vor 20 Jahren haben wir das Betreubare Wohnen gebaut. Da wir in den vergangenen Jahren viele Häuser mit Lift errichtet haben, können die Leute sehr lang in den barrierefreien Wohnungen bleiben. In diesem Zusammenhang liegt mir auch am Herzen, dass wir die Community Nurses erhalten können. Sie sind ein wichtiges Bindeglied zu den Hilfsdiensten wie Caritas oder Rotem Kreuz und machen das wirklich super.

Welche Projekte sind sonst noch in der Pipeline?

Die Turnsaalsanierung. Die Kostenschätzung liegt bei 250.000 Euro, das geht derzeit nicht. Saniert werden muss ebenso die Quellfassung Josefiberg. Und beim Bauhof haben wir vor zehn, 15 Jahren die Maschinen neu gekauft. Die Reparaturkosten steigen, nach dieser Zeit müssen wir wieder was tun.

Passt die Nahversorgung?
Ja. Wir haben ein modernes Lebensmittelgeschäft, und die Damen vom Dorfladen sind ebenfalls super drauf. Was die Gesundheitsversorgung betrifft, suche ich händeringend einen Zahnarzt. Wir haben eine fertig eingerichtete Praxis. Das wäre ein riesiges Thema.

Was wünschen Sie sich?
Dass aus dem Agenda-Prozess etwas herauskommt. Ich bin jetzt über 20 Jahre Bürgermeister. Ich habe viele Visionen mitgebracht, und meiner Meinung nach sind zahlreiche abgearbeitet worden. Jetzt braucht es den Agenda-Prozess, um neue Ideen aufzuzeigen und die Bürger mit ins Boot zu holen. Da gibt es noch Potenzial. Ich wünsche mir außerdem, dass wir wieder mehr zueinander stehen und aufeinander schauen. 

Hier geht´s zum vollständigen Interview 

Im Zuge des Agenda.Zukunft-Prozesses diskutier(t)en Bürger aus Spital am Pyhrn über die zukünftige Entwicklung der Gemeinde. | Foto: Gemeinde Spital am Pyhrn
  • Im Zuge des Agenda.Zukunft-Prozesses diskutier(t)en Bürger aus Spital am Pyhrn über die zukünftige Entwicklung der Gemeinde.
  • Foto: Gemeinde Spital am Pyhrn
  • hochgeladen von Franz Staudinger

Agenda.Zukunft: Zukunftsplanung in Spital am Pyhrn

Seit April 2024 wird in Spital am Pyhrn intensiv an der Entwicklung der Gemeinde gearbeitet. Im Rahmen der Initiative „Agenda.Zukunft“ wurden zahlreiche Treffen und Workshops durchgeführt, um die Gemeindeentwicklung voranzutreiben. Ein wichtiger Meilenstein der Initiative war der erste Bürgerrat. „Zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger kamen zusammen, um über die zukünftige Entwicklung der Gemeinde zu diskutieren. Das Ergebnis war ein umfangreiches Zukunftsbild für Spital am Pyhrn und kann sich sehen lassen.“ freut sich Bürgermeister Aegidius Exenberger.
Der Bürgerrat war der Auftakt für eine Reihe von Veranstaltungen wie das Gemeinde-Navi, die Zukunftswerkstatt und mehrere Zukunftsdialoge. Diese Treffen bilden die Grundlage für das Zukunftsprofil der Gemeinde. Beim jüngsten Treffen des Agenda.Zukunft Kernteams wurden die bisherigen Ergebnisse zusammengefasst und die nächsten Schritte geplant. Fünf zentrale Leitthemen wurden ausgewählt und detailliert bearbeitet. Welche das sind und wann die nächste Projektwerkstatt stattfindet, lesen Sie hier

Das Vorstandsteam des Dorfladens Spital am Pyhrn von links: Wieser Christina, Rebhandl Barbara, Hüttner Regina, Reiter Regina, Wieser Bettina. Nicht am Foto: Steffi Redtenbacher | Foto: Dorfladen Spital am Pyhrn
  • Das Vorstandsteam des Dorfladens Spital am Pyhrn von links: Wieser Christina, Rebhandl Barbara, Hüttner Regina, Reiter Regina, Wieser Bettina. Nicht am Foto: Steffi Redtenbacher
  • Foto: Dorfladen Spital am Pyhrn
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Dorfladen meets Fräulein Leni

Ein neues „Coworking-Modell" bietet Einheimischen wie auch Urlaubern eine neue Einkaufsmöglichkeit mitten im Ort. In Zukunft ist nämlich auch „Fräulein Leni“ im Spitaler Dorfladen zu finden. Dahinter verbirgt sich Regina Hüttner. "Der Name ist angelehnt an meine Tochter Annalena – Kosename Leni – und eine Hommage an meine Kinder", erklärt sie und fährt fort: "Mit meinem Wunschgedanken, ein eigenes Geschäft mit ausgewählten Dekoartikeln, Geschenken und Wohnaccessoires zu führen, wurde gemeinsam mit Barbara Rebhandl und Regina Reiter die Idee zur Auslastung des Geschäftslokals des Dorfladen geboren." Der Dorfladen behält seine üblichen Öffnungszeiten. Fräulein Leni öffnet immer montags bis mittwochs, von 9 bis 11 Uhr, sowie am Dienstag und Mittwoch, von 17 bis 20 Uhr. Die Produkte des Dorfladens, ausgenommen Frischware, sind auch zu diesen Zeiten erhältlich. "Dank dieser Kooperation ist es uns möglich, an der Belebung unseres wunderschönen Ortes mitzuwirken und ein Nahversorger zu sein, der drei weitere Verkaufstage gewonnen hat." Details zum neuen Angebot: hier weiterlesen

20. Jubiläum des Ägidikirtags am 31. August in Spital am Pyhrn | Foto: Jack Haijes
  • 20. Jubiläum des Ägidikirtags am 31. August in Spital am Pyhrn
  • Foto: Jack Haijes
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Hoher Besuch beim Jubiläum des Ägidikirtags

Zum 20. Mal findet am Samstag, 31. August 2024 (ab 9 Uhr), der musikalische Ägidikirtag in Spital am Pyhrn statt. Als besonderer Ehrengast hat sich der SPÖ-Bundesparteivorsitzende Andreas Babler angesagt, der gemeinsam mit Bürgermeister Aegidius Exenberger den Bieranstich übernehmen wird.
Marktstände mit den unterschiedlichsten Produkten füllen die Weinmeisterstraße. Ausgewählte Marktfahrer, Gewerbetreibende aus der Pyhrn-Priel-Region sowie Vereine haben sich angekündigt. Natürlich wird auch für das leibliche Wohl der Kirtagbesucher bestens gesorgt. Neben dem Flohmarkt, Kunsthandwerks- und Schmankerlmarkt wartet ein buntes Programm auf kleine und große Besucher. Dabei sind etwa die Huf- und Hackenschmiede Lindermayr, das Museum „Gerlinde Kaltenbrunner und die Welt der 8000er“ mit einer besonderen Familienaktion oder der Fußballverein mit der Entenrallye. Auch der Modellbahnclub lädt zum Besuch ein. Der Musikverein sorgt ab 10 Uhr beim Musikpavillon für Unterhaltung.

Der Don Kosaken Chor Serge Jaroff kommt am 12. September nach Spital am Pyhrn. | Foto: Don Kosaken Chor Serge Jaroff
  • Der Don Kosaken Chor Serge Jaroff kommt am 12. September nach Spital am Pyhrn.
  • Foto: Don Kosaken Chor Serge Jaroff
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Don Kosaken Chor gastiert in Spital am Pyhrn

Der Original Don Kosaken Chor Serge Jaroff unter der Leitung von Wanja Hlibka gastiert mit einem Konzert am Donnerstag, 12. September, 19.30 Uhr, in der Stiftskirche Spital am Pyhrn. Der Chor war fast sechs Jahrzehnte lang einer der berühmtesten weltweit. Nach einer ca. zwölfjährigen Pause ist er unter der Leitung von Wanja Hlibka, dem ehemals jüngsten Solisten Serge Jaroffs, mit unverminderter Popularität zu hören. Kartenvorverkauf (20 Euro) im Café Kemetmüller, Tel. 07582-8007. Restkarten an der Abendkasse um 25 Euro.

Auch Spitals Bürgermeister Agidius Exenberger (Mitte) begrüßte die Gäste persönlich auf der idyllischen Hintersteiner Alm. | Foto: Kampenhuber
  • Auch Spitals Bürgermeister Agidius Exenberger (Mitte) begrüßte die Gäste persönlich auf der idyllischen Hintersteiner Alm.
  • Foto: Kampenhuber
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Hundeexperten aus den USA zu Gast auf der Alm

Bürgermeister Aegidius Exenberger empfing am 5. August auf der Hintersteiner Alm – genauer gesagt bei der Untergeyer-Hütte – eine Gruppe österreichischer Kynologen sowie Gäste aus den USA. Mit dabei waren die Hundeexperten Don & Leyan Yelle aus Connecticut in den USA, außerdem der Bundeszuchtwart des österreichischen Vereins für Deutsche Schäferhunde (SVÖ), Edgar Pertl, mit Gattin Christa. Ebenfalls vor Ort waren Jürgen Schmidhuber, Leistungsrichter des österreichischen Kynologenverbandes (ÖKV) aus Bad Hall, und der Koordinator des Wissensaustausches auf der Alm, Franz Kampenhuber aus Wolfern. Auch Bürgermeister Aegidius Exenberger ließ sich den persönlichen Besuch nicht nehmen. Nicht nur die Almkost von Hermine und Franz Unger begeisterte die amerikanischen Gäste, sondern auch die wunderschöne Almlandschaft und die Gastfreundlichkeit in Spital.

Nach einer mehrjährigen Pause findet am 22. September wieder die Oberwenger Hofroas statt. | Foto: Michael Steiner
  • Nach einer mehrjährigen Pause findet am 22. September wieder die Oberwenger Hofroas statt.
  • Foto: Michael Steiner
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Fünfte Oberwenger Hofroas am 22. September

Brauchtum, Handwerk, Kulinarik und viel Musik: Am Sonntag, 22. September, steht die fünfte Oberwenger Hofroas auf dem Kalender. Im Rahmen einer gemütlichen familienfreundlichen Wanderung von Hof zu Hof bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, die bäuerliche Arbeit einst und jetzt zu erleben. Um 10 Uhr wird ein Gottesdienst bei der Dansbacher Kapelle gefeiert, gestaltet von der Oberwenger Sängerrunde. Anschließend startet die eigentliche Roas zu vielen interessanten Stationen, bei denen man die bäuerliche Arbeit einst und heute erlebt: Schindeln machen, Sensen mähen, Getreide dreschen, Brunntrog hacken und vieles mehr. Wer nicht die ganze Roas zu Fuß gehen will, fährt mit dem Bummelzug oder mit dem E-Shuttle. Bei fast allen Höfen werden die Gäste mit Musik empfangen, können einheimische Produkte verkosten und diese auch dort erwerben. Die Hofroas ist autofrei, es gibt ein "Park-and-Ride"-System mit Shuttlebussen. Die Strecke ist für die Dauer der Veranstaltung für den allgemeinen Verkehr gesperrt. Für Wanderer mit Ziel Gowilalm, Hofalm, etc. gibt es eine Umfahrungsstrecke mit Parkmöglichkeit. Alle Infos über die Hofroas: www.sonnenplatzerl-oberweng.at

Die Stanglmühle im Fraitgraben stammt aus dem 18. Jahrhundert. Sie wurde in den vergangenen Jahren behutsam renoviert. | Foto: Eckerstorfer
  • Die Stanglmühle im Fraitgraben stammt aus dem 18. Jahrhundert. Sie wurde in den vergangenen Jahren behutsam renoviert.
  • Foto: Eckerstorfer
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Die Stanglmühle wird zum Raum für Begegnung

Seit bald drei Jahren wird die alte Mühle in Oberweng, die aus dem 18. Jahrhundert stammt, renoviert. Die Stanglmühle im Fraitgraben wurde in den vergangenen Jahren behutsam instand gesetzt. "So konnten bisher die Mauern trockengelegt, eine Zentralheizung eingebaut und das Dach des Haupthauses erneuert werden. Die Senkgrube wurde um eine Biokläranlage erweitert und der untere Stock mit Bad und Küche renoviert", informiert Gerald Eckerstorfer. "Mein persönliches Interesse galt schon immer der Natur, kreativen Ideen und nachhaltigen Innovationen. Als Unternehmens- und Innovationsberater war ich immer angetan von Plätzen, die das richtige Ambiente bieten, um sich zu begegnen und miteinander zu wachsen." In der Stanglmühle fand Eckerstorfer nicht nur den Raum für den beruflichen Rahmen, sondern auch für private Interessen wie das Imkern. "Auch meine Lebenspartnerin nutzt den Platz für Kräuterwanderungen. Und meine zwei Kinder lieben es, im eiskalten Bachwasser zu spielen."
Nach den ersten Renovierungsarbeiten wird die Stanglmühle bereits für Events und Workshops genutzt. Hier geht´s weiter zum detaillierten Bericht über die Stanglmühle

Motopowerstore GmbH & Motoracingstore in Rottenmann und Spital
Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.