Landjugend
Steinbacher bei der Europameisterschaft im Handmähen

- Florian Reithuber gehört seit Jahren zu den besten Mähern in Österreich
- Foto: Landjugend
- hochgeladen von Franz Staudinger
Die Landjugend ist seit ihrer Gründung 1951 eng mit der Landwirtschaft und der Landwirtschaftskammer verknüpft.
STEINBACH/ZIEHBERG (sta). Die vorrangige Aufgabe des ursprünglichen Vereins „Jugendwerk der Landwirtschaftskammer“ war die rasche Vermittlung der modernen Landwirtschaft und ihrer Arbeitsweisen an die bäuerliche Jugend. Mittlerweile ist das Angebot der Landjugend umfassend. Unter anderem finden regelmäßige Wettkämpfe statt. So auch die Europameisterschaft im Handmähen, die nur alle zwei Jahre ausgetragen wird.
Alle zwei Jahre findet in den neun teilnehmenden Nationen (Österreich, Baskenland, Deutschland, Großbritannien, Schweiz, Slowenien, Slowakei, Südtirol und Tschechien) die Europameisterschaft (EM) im Handmähen statt. Von 14. bis 15. August findet die EM in St. Florian am Inn (Bezirk Schärding) statt. Hier kämpfen 34 Damen, 67 Herren und 22 Kinder, in Summe 123 Teilnehmer aus neun Nationen, um den Titel. Von den 123 Teilnehmern sind 23 aus Österreich, davon sind 15 aus Oberösterreich. Mit dabei aus dem Bezirk Kirchdorf ist Florian Reithuber aus Steinbach am Ziehberg.
Tradition und Kampfgeist
Die männlichen Teilnehmer haben eine Fläche von zehn mal zehn Metern mit ihrer Sense zu mähen. Den Damen und Kindern steht eine Fläche von sieben mal fünf Metern bevor. Insgesamt wird eine Fläche von 1,5 Hektar mit reiner Muskelkraft gemäht. Schnelligkeit, Technik und Sauberkeit der Mäher sind bei diesem Wettbewerb ausschlaggebend. Die amtierende Europameisterin Elisabeth Schilcher (Salzburg) mähte 35 Quadratmeter in 53 Sekunden, der amtierende Europameister Bernhard Selinger (Oberösterreich) mähte 100 Quadratmeter in 2 Minuten 13 Sekunden. Das Mähen mit der Sense geht auf eine jahrhundertalte Tradition zurück. Früher war die Sense ein wichtiges Werkzeug zum Mähen der Wiesen in der Landwirtschaft. Im Laufe der Jahre hat sich das Sensenmähen zum Spitzensport entwickelt. 1969 wurde der erste Vergleichskampf im Handmähen veranstaltet, welcher großen Anklang fand. Seither werden jährlich bei Bewerben der Landjugend bezirks-, landes- und bundesweit die Sieger gesucht. Die besten Teilnehmer vom Bundesbewerb vertreten Österreich bei der Europameisterschaft.
Fotos: Landjugend OÖ



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.