Rekordverdächtig
Was den Bezirk Kirchdorf so einzigartig macht

- Die größte Maultrommel der Welt steht in Molln.
- Foto: Weymayer
- hochgeladen von Martina Weymayer
Von der ältesten Wetterstation Europas bis zum niedrigsten Passübergang in den Ostalpen: Wir haben einige "Rekorde" und Besonderheiten aus dem Bezirk Kirchdorf gesammelt.
Schönster Platz Österreichs: Der Schiederweiher in Hinterstoder wurde 2018 im Rahmen der Sendung "Neun Plätze, neun Schätze" zum schönsten Platz Österreichs gewählt.
Mega-Maultrommel: Mit mehr als sechs Metern Höhe und einem Gewicht von knapp zwei Tonnen steht in Molln die größte Skulptur einer Maultrommel weltweit.
Historische Schnackerlbahn: Zwischen Grünburg und Steyr schnauft die im Jahr 1889 gegründete Steyrtal-Museumsbahn – ihres Zeichens die älteste 760-Millimeter-Schmalspurbahn Österreichs.
Rinnende Mauer: Bei der "Rinnenden Mauer" im Steyrtal handelt es sich um eine oberösterreichweit einzigartige Traufquelle. Das Wasser tritt aus einer Schluchtwand aus und tropft aus mehreren Metern Höhe zu Boden. Seit 1999 gilt sie als Naturdenkmal.
Längste Wettermessreihe: Die Sternwarte Kremsmünster, erbaut 1748 bis 1758, gehört zu den bedeutendsten historischen Observatorien der Welt. Sie beherbergt die älteste feste Wetterstation des Kontinents mit der längsten Messreihe täglicher Temperatur- und Wetterdaten weltweit.
Ältestes Hochhaus: Die Sternwarte stellt noch einen weiteren Rekord auf: Sie ist das älteste Hochhaus Österreichs und eines der ältesten in Europa.
Höchster Ort: Die Gemeinde Vorderstoder ist mit 810 Metern der höchstgelegene Ort in OÖ südlich der Donau.
Längste Klamm: In Spital am Pyhrn befindet sich mit der Dr. Vogelgesang-Klamm die längste begehbare Felsenschlucht im Bundesland und die zweitlängste erschlossene Klamm Österreichs.

- Das Bartlhaus in Pettenbach widmet sich als einziges Museum Österreichs der Schriftkunst.
- Foto: Bartlhaus
- hochgeladen von Romana Steib
Schriftkunst: Als einziges österreichisches Museum widmet sich das Bartlhaus in Pettenbach der Schriftkunst und ihren Ausformungen.
Geschützte Wälder: Mit mehr als 60 Prozent Anteil an der Gesamtfläche ist Kirchdorf der waldreichste Bezirk in Oberösterreich. In Molln befindet sich zudem der Sitz des waldreichsten Nationalparks Österreichs, dessen Buchenurwälder zum Unesco-Weltnaturerbe gehören. Hier steht außerdem eine rund 550 Jahre alte Buche – die älteste Kontinentaleuropas.
Höchster Berg: Der Große Priel in Hinterstoder mit einer Höhe von 2.515 Metern ist der höchste Gipfel, der sich zur Gänze auf oberösterreichischem Landesgebiet befindet.
Niedrigster Passübergang: Der Pyhrnpass bei Spital am Pyhrn mit 954 Metern stellt den niedrigsten Alpenübergang in den Ostalpen dar.
Letztes Sensenwerk: 1540 wurde das Sensenwerk Schröckenfux in Roßleithen gegründet. Die einzige noch verbliebene Sensenproduktionsstätte in Österreich gehört – so wie die 1553 gegründete Firma Pießlinger in Molln – zu den ältesten Industriebetrieben Oberösterreichs.
Ergiebige Quelle: In Roßleithen befindet sich mit dem Pießling-Ursprung die größte Karstquelle der Ostalpen. Zwischen 2.000 und 7.000 Liter Wasser pro Sekunde sprudeln aus der Höhle.
Tierisch: Mit 6.350 Ziegen tummeln sich – laut Agrarstrukturerhebung 2020 – auf den Kirchdorfer Bauernhöfen die meisten in ganz OÖ.
Einziges Weltcup-Skigebiet: Hinterstoder verfügt über das einzige Weltcup-Skigebiet im Bundesland. Zuletzt fanden hier 2020 alpine Skirennen statt.
Schreiben Sie uns!
Kennen Sie weitere Kuriositäten oder Besonderheiten im Bezirk? Dann schreiben Sie uns bitte an kirchdorf.red@bezirksrundschau.com!
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.