Wenn die Tage kürzer werden: Aktivitäten im Freien bringen mehr Elan

Primar Wolfgang Brandmayr, Leiter der Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin am LKH Steyr | Foto: gespag
  • Primar Wolfgang Brandmayr, Leiter der Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin am LKH Steyr
  • Foto: gespag
  • hochgeladen von Martina Weymayer

BEZIRK. "Es ist zu betonen, dass dieses Krankheitsbild im Vergleich zu anderen Depressionsformen selten vorkommt, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer", erklärt Primar Wolfgang Brandmayr, Leiter der Abteilung für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin am LKH Steyr.

Typische Symptome diese Depressionsform sind eine durchgehend depressive und ängstliche Stimmungslage, vermehrter Appetit z.B. auf Kohlehydrate mit Gewichtszunahme, ausgeprägte Tagesmüdigkeit und Schlafverlängerung, Konzentrationseinschränkung, vermindertes Verlangen nach Sexualität und Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen. Diese Symptome müssen, um die Diagnose einer Herbst-Winterdepression zu rechtfertigen, einen direkten zeitlichen Zusammenhang mit Herbstbeginn haben und durchgehend bis in den Frühling andauern. Eine exakte Diagnose und Abgrenzung zu anderen psychiatrischen Krankheitsbildern kann nur durch einen Facharzt für Psychiatrie getroffen werden.
Brandmayr: "Die Therapie erster Wahl ist die sogenannte Lichttherapie, welche nur nach ärztlicher Anwendung mittels eines medizinischen Lichttherapiegerätes durchgeführt wird. Hierfür ist eine exakte Einschulung des Patienten erforderlich. Es gibt auch gewisse Kontraindikationen zur Durchführung einer Lichttherapie, etwa die Einnahme bestimmter Medikamente und bestimmte Stoffwechsel- und Augenerkrankungen."

Brandmayr fährt fort: "Ich möchte davor warnen, allzu leicht das Krankheitsbild einer Herbst-, Winterdepression selbst zu diagnostizieren und eine Selbsttherapie mit einem Lichtgerät zu beginnen. Ein Rückgang an Aktivitäten während der Wintermonate muss nicht gleich ein vollwertiges und behandlungswürdiges Krankheitsbild darstellen." Er empfiehlt, während der Wintermonate auch gezielt körperliche Aktivitäten im Freien zu unternehmen. "Sollten die beschriebenen Symptome bei Ihnen vorkommen und sie eine deutliche Einschränkung ihres Leistungsvermögens und ihrer Lebensqualität jedoch bemerken, rate ich einen Facharzt für Psychiatrie zu einer eingehenden Diagnostik aufzusuchen."

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.