Schieneninfrastruktur
Vorbereitung für Ausbau der Pyhrn-Schober-Achse läuft

Seit den 1980er Jahren bauen die ÖBB die Pyhrnstrecke selektiv zweigleisig aus.  | Foto: ÖBB-PKO Roland Wieser
  • Seit den 1980er Jahren bauen die ÖBB die Pyhrnstrecke selektiv zweigleisig aus.
  • Foto: ÖBB-PKO Roland Wieser
  • hochgeladen von Martina Weymayer

Die geplante Modernisierung der Pyhrn-Schober-Achse stärkt langfristig den internationalen Schienengüterverkehr.

BEZIRK KIRCHDORF. Die Pyhrnbahnstrecke als Schienenverbindung von Linz bis Selzthal ist eine international bedeutende Achse im Güterverkehr (TEN T). Sie verbindet wichtige Industrieregionen in Oberösterreich und der Steiermark und spielt im Netz internationaler Handelsrouten eine wichtige Rolle für Österreich. Um in Zukunft die Logistikströme von der Straße mehr und mehr auf die Schiene zu verlagern, ist eine wettbewerbsfähige Schieneninfrastruktur erforderlich.

Kürzere Fahrzeiten, mehr Kapazitäten

Seit den 1980er Jahren bauen die ÖBB die Pyhrnstrecke selektiv zweigleisig aus. Mit der Aufnahmen des Abschnitts Kirchdorf – Micheldorf und des neuen Bosrucktunnels, zusätzlich zu den Abschnitten Nettingsdorf – Rohr-Bad Hall und Hinterstoder – Pießling-Vorderstoder, sind die finanziellen Mittel für die Planungen aller vier Ausbauabschnitte im Rahmenplan 2022 – 2027 sichergestellt. Um die Pyhrn-Schober-Achse zukunftsfit zu machen, investieren die ÖBB allein in der Rahmenplanperiode 2022 bis 2027 rund 148 Millionen Euro in die Planungen für den Ausbau inklusive Modernisierung der Bahnhöfe und Haltestellen.

Die Aufrüstung der Strecke zwischen Linz und Selzthal verkürzt langfristig die Fahrtzeiten und erhöht die Kapazitäten im Personen- und Güterverkehr. So soll die Bahn attraktiver werden, um mehr Transporte klimaschonend auf der Schiene abwickeln zu können. 20 der rund 104 Kilometer der Pyhrnstrecke sind schon zweigleisig. Der nächste Abschnitt Hinterstoder – Pießling-Vorderstoder sowie der Umbau des Bahnhofs Micheldorf sind aktuell in Planung. Der Bahnhof Kremsmünster ist bereits in Bau.

Bosrucktunnel: Verbesserung für Güterverkehr

Der Güterverkehr profitiert auch vom kommenden neuen Bosrucktunnel. Dieser erlaubt es schweren Güterzügen, die Strecke ohne zusätzliche Vorspannlok zu befahren. Bis der neue Tunnel in Betrieb gehen kann, stellt die Sanierung des bestehenden Bosrucktunnels den Zugbetrieb bis mindestens 2040 sicher. Durch die Sanierung vor sechs Jahren konnte die Geschwindigkeit im Tunnel von 70 auf 100 km/h angehoben werden. Aktuell läuft die zweite Phase der Sanierung, in der die Oberleitungsanlage und die Tunnelinnenwände erneuert werden.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk.at/Kirchdorf - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Kirchdorf und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.