Sportkegler punkten gegen St.Pölten
4:4 Unentschieden in einem packenden Spiel

SV GW Micheldorf Sportkegeln Superligamannschaft | Foto: SV GW Micheldorf-Sportkegeln
2Bilder

Die Sportkegler des SV GW Micheldorf ging mit breiter Brust in dieses Duell gegen die Niederösterreicher. Die letzten Ergebnisse (Vereinsrekord in Kleinwarasdorf, Bahnrekord in Wels) steigerte das Selbstvertrauen der Kremstaler, und so machte man sich berechtigte Hoffnungen etwas Zählbares aus dieser Partie mitzunehmen.
Im ersten Durchgang gingen für die Micheldorfer Kaiblinger und Cozik auf die Bahn. Während Cozik sein gewohntes Spiel auf die Bahn brachte und den ersten Punkt für die Hausherren fixierte musste Kaiblinger, durch eine Verletzung etwas gebremst, den Punkt den Gästen überlassen. Der Zwischenstand nun 1:1 und ein Rückstand von 47 Kegel. Im zweiten Durchgang spielten Langbauer und Ecker für die Heimischen und konnten beide Punkte holen und den Rückstand in einen Vorsprung von 31 Kegel umwandeln. Im Schlußdurchgang gingen Wögl und Futschik auf die Bahn. Während Wögl souverän begann kämpfte Futschik daneben um den Vorsprung zu halten, musste aber verletzungsbedingt nach 60 Wurf durch Bruckner ersetzt werden. Die Führung wechselte mehrmals und die Entscheidung viel erst in den letzten Würfen. Wögl holte den vierten Punkt, jedoch die Extrapunkte für die Gesamtkegel musste man um lediglich 8 Kegel den Gästen überlassen.
"Ein enorm wichtiger Punkt für uns! Gratuliere meinem Team zu dieser kämpferischen Leistung!" so Kapitän Kaiblinger nach dem Spiel
Die Leistungen: Langbauer 604, Cozik 595, Wögl 579, Ecker 575 Kaiblinger 531, Futschik/Bruckner 516
nächste Woche, Samstag 4.3.2023 14:00 Uhr,  geht es nach Orth/Donau
http://www.gwmicheldorf.at/de/sportkegeln.html

SV GW Micheldorf Sportkegeln Superligamannschaft | Foto: SV GW Micheldorf-Sportkegeln
Thomas Langbauer in Aktion
erreichte 604 Kegel | Foto: SV GW Micheldorf-Sportkegeln
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.