KTLA: Lehre mit Matura
Die Matura ist geschafft

- Die Absolventen: M. Ratzinger, A. Mühlböck, M. Zilic, L. Höllhumer, M. Doppler, S. Kremshuber, M. Gruber, M. Kubista (v.li.).
- Foto: KTLA
- hochgeladen von Franz Staudinger
Die KTLA im Technologiezentrum Schlierbach kombiniert eine Lehre mit einer HTL-Ausbildung.
SCHLIERBACH (sta). Das spezielle Ausbildungsmodell der Privatschule (Kooperation mit der HTL Linzer Technikum) für Berufstätige kombiniert eine Lehre mit einer HTL-Ausbildung mit Matura im Bereich Maschineningenieurwesen-Automatisierungstechnik. Das Besondere daran: Die Schule kann während der Lehrzeit besucht werden. Die Ausbildung der KTLA wird von der Internationalen Standardklassifikation im Bildungswesen (ISCED) mit Level sechs bewertet und steht damit auf gleicher Höhe mit Bachelor-Studiengängen an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen.
Top-Ausbildung
Die Lehrkräfte kommen von der HTL Linzer Technikum. Einer davon ist Michael Steiner. Er weiß um die Vorteile der Kremstaler Technischen Lehrakademie (KTLA) in Schlierbach. "Die jungen Menschen entwickeln sich vom Lehrling zum technischen Ingenieur. Unsere Schüler haben tendenziell eine gefestigtere Persönlichkeit als HTL-Anfänger in einer Tagesschule. Sie tragen auch maßgeblich zum Wachstum ihres Unternehmens bei und werden meistens ein wichtiger Bestandteil des Betriebes und sind topausgebildete Techniker." Die Lehrabschlussprüfung erfolgt nach 3,5 Jahren, die HTL-Matura nach insgesamt fünf Jahren. Geschafft haben diese vor Kurzem Manuel Ratzinger (Starlim Sterner), Andreas Mühlböck (Starlim Sterner), Marcel Zilic (TCG Unitech) Lukas Höllhumer (Starlim Sterner), Michael Doppler (TCG Unitech) Simon Kremshuber (TCG Unitech), Maximilian Gruber (AGRU), Marcel Kubista (Greiner Extrusion) und Lukas Raffelsberger (MIBA AG).
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.