Positive Stimmung im Steyrtal

- Wunderschöne Aussicht vom kleinen Landsberg.
- Foto: TV Steyrtal
- hochgeladen von Martina Weymayer
Die Tourismusbetriebe im Steyrtal blicken zuversichtlich in die bevorstehende Herbstsaison.
STEYRTAL (wey). „Es geht uns von der Buchungslage her ausgezeichnet“, berichtet die Obfrau des Tourismusverbandes Nationalpark Region Steyrtal Christine Dörfel. „Im Zeitraum von Jänner bis Juli hatten wir insgesamt 44 Prozent Steigerung bei den Nächtigungen verglichen mit dem Vorjahr. Aber auch bei den Tagesausflüglern können wir uns über einen kräftigen Zuwachs freuen."
Kürzer, dafür öfter
Der Trend „kürzer, dafür öfter“ zeichnete sich schon im Vorjahr ab und setzt sich heuer fort. Zudem entschließen sich immer mehr Gäste zu einem „Spontanurlaub“. Gerne erkunden sie die Gegend mit dem Drahtesel auf den vielen Rad- und Mountainbikestrecken. Aber auch die Wanderwege durch die schöne Nationalparklandschaft stehen bei den Gästen hoch im Kurs. „Wir sind zuversichtlich, dass sich dieser positive Trend gerade in der bevorstehenden Wanderzeit fortsetzt. Wir haben ein tolles Wanderangebot in unserer Nationalparkregion und die Oberösterreichgäste sind Wanderfreunde. 58 Prozent von ihnen nennen Wandern als Top-Aktivität im Urlaub“, so Dörfel.
Die Gäste im Steyrtal kommen aus ganz Österreich, gefolgt von den Nachbarn aus Deutschland und dem umliegenden Ausland. Viele Niederösterreicher, Wiener und Salzburger urlauben in der Region, aber erstaunlicherweise entspannen sich auch immer mehr Oberösterreicher im Steyrtal.
Die rund 400 km Wanderwege bieten die beste Voraussetzung für einen gelungen Wanderurlaub. Rechtzeitig für die Wandersaison wurde nun auch der beliebte Weg zur „Rinnenden Mauer“ vom Alpenverein Molln wieder begehbar gemacht. Von der Stefaniebrücke sowie vom Maultrommel Wimmer ausgehend, ist der Weg nun bis zur Mündung der Krummen Steyrling sowie der Abstieg zur Rinnenen Mauer selbst wieder möglich. Die Sanierung des Zinkenstegs sowie die Beschilderung sind noch in Arbeit.
Die Tagesgäste kommen vor allem zum Radfahren oder Wandern. Immer mehr Anfragen gibt es für Gruppenreisen. Vereine oder Firmen aus ganz Österreich nützen die kulturellen und kulinarischen Angebote im Steyrtal und lassen sich ein Tagesprogramm zusammenstellen.
„Der Renner ist derzeit eine Fahrt mit der Steyrtalbahn, kombiniert mit Bustransfer zu unseren Museen, zum Mittagessen bei einem unserer Wirte und sehr häufig auch einer Mostkost als Abschluss“, freut sich Geschäftsführerin Eva Kammerhuber über die Nachfrage.
INFO:
Der Oberösterreich-Gast im Sommer ist durchschnittlich 47,2 Jahre alt. Oberösterreich-Urlauber sind Wiederholungstäter: 88 Prozent sind Wiederkehrer. Für die Anreise wählen 80 Prozent das Auto und nehmen den Partner als Begleitung mit. Mehr als ein Drittel der Oberösterreich-Urlauber informieren sich über das Internet über die Destination. Für knapp 70 Prozent sind die natürlichen Gegebenheiten in Oberösterreich, also die Landschaft und Natur, ausschlaggebender Faktor für die Destinationswahl. Die Oberösterreichgäste sind Wanderfreunde: 58 Prozent nannten das Wandern als Top-Aktivität im Urlaub. Der Trend „kürzer, dafür öfter“ zeichnet sich ab.
(Quelle: OÖ Tourismus)



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.