Vom Basteln zum Handwerk

Abteilungsleiter Maximilian Moser und Praxisschüler Daniel Passenbrunner beim Farbenmischer im Autohaus Almtal | Foto: PTS
3Bilder
  • Abteilungsleiter Maximilian Moser und Praxisschüler Daniel Passenbrunner beim Farbenmischer im Autohaus Almtal
  • Foto: PTS
  • hochgeladen von Franz Staudinger

KIRCHDORF (sta). Der Elektro- und Elektronikbereich gewinnt zunehmend an Bedeutung. Angehende „ElektrikerInnen“ (ElektroinstallationstechnikerIn, ElektronikerIn, AnlagentechnikerIn, KommunikationstechnikerIn, MechatronikerIn usw.) können sich theoretisches Basiswissen und vor allem auch praktische Fertigkeiten aneignen.
„Während der gesamten schulischen Ausbildung wird auch großer Wert auf vernetztes, fächerübergreifendes Denken und auf den Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Selbständigkeit, Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und eigenverantwortliches Lernen gelegt.“ erklärt Walter Weißenböck, Fachbereichsleiter für Elektro an der Polytechnischen Schule Kirchdorf. In den fachspezifischen Gegenständen wird spezielles Grundwissen vermittelt, damit der Schüler nahtlos in den Lehrberuf mit Schwerpunkt Elektro einsteigen kann und auch auf die Berufsschule optimal vorbereitet ist.

Im Werkstättenunterricht werden handwerkliche Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung (Feilen, Sägen, Bohren, usw.), Abisolier- und Biegeübungen, Lötübungen, Herstellen von unterschiedlichen Kabelverbindungen, einfache Installationsschaltungen gelernt und geübt. Hauptziel in diesem praktischen Unterrichtsgegenstand ist, die Schüler von der „Bastelstufe“ in die „Handwerksstufe“ zu führen. Im Fachkundeunterricht werden den Schülern Werkstoff- und Werkzeugkunde, Sicherheit am Arbeitsplatz, Fertigungstechniken, Lösen von Gleichungen und Umwandlung von Formeln erklärt. Die Grundlagen der Elektrotechnik liefert das Wissen um die Erscheinungsformen, Wirkungen und Gefahren des elektrischen Stroms, elektrische Spannung, elektrischer Widerstand, Ohm’sches Gesetz und Kirchhoff’sche Gesetze. Die physikalischen und chemischen Grundlagen für Elektroberufe liefert das Technische Seminar. Von der Freihandskizze über die normgerechte Darstellung von Werkstücken, Bemaßung bis hin zu Schnittdarstellungen, Darstellungen von Gewinden und das Arbeiten mit CAD sind Inhalte im Unterrichtsgegenstand Technisches Zeichnen. Im Informatikunterricht werden die Schüler optimal auf die Arbeiten am PC in ihrem zukünftigen Lehrberuf vorbereitet.
Die gute Zusammenarbeit mit den regionalen Firmen im Rahmen der berufspraktischen Tage und der Praxistage wird nicht nur von den Schülern sehr geschätzt.

Fotos:PTS

Anzeige
Foto: Cityfoto
8

Innovationen von morgen
"Lange Nacht der Forschung“ am 24. Mai

Unter dem bundesweiten Motto „Mitmachen. Staunen. Entdecken.“ bietet Oberösterreich bei der elften Auflage der Langen Nacht der Forschung 2024 (#LNF24) am Freitag, 24. Mai 2024 von 17 bis 23 Uhr ein breit gespanntes LIVE-Programm. In zehn Regionen in Oberösterreich laden rund 140 Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologiezentren und innovative Unternehmen dazu ein, einen Blick in die faszinierende Welt der Forschung zu werfen. Auf Entdecker:innen jeden Alters wartet ein...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk.at/Kirchdorf - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Kirchdorf und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.