Weiterbildung nach Stärken & Interessen

Karl Stockreiter ist seit 12 Jahren für die Lehrlingsausbildung bei der Firma Mark-Metallwarenfabrik zuständig. | Foto: Mark
2Bilder
  • <b>Karl Stockreiter</b> ist seit 12 Jahren für die Lehrlingsausbildung bei der Firma Mark-Metallwarenfabrik zuständig.
  • Foto: Mark
  • hochgeladen von Franz Staudinger

SPITAL/PYHRN (sta). Karl Stockreiter ist seit zwölf Jahren Lehrlingsausbildner bei der Firma Mark in Spital am Pyhrn. Die BezirksRundschau bat ihn zum Interview.

BezirksRundschau: Was fasziniert Sie an der Arbeit mit jungen Menschen?
Stockreiter: Wenn die Jungs und Mädels zu uns kommen, sind sie voller Tatendrang und wollen unser Handwerk lernen. Sie zeigen enormes Engagement und unterstützen einander gegenseitig beim Lernen. Es ist für mich immer sehr spannend, welche Entwicklungsschritte die Lehrlinge während der Ausbildung machen und wie sie nach der Lehre als 'gereifte' Menschen ihr Leben beruflich und privat meistern."

Was verstehen Sie unter der Mark-Lehrlings(aus)bildung?
Der Fokus liegt klar auf dem handwerklichen Können. Ausbildung ist für uns aber noch mehr, nämlich auch Bildung im Allgemeinen. In der Mark-Akademie können sich die Lehrlinge nach Interessen und ihren Stärken weiterbilden.

Sehen Sie Erfolge und was steht 2015 am Plan?
Da gibt es ein paar Beispiele. Wir hatten letztes Jahr einen Rekord an ausgezeichneten Erfolgen bei der Facharbeiterprüfung und in der Berufsschule. Unser Bernd Matlschweiger aus Lassing hat dabei den hervorragenden zweiten Platz beim technischen Lehrlingswettbewerb der Sparte.Industrie gemacht. Markus Humpl aus Windischgarsten diskutierte am größten Lehrlingsforum Österreichs mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik über die Zukunft der Lehre. Wir werden heuer wieder acht Lehrlinge aufnehmen. Der Eignungscheck für Interessierte ist am 6. Februar 2015. Wer dabei sein möchte, soll sich einfach bei uns melden.

Karl Stockreiter ist seit 12 Jahren für die Lehrlingsausbildung bei der Firma Mark-Metallwarenfabrik zuständig. | Foto: Mark
Die Firma Mark Metallwaren in Spital/Pyhn beschäftigt etwa 350 Mitarbeiter | Foto: Mark
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Kirchdorf auf MeinBezirk.at/Kirchdorf

Neuigkeiten aus Kirchdorf als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Kirchdorf auf Facebook: MeinBezirk Kirchdorf

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.