Kitzbühel - Wirtschaft

Beiträge zur Rubrik Wirtschaft

Diebe erbeuteten langes Kupferkabel

KITZBÜHEL. Von einer Baustelle in Kitzbühel wurde in der Zeit zwischen 29. 8. und 2. 9. ein etwa 160 Meter langes Kupferkabel gestohlen. Die Schadenssumme befindet sich im niedrigen vierstelligen Eurobereich.

"Gas geben in schwierigen Zeiten" - Vortrag für Touristiker

In einem Referat zeigt Silvia Pfeil auf, wie kleine Tourismusbetriebe - Vermieter, Hoteliers, Gastronomen - auf die Umwälzungen der digitalen Welt reagieren können. ...Und wie sie sich daraus Vorsprung verschaffen, ganz ohne Werbebudget, nur mit Wissen. Der Vortrag ist kostenlos, zum Besuch lädt der Tourismusverband Kitzbühler Alpen - St. Johann. Anschließen stellt der Tourismusverband drei Seminare vor, die bereits diesen Herbst als Teil Vermieterakademie Tirol starten. Erfahrene und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Vermieterakademie Tirol/Alpine Gastgeber
Anzeige
Daniela Larch (2.v.l.) bekam den JUP in der Kategorie "Neue Ideen" | Foto: Die Fotografen
1 3

Der Jungunternehmerpreis geht in die nächste Runde

Noch bis zum 14. September haben aufstrebende Unternehmen die Möglichkeit den Jungunternehmerpreis in drei Kategorien zu gewinnen. Daniela Larch war selbst Preisträgerin 2012 in der Kategorie "Neue Ideen – Neue Produkte – Neue Märkte". Ihr Unternehmen "emeibaby", welche Tragetaschen herstellt, hat bis zu dem Zeitpunkt vor allem nur auf der Online-Plattform Waren in Europa vertrieben. Der JUP brachte durch seine Medienpräsenz Daniel Larch auch einen regionalen Bekanntheitsgrad und nun erreicht...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Tiroler JungunternehmerInnenpreis 2014

Krippenfreunde laden zum Krippenbaukurs 2014

WAIDRING.Die Waidringer Krippenfreunde laden zum heurigen Krippenbaukurs mit Beginn am 2. Oktober um 19 Uhr (Vereinslokal/Kramerstall, 10 Abende, jew. Do. um 19 Uhr). Die Kosten (inklusive Material) betragen für den Bau einer Krippe für Mitglieder 100 Euro, für Jugendliche 80 €, für Nichtmitglieder 125 € (jew. mit Versicherung). Die Grundplatte ist mitzubringen (Information bei der Anmeldung). Anmeldung und Auskunft bei: Andreas Schreder, Unterwasser 38, Waidring, Tel. 0664/1458505 oder...

Beim Aktionstag in Kitzbühel war der ÖGB für eine Lohnsteuersenkung. | Foto: Foto: ÖGB

"Lohnsteuer runter!" Aktionstag in Kitzbühel

ÖGB: Konjunktur in Bezirk Kitzbühel durch Lohnsteuersenkung ankurbeln KITZBÜHEL (niko): Aktuell sind in Tirol 17.362 Menschen ohne Arbeit, in Bezirk Kitzbühel sind es 989. Selbst im Monat Juli ist die Arbeitslosigkeit im Bezirk um 8,7 % im Vergleich zum Vorjahr angestiegen. „Viele Branchen sind von der Inlandsnachfrage abhängig und brauchen konsumkräftige ArbeitnehmerInnen. Daher profitiert auch die regionale Wirtschaft von einer Lohnsteuersenkung, nicht nur ArbeitnehmerInnen. Eine Senkung der...

Geruch den Kampf ansagen

KITZBÜHEL. Mit der Geruchs"belästigung" durch den Felsenkeller (Käse-Reifekeller der Tirol Milch im Lebenberg, Anm.) soll bald Schluss ein, wie TM-Obmann Stefan Lindner erklärt. "Beim Lüften wird Ammoniak-Gas ausgeleitet, das führt zu dem für viele unangenehmen Geruch. Wir werden das Problem jedoch innerhalb weniger Wochen lösen können können, die Abluft wird von dem Geruch befreit", so Lindner. Im Keller reifen derzeit rund 40.000 Käselaibe der Tirol Milch.

Bauernbunddirektor Peter Raggl,  Tiroler Bauernbundobmann Josef Geisler und der Südtiroler Bauernbundobmann Leo Tiefenthaler.
2

Imagestudie stimmt Bauernbund positiv

Ansehen der Bauernschaft und Bewusstsein für regionale Produkte sind in der Bevölkerung groß (kurt). Die Bauernbünde Tirol und Südtirol gaben eine gemeinsame, repräsentative Imagestudie bei IMAD in Auftrag. 500 Menschen nördlich und 500 Menschen südlich des Brenners wurden Fragen zu Lebensmittelproduktion, Tier- und Umweltschutz, Landschaftspflege, Kriterien beim Lebensmittelkauf und dem Ansehen von Bauern gestellt. Die Auswertung der Umfrage stimmt die Bauernvertreter positiv, vor allem nach...

AR-Chef Bgm. Klaus Winkler und BBAG-Vorstand Josef Burger setzten den Spatenstich.
7

Spatenstich für Bichlalmlift

Für die Kitzbüheler Bichlalm beginnt nun eine neues (Lift-)Kapitel KITZBÜHEL (niko). Nach der Betriebseinstellung des Bichlalm-Sessellifts 2005, einem Rechtsstreit und privatrechtlichem Vergleich konnte nun die Bergbahn AG Kitzbühel den Spatenstich für die Errichtung des neuen Bichlalmlifts setzen. "Damit wird das Naherholungsgebiet der Stadt leicht und bequem zugänglich gemacht, das Freizeitangebot wird sowohl im Winter wie auch im Sommer attraktiver und neu belebt", betonen AR-Vorsitzender...

Bio-Hotel Stanglwirt mit Rekordergebnissen

GOING. Das Geschäftsjahr 2013/14 konnte das Bio-Hotel Stanglwirt mit einem Rekordumsatz von 27 Millionen Euro abschließen. Trotz schwierigen Winters konnte der Goinger Vorzeigebetrieb die Zahl der Übernachtungen um weitere 9,3 % auf über 110.000 steigern. Das bedeutet eine Auslastung von rund 90 % im Jahresdurchschnitt. Mehr dazu > nächste Ausgabe.

Auch LK-Präsident Josef Hechenberger (re.) ist von den Biopilzen von Walter und Cornelia Plank begeistert.
2

Neu: Biopilze aus Tirol

Walter und Cornelia Plank aus Thaur züchten Österreichs erste Bio-Champignons. "Meine Familie war einer der ersten, die in Thaur im großen Stil Gemüse angebaut hat. In den vergangenen Jahren haben wir immer wieder neue Sorten und Produkte ausprobiert und nach Marktlücken gesucht. So kam ich auf die Idee, Biopilze anzubauen, weil das in Österreich noch niemand macht", erklärt der Thaurer Gemüsebauer Walter Plank. In einer neuen Halle wachsen die Pilzkulturen geschützt heran. Missernten durch...

LH-Stv. Josef Geisler, BB-Bezirksobmann LA Josef Edenhauser, Tirol Milch-Obmann Stefan Lindner am Schörgererhof.
2

Gemeinsame Agrarpolitik: Rechtssicherheit für unsere Bauern

Jungübernehmer profitieren von neuer Förderperiode – Milchquotenende bringt Herausforderungen TIROL/BEZIRK (niko). Langwierige Verhandlungen liegen hinter den Bauernvertretern. Für die nächsten sechs Jahre wurde die gemeinsame Agrarpolitik fixiert und damit ein wesentlicher Teil des bäuerlichen Einkommens. Das Ergebnis: Weniger Mittel (–3,1 %) mussten neu verteilt werden. Jährlich stehen für die Landwirtschaft 1,2 Mrd. Euro zur Verfügung. „Das oberste Ziel der neuen Förderperiode ist es, das...

2

Polit-Familien-Treffen beim Stanglwirt

GOING (niko). Taktgefühl bewies der neu gewählte Präsident der EU-Kommission Jean-Claude Juncker bei seinem zweiwöchigen Sommerurlaub im Bio-Hotel Stanglwirt. Der langjährige Stammgast und enge Freund von Balthasar und Magdalena Hauser wurde von der BMK Going empfangen und ließ es sich nicht nehmen, seinen Lieblingsmarsch „Salut à Luxemburg" selbst zu dirigieren. Gut erholt trafen Juncker und seine Frau Christiane Frising auch Bundeskanzler Werner Faymann und seine Gattin Martina...

Bgm. Klaus Winkler und Vize-Bgm. und Stadtwerke-Chef Gerhard Eilenberger mit Polier Josef Innerhofer und  Stadtwerke-Mitarbeiter Roland Prantner. | Foto: Foto: Obermoser
4

Kraftwerksbau geht voran

Kraftwerk Ehrenbach-Kohlstatt: Bauarbeiten schreiten zügig voran KITZBÜHEL (niko). Im Sommer 2013 erfolgte der Spatenstich für das Kraftwerk Ehrenbach-Kohlstatt, kürzlich konnte bereits die Turbine eingebaut werden. Bei dem für das Kraftwerk benötigtem Wasserspeicher im Ehrenbachgraben liefen die Bauarbeiten trotz schlechten Wetters voll im Plan. Im Oberlauf des Ehrenbachs wird derzeit ein Wasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 4.000 m3 errichtet. Rund 2.000 m3 Beton müssen dafür auf den...

Noch 220.000 schwarze Taferl „unterwegs“

(red.). Seit 1. Jänner 1990 werden in Österreich nur noch weiße Auto-Kennzeichen ausgegeben. Eine Analyse der Wiener Städtischen Versicherung hat ergeben, dass noch knapp 220.000 schwarze Kennzeichentafeln in Österreich im Umlauf sind. Das sind immerhin rund drei Prozent aller in Österreich zugelassenen Fahrzeuge. Bis 1990 wurden die schwarzen Taferl von den Zulassungsstellen, dem Verkehrsamt und den Bezirkshauptmannschaften ausgegeben. Seit 1990 werden ausschließlich die weißen bzw. seit...

LRin Patrizia Zoller-Frischauf und LR Michael Strugl besiegelten am Rande der Technologiegespräche des Europäischen Forum Alpbach die vertiefte Zusammenarbeit Tirols und Oberösterreichs bei Mechatronik und IT. | Foto: Standortagentur Tirol
2

Tirol und Oberösterreich beschließen engere Kooperation bei Mechatronik und IT

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und ihr oberösterreichischer Amtskollege LR Michael Strugl unterzeichnen entsprechende Vereinbarung. Standortagentur Tirol und oö. Technologie- und Marketinggesellschaft m.b.H. (TMG) mit Ausarbeitung eines Maßnahmenplanes beauftragt. Die im Jahr 2007 mit einem Kooperationsabkommen beschlossene Zusammenarbeit der Länder Tirol und Oberösterreich in den Bereichen Forschung, Technologie und Innovation wird damit weiter vertieft, die Arbeit der...

Gemeindereferent LR Johannes Tratter ist mit Finanzsituation zufrieden. | Foto: Foto: Land/Berger

"Erfreuliche Entwicklung" bei Finanzen

Der Verschuldungsgrad der Tiroler Gemeinden ist 2013 erneut gesunken TIROL (niko). Der jährlich von der Abteilung Gemeinden herausgegebene "Bericht zur Finanzlage der Tiroler Gemeinden" informiert über relevanter Zahlen und Fakten zur finanziellen Situation der Kommunen, über den Grad der Verschuldung sowie über die Verwendung der Bedarfszuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF). LR Johannes Tratter dazu: „Besonders erfreulich ist die Entwicklung der Verschuldungssituation der...

Vermieterakademie Tirol: Lernen in kleine Gruppen, Inhalte speziell für kleine Tourismusbetriebe.
3

Gas geben in schwierigen Zeiten

Der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen - St. Johann lädt seine Mitglieder und interessierte Touristiker ein. Mag. Silvia Pfeil wird in einem Vortrag aufzeigen, wie Tourismusbetriebe - vor allem kleine - trotz schwieriger Umstände durchstarten können. In der digitalen Welt gibt es viele Wege, sein Haus und seine Angebote zu bewerben! Selbst, ohne Agentur, geldbörselschonend. Nach dem Vortrag können sich Interresierte für die Seminare der Vermieterakademie anmelden. Diese wurden von der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Vermieterakademie Tirol/Alpine Gastgeber

Erster 2014er-Käse wird angeschnitten

KIRCHBERG. Am 6. September wird ab 11 Uhr in der Schaukäserei Kasplatzl (Hintenbachalm/Aschau) der erste 2014er-Rettensteiner-Bergkäse angeschnitten (mit Blue Note Band, Grillen, Pony reiten, Almschweinrennen...).

Abgaben erhöhen für den Skiraum-Zusammenschluss

1 Euro mehr Bettenabgabe in Fieberbrunn: Abstimmung bei Vollversammlung FIEBERBRUNN (niko). Am 1. September wird zu einer Vollversammlung des TVB PillerseeTal geladen (Festsaal, 19.30 Uhr). Hauptprogrammpunkt ist die Beschlussfassung über eine Erhöhung der Aufenthaltsabgabe in Fieberbrunn im Zusammenhang mit dem geplanten Skigebiets-Anschluss der Bergbahnen an Saalbach-Hinterglemm. Wie mehrfach berichtet wollen die Fieberbrunner Bergbahnen einen Verbindungslift bauen. Seit Jahren wird an diesen...

Elisabeth Brunner (Jugendbetreuerin der Sparkasse Kitzbühel) gratulierte Gewinner Lukas Weber. | Foto: Foto: Sparkasse

Grillparty dank Sparkasse Kitzbühel

KITZBÜHEL (bp). Lukas Weber ist der glückliche Gewinner eines 200-Euro-Genuss-Gutscheins, der unter mehreren hundert Teilnehmern am Gewinnspiel der Life Radio Sommertour verlost wurde. Der junge Kitzbüheler erhielt den Hauptpreis, der Sparkasse Kitzbühel, der reichlich Verpflegung und (alkoholfreie) Getränke für eine Grillparty mit Freunden garantiert. Spaß & Unterhaltung In drei Freibädern des Bezirks sorgte die Sommertour 2014 in der Ferienzeit für Spiel, Spaß und tolle Unterhaltung....

Tiroler Sommertourismus

TIROL. Mit knapp 8,3 Mio. Nächtigungen (-0,9%) und rund 2,3 Mio. Ankünften (+1,1%) wurden in der Tiroler Sommerhalbzeitbilanz im Vergleich zum Vorjahr leichte Nächtigungsrückgänge verzeichnet, während die Ankünfte leicht gestiegen sind. Die bisherige Sommersaison liegt damit im langfristigen Vergleich seit 1984 bei den Nächtigungen im mittleren Bereich, bei den Ankünften jedoch an erster Stelle. Die Aufenthaltsdauer liegt in der ersten Hälfte der Sommersaison bei durchschnittlich 3,6 Tagen und...

Gemeindeschulden weiter gesunken

Tirol. Im Jahr 2011 betrug der durchschnittliche Verschuldungsgrad aller Gemeinden Tirols laut aktuellem Finanzbericht noch 34 Prozent, im Jahr 2012 lag er bei 31 %. Im Vorjahr 2013 ist diese Quote weiter auf 29 % gesunken.

Christian Foidl, Anni und Johann Wörter, Stefan Werlberger, Renate Obwaller, Michael Brunschmid, Claudia Wex, Reinhard Wörter. | Foto: Foto: Wörgötter

Positiver Blick in Zukunft

Fusionierte RaiffeisenBank St. Ulrich-Waidring zog Bilanz 2013 ST. ULRICH/WAIDRING (rw). Das Jahr der Fusionierung der Raiffeisenbanken St. Ulrich und Waidring brachte viele Veränderungen und Neuerungen mit sich. Im Juni 2013 war der Zusammenschluss fixiert worden, ehe es an die "technische" Fusion ging. Wie die Geschäftsleiter Direktor Michael Brunschmid und Reinhard Wörter bei der Generalversammlung in St. Ulrich bestätigten, ging die Fusionierung nicht spurlos vorüber. Mit strenger...

Beiträge zu Wirtschaft aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.