Gertrudentag - der Tag des Gartelns

- hochgeladen von MeinBezirk Kärnten
Der richtige Zeitpunkt für den Gartenstart hängt vom regionalen Klima ab: Vielerorts drohen nachts noch Fröste.
Der Vorname Gertraud kommt aus dem Althochdeutschen und bedeutet Speer und Kraft. Da es ein recht alter Name ist, ist er ziemlich in Vergessenheit geraten. Es gibt einige Heilige mit dem Namen Gertraud, aber auch bekannte Persönlichkeiten wie zum Beispiel die deutsche Film- und Burgschauspielerin in Wien Gertraud Jesserer und zahlreiche Königinnen. Namenstag ist der 17. März.
Allgemeine Arbeiten
Der richtige Zeitpunkt für den Gartenstart hängt vom regionalen Klima ab: Vielerorts drohen nachts noch Fröste.
Garten aufräumen
Entfernen Sie von allen befestigten Gehwegen Laub, Moos und Erdreste, denn sie greifen das Material an und zerstören es auf Dauer. Bereits beschädigte Gartenwege können Sie bei dieser Gelegenheit ausbessern.
Schneiden Sie dürre Äste und vertrocknete Stauden kräftig zurück.
Entfernen Sie jung austreibende Unkräuter rechtzeitig, denn so haben Sie keine Chance zur Samenbildung.
Damit das Gras im Garten nicht zu faulen beginnt, sollten Sie Laubreste, Baumfrüchte und abgefallene Zweige vom Rasen entfernen.
Nährstoffe und pH-Wert des Bodens prüfen
Für eine erfolgreiche Gartensaison jetzt den Boden sorgfältig vorbereiten und den pH-Wert gründlich überprüfen. Entnehmen Sie dazu an einigen Stellen im Garten Erdproben und verwenden sie zur Prüfung ein Indikatorpapier. Die Farbskala zeigt Ihnen den vorhandenen pH-Wert an: Für Gemüse ist ein pH-Wert von 6 bis 7,5 optimal. Ist der Boden zu sauer, sollte er mit kohlensaurem Kalk verbessert werden. Nährstoffe können dann leichter aufgenommen werden.
Kompost ausbringen
Lassen Sie außerdem alle 3 bis 5 Jahre eine Bodenuntersuchung durchführen, die das Nährstoffgleichgewicht im Boden aufzeigt. Sollte im Boden Stickstoff fehlen, dann können Sie gut auf Gartenkompost mit einem hohen Anteil an Rasenschnitt und Gemüseabfällen zurückgreifen. Der reife Kompost wird durchgesiebt und ausgebracht. Verwenden Sie dabei nicht mehr als 5 bis 10 Liter je Quadratmeter.
Tipp: Setzen Sie nur reifen Kompost und vollständig verrottetes Material ein, sonst erschwert es bei Jungpflanzen das Anwachsen.
Beete anlegen
Stimmen die Nährstoffe und der pH-Wert, können Sie problemlos neue Gemüsebeete anlegen. Setzen Sie für alle Beete möglichst die gleiche Breite an, die normale Beetbreite beträgt circa 1,20 cm. Planen Sie zusätzlich einen Pfad zwischen den Anpflanzflächen ein, auf dem sie bequem laufen können. Achten sie darauf, dass Sie von den Rändern aus bequem auf die Beete zugreifen können.
Balkon und der Terrasse
Schlägt das Wetter keine Kapriolen mehr schlägt, dürfen Ihre Kübelpflanzen an der frischen Luft wieder richtig durchatmen. An einigen Stellen zeigen sich sogar bereits die ersten Blüten!
Frühlingsblüher pflegen
Im März blühen bereits Narzissen, Tulpen und Stiefmütterchen und eröffnen mit Ihren Blüten die kommende Frühjahrssaison. Damit Sie möglichst lange Freude an den der farbenfrohen Pracht haben, sollten Sie wiederkehrend alle verblühten Stängel entfernen und die Pflanzen regelmäßig gießen. Tipp: Topfen Sie langlebige Balkon- und Kübelpflanzen alle 2 Jahre in frische Kübelpflanzenerde um und gießen Sie sie anschließend kräftig an.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.