67 Jahre Staatsvertrag
Kärntner Slowenen für mehr Rechte

Bernard Sadovnik erklärte, dass Rechte, die Kärntner Slowenen im Staatsvertrag zuerkannt wurden, nicht vollständig eingehalten werden. | Foto: MeinBezirk.at
  • Bernard Sadovnik erklärte, dass Rechte, die Kärntner Slowenen im Staatsvertrag zuerkannt wurden, nicht vollständig eingehalten werden.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von David Hofer

Die Kärntner Slowenen machten auf die Rechte aufmerksam, die ihnen laut Staatsvertrag noch zustünden.

KLAGENFURT/KÄRNTEN. AM 15. Mai jährte sich der Tag des Staatsvertrages das 67. Mal. Aus diesem Anlass lud die Gemeinschaft der Kärntner Slowenen zu einer Pressekonferenz, in der die Herausforderungen und Perspektiven einer zeitgemäßen Volksgruppen- und Sprachenpolitik präsentiert wurden.

"Gewinn für Region"

Bernard Sadovnik, Vorsitzender der Kärntner Slowenen, sieht noch immer Versäumnisse aus dem Staatsvertrag. "Die Zweisprachigkeit, insbesondere die sichtbare Mehrsprachigkeit, ist ein enormer Vorteil für unsere Kultur und unseren Tourismus", so Sadovnik. Kritisch sieht er dagegen, dass zweisprachige Printmedien nicht von der Medienförderung berücksichtigt werden.

Wirbel um ORF-Publikumsrat

"Wir sind sehr enttäuscht, dass bei der letzten Bestellung des ORF-Publikumsrates die Volksgruppenvertreter übergangen worden sind", sagt Sadovnik und erklärt, dass rechtliche Schritte geprüft würden. Ursprünglich sei das so festgelegt worden, die Volksgruppenvertreter wurden dieses Jahr aber nicht aufgefordert, ihren Vertreter zu bestellen, so Sadovnik.

Für slowenische Unibildung

"Österreich bekennt sich zu seinen Volksgruppen, wir wollen gemeinsam zusammenwachsen und gegen die immer größer werdende Polarisierung ankämpfen", sagt der Vorsitzende der Kärntner Slowenen. Er sieht die Sprache als Chance für die Bevölkerung, nicht nur als Recht der Volksgruppe. Die slowenische Sprache solle auch in nicht zweisprachigen Gebieten in der Schule angeboten werden. Daher fordert er auch ein Zusammenrücken von Bund, Land und Gemeinden, das zu ermöglichen, um den jungen Menschen einen besseren Einblick in ihre (teils) zweisprachige Vergangenheit zu gewähren. "Wir wünschen uns, dass die Kärntner Slowenen, die nach Wien oder Graz gehen, um dort zu studieren, die Möglichkeit haben, sich dort slowenisch weiterzubilden", so Sadovnik abschließend.

Anzeige
Die Post & Telekom Musik Kärnten lädt sehr herzlich zum Konzert in den Landhaushof ein. | Foto: Post & Telekom Musik Kärnten
3

Landhaushofkonzerte Klagenfurt
Die Post & Telekom Musik Kärnten lädt zum Konzert

Beim nächsten Landhaushofkonzert am 30. 07. um 20 Uhr spielt für Sie die Post & Telekom Musik Kärnten unter der Leitung von Kapellmeister Georg Guggenberger. Die Post & Telekom Musik Kärnten wurde 1928 als „Musikverein der Post- und Fernmeldebediensteten in Klagenfurt“ gegründet. Durch ein breites Repertoire und jahrelange musikalische Erfahrung und Weiterbildung entwickelte sich die Post & Telekom Musik Kärnten zu einem ausgezeichneten Orchester. Dies belegen zahlreiche CD-Produktionen,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.