Kärntner Slowenen

Beiträge zum Thema Kärntner Slowenen

Anzeige
MeinBezirk.at war "auf an Ratscha" bei Maria Piovesan und ihrer Enkelin Valentina in Finkenstein. | Foto: MeinBezirk.at
6:57

"Auf an Ratscha" in Finkenstein
Über Vertreibung und Bombenangriffe

Finkenstein am Faaker See ist mehr als nur ein beliebtes Urlaubs- und Lebensziel – es ist eine Gemeinde mit Geschichte, Kultur und Menschen, die geprägt haben und weitertragen. FINKENSTEIN AM FAAKER SEE. Anlässlich 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt haben wir mit Zeitzeug*innen gesprochen, Archive durchstöbert und aktuelle Vereine besucht. Diese Reportage beleuchtet eindrucksvoll, wie tief die Vergangenheit im Heute verwurzelt ist. „In zwei Stunden musst du...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Erinnerungen, die verbinden: Maria Piovesan und ihre Enkelin Valentina im gemeinsamen Gespräch über Vergangenheit und Heimat. | Foto: MeinBezirk.at
1 1

Von Zuhause vertrieben
„In zwei Stunden musst du fertig sein“

Zeitzeugin Maria Piovesan, 89, aus Pogöriach am Faaker See erinnert sich an die Vertreibung der Kärntner Slowenen im Zweiten Weltkrieg. „Ich war ein Kind – vielleicht sechs, sieben Jahre alt. Wir haben draußen gespielt, da oben auf der Wiese“, beginnt Maria Piovesan ihre Erinnerung. POGÖRIACH AM FAAKER SEE. Die 89-Jährige wurde als Kärntner Slowenin im Jahr 1942 mit ihrer Familie aus Pogöriach vertrieben – wie viele andere Betroffene. Die Gestapo kam mit einem LKW zum Hof. „Meine Mama war...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Valentin Oman, Landeshauptmann Peter Kaiser und Bischof Josef Marketz schnitten das Band durch. | Foto: LPD Kärnten/ Gleiss
3

Zweisprachiges Kärnten
Valentin Oman verewigte Ortsnamen in Kunstwerk

Am Freitag wurde vor dem Konzerthaus in Klagenfurt eine Kunstinstallation von Valentin Oman enthüllt. Auf vier Stelen erinnert der Künstler an über 800 zweisprachige Kärntner Ortsnamen. KLAGENFURT. Im Zuge einer Festveranstaltung wurde am Freitag ein Kunstwerk von Valentin Oman enthüllt. Auf 14 Stelen hat der Künstler vor dem Konzerthaus über 800 zweisprachige Ortsnamen abgebildet, die über Jahrzehnte aus dem öffentlichen Raum verschwunden sind. Gegen das VergessenLandeshauptmann Peter Kaiser...

5

Symposium: 10 Jahre SprachWurzelGeschichten
Hemma Schliefnig erinnert, feiert und stellt ihre neuen Bücher vor

Die Sprachbiografieforscherin und Autorin Hemma Schliefnig, wohnhaft in Granitztal, aufgewachsen auf der Grutschen, veranstaltet am 1. April 2025, beginnend mit 9.30 Uhr beim Gasthaus Kollmann auf der Windisch-Grutschen ein Symposium unter dem Titel "10 Jahre SprachWurzelGeschichten - am Ende oder mittendrin?". Von 9.30 Uhr bis 12 Uhr soll auf die - 10 Jahre zurückgeblickt werden, außerdem werden die 2 neuen Bücher von Schliefnig vorgestellt: Die Autorin über "Am Pfad des Vergessens": Im neuen...

13. März
„Deportation der Kärntner SlowenInnen“- Vortrag am Hohen Platz

WOLFSBERG. Am Donnerstag, 13. März, um 19 Uhr hält Alexander Verdnik in der StadtMacherInnen-Zentrale in Wolfsberg (Johann-Offner-Straße 13) einen Vortrag zur „Deportation der Kärntner SlowenInnen“. Am 14. April 1942 begann die systematische Deportation slowenischer Familien durch Einheiten des Reservebataillons 171 und der SS. Der offizielle Einsatzbefehl sprach von einer „Umsiedlung“, um den wahren Charakter der Vertreibung zu verschleiern. Auch heute wird der Begriff „Aussiedlung“ teils noch...

vlnr.: LH Peter Kaiser, LAbg Bgm Andreas Scherwitzl, Miro Wakounig, Bgm Thomas Krainz, Zdravko Haderlap, LAbg Manuela Lobnik, Willi Ošina und LAbg Bgm Herbert Gaggl. | Foto: LPD Kärnten/Just
9

Fest der Kulturen
Feierlicher Abschluss für Kulturtandem in Moosburg

Anstelle der Kulturwoche findet seit letztem Jahr das Kulturtandem/Kulturni tandem statt. Am vergangenen Freitag wurde die Staffel an die neuen "Tandem-Gemeinden" überreicht. In diesem Jahr sind die Marktgemeinde Magdalensberg und die Gemeinde St. Kanzian am Klopeiner See das neue Kulturtandem.  MOOSBURG. Die Marktgemeinde Magdalensberg/Štalenska gora und die Gemeinde St. Kanzian am Klopeiner See/Škocjan v Podjuni sind das neue Kulturtandem/Kulturni tandem. Sie folgen auf...

LK-Präsident Siegfried Huber, LH Peter Kaiser, Leiterin der Beratungsstelle Maria Mader-Tschertou und Marjan Čik (Fraktionssprecher der Kärntner Bäuerinnen und Bauern) freuen sich über Kärntens erste Beratungsstelke für slowenischsprachige Bäuerinnen und Bauern. | Foto: MeinBezirk.at
9

Volksgruppen vereint
Landwirtschaftskammer berät Bauern zweisprachig

LK Kärnten installiert erste Beratungsstelle für slowenischsprachige Bäuerinnen und Bauern. An fünf Stunden in der Woche können sich slowenischsprachige Bäuerinnen und Bauern von Maria "Marinka" Mader-Tschertou in ihrer Muttersprache in Klagenfurt beraten lassen. KLAGENFURT, KÄRNTEN. Mit zünftiger Musik der "Stromlosen" und einigen Jauchzern wurde heute Kärntens erste Beratungsstelle für slowenischsprachige Landwirte in der LK-Kärnten in Klagenfurt eröffnet. Ein geschichtsträchtiges Ereignis –...

Nachruf
Dr. Tatjana Feinig (62) zu früh von uns gegangen

Dr. Tatjana Feinig war nicht nur die Schwester des bekannten Musikers, Singer/Songwriters Tonč Feinig. Sie hat nicht nur Sonya Feinig, Bürgermeisterin in Feistritz i.R. unterstützt, als sie nach deren schwerem Unfall ihr Amt nicht ausüben konnte. Tatjana Feinig war für die Ktn. Slowenen im Gemeinderat tätig, unterrichtete an der Klagenfurter Universität sowie an der zweisprachigen HAK in Klagenfurt. Sie war beim Ktn. slowenischen Lehrerverband aktiv. In Klgft. und Wien studiert, hat sie in...

Klagenfurt
Neue Pavlvs-Pächterin: "Werde auch Laško-Bier ausschenken"

KLAGENFURT. Das Pavlvs (Anm. sprich: Paulus) im Herzen der Klagenfurter Innenstadt ist eigentlich aus der Beislszene nicht mehr wegzudenken und hat sich bei vielen Kärntnern als beliebtes Lokal etabliert. Ein echtes Wohlfühl-Lokal2002 wurde das Pavlvs in der 10.-Oktober-Straße 19 von Wirt Paul Seher gegründet. Nach und nach hat sich das Lokal mit seinen vielen Bierspezialitäten und dem Mix aus Gemütlichkeit und Bodenständigkeit etabliert. Wie im Namen zu erkennen, wird die Nähe zur Kultur und...

Das "KärntenUniversum" steht für ein friedvolles Miteinander. Es ist die erste Skulptur in Mertels Skulpturenpark. | Foto: Privat
5

Rosegger Skulpturenpark
"KärntenUniversum" verbindet die Volksgruppen

In Rosegg errichtet Künstler Ulrich Mertel gerade einen Skulpturenpark. Das "KärntenUniversum" ist erst der Anfang. Im Frühling zeigt "Memory" die Evolution als Ganzes. ROSEGG. Auf einem Grundstück links neben der Straße Richtung Faaker See am Ortsende von Rosegg hat Ulrich Metrel, ein seit 1985 in Wien lebender Kärntner Bildhauer, das "KärntenUniversum" geschaffen. "Weil ich am 10. Oktober in Kärnten geboren wurde, bin ich wohl eine Art Abwehrkämpfer. Schon als Kind bin ich zum Denkmal im Ort...

www.wikipedia.org/Foto-AG Gymnasium Melle
1

KHD-Mölzer 50 Jahre nach Ortstafelsturm
"Mehr Ortstafeln würden nicht stören"

Im Herbst 1972 stand Kärnten am Rande des Bürgerkriegs, der Ortstafelsturm ging in die Geschichte ein. Der Kärntner Heimatdienst war damals an vorderster Front aktiv. Wir sprachen nun, ein halbes Jahrhundert später, mit dem nunmehrigen Obmann Andreas Mölzer. KÄRNTEN. Der freiheitliche Mastermind Mölzer überrascht mit Aussagen zur Zukunft seiner Organisation und zum Zusammenleben in Kärnten. Auch weitere Ortstafeln würden ihn nicht mehr stören, denn eine territoriale Gefahr gebe es nicht mehr -...

Foto:  LPD Kärnten/Bauer
5

Ausgezeichnete Literatur
Großes Goldenes Ehrenzeichen für Florjan Lipuš

Landeshauptmann Kaiser: Florjan Lipuš hat wesentlich zum Erhalt der slowenischen Sprache beigetragen – Lipuš: Diese Auszeichnung tut der slowenischen Sprache gut. KÄRNTEN. Im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung wurde heute, Montag, Florjan Lipuš von Kulturreferent Peter Kaiser das Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Kärnten verliehen. "Florjan Lipuš gehört zu den bedeutendsten Vertretern der slowenischen Literatur in Kärnten und Österreich und hat auch wesentlich zum Erhalt der...

Zweisprachige Bezirksgerichte in Kärnten
Ministerium plant Schließung

Wie der ORF Kärnten berichtet, hat sich das Justizministerium dazu entschieden, die zweisprachigen Gerichte in Ferlach, Bleiburg und Bad Eisenkappel schließen. Als Grund dafür wurde unter anderem angegeben, dass es zu schwierig sei, zweisprachige Bedienstete zu finden.  KÄRNTEN. Die Schließung der zweisprachigen Gerichte in Ferlach, Bleiburg und Bad Eisenkappel geht aus einem Entwurf der Regierung hervor, der dem ORF vorliegt. So sollen die drei genannten Bezirksgerichte im Laufe des nächsten...

67 Jahre Staatsvertrag
Kärntner Slowenen für mehr Rechte

Die Kärntner Slowenen machten auf die Rechte aufmerksam, die ihnen laut Staatsvertrag noch zustünden. KLAGENFURT/KÄRNTEN. AM 15. Mai jährte sich der Tag des Staatsvertrages das 67. Mal. Aus diesem Anlass lud die Gemeinschaft der Kärntner Slowenen zu einer Pressekonferenz, in der die Herausforderungen und Perspektiven einer zeitgemäßen Volksgruppen- und Sprachenpolitik präsentiert wurden. "Gewinn für Region" Bernard Sadovnik, Vorsitzender der Kärntner Slowenen, sieht noch immer Versäumnisse aus...

Heute vor 65 Jahren
Das BG/BRG für Slowenen feiert seine Gründung

Das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium für Slowenen in Kärnten feiert mit heute sein 65. Gründungsjahr. Die Woche Kärnten freut sich mit ihm, und blickt kurz auf die Gründungsgeschichte der beliebten und weitbekannten Schule zurück. KÄRNTEN. Das BG/BRG für Slowenen in Klagenfurt beschreibt sich selbst als ein Ort des gemeinsamen Lernens, Zusammenlebens, und Arbeitens. Auch Respekt, guter Wille und ein gegenseitiges Verständnis zeichnet die Schüler, Schülerinnen, und Lehrenden der Schule...

Spuren.Sledi
Auftakt zur Gedenk-Veranstaltungsreihe im Musil-Haus

Von April bis Oktober gibt es die Veranstaltungsreihe "Spuren.Sledi" in der Landeshauptstadt zu sehen.  KLAGENFURT. "Wir eröffnen heute eine wichtige Ausstellung in einer Zeit weltpolitischer Turbulenzen", betont Stadtrat Franz Petritz bei der Eröffnung der Ausstellung "Spuren.Sledi". Die Ausstellung ist der Auftakt einer sechsmonatigen Veranstaltungsserie anlässlich des 80. Gedenkjahres der Deportation der Kärntner Slowenen während der NS-Zeit. Initiiert wurde die Reihe von "Zveza slovenskih...

Foto: stock.adobe.com/at/ harryfischer
1

Heute vor 80 Jahren
NS-Statthalter wollten "Land wieder deutsch machen"

14. April 1942: Vor 80 Jahren begann die Vertreibung der Kärntner Sloweninnen und Slowenen.  Landeshauptmann Kaiser entschuldigt sich bei Volksgruppe und würdigt deren Beitrag zur Wiedererrichtung eines freien, demokratischen Österreichs. Wir müssen uns vor jeglichen Tendenzen hüten, die auf Spaltung unserer Gesellschaft abzielen. KÄRNTEN. Vor 80 Jahren, am 14. April 1942, begannen die NS-Statthalter in Kärnten mit der Umsetzung des Führerbefehls, "dieses Land wieder deutsch zu machen". In der...

Shoah Memorial Wien
Gedenkstein im Ostarrichi-Park

Die Namensmauer erinnert an 65 000 jüdische Opfer, die in der nationalsozialistischen Zeit gedemütigt, beraubt, gequält und ermordet wurden. Es erlitten auch andere dieses Schicksal: Menschen "minderwertiger Rassen" wie Roma, Sinti, Kärntner Slovenen, Osteuropäer; politisch Andersdenkende wie katholische Geistliche und Nonnen, die den Verfolgten helfen wollten; Homosexuelle, Kommunisten, Sozialdemokraten; geistig oder körperlich Behinderte, ob leicht oder schwer behindert; sogenannte Asoziale...

Ehrenurkunde
Mohorjeva Hermagoras feiert 170-jähriges Jubiläum

Mohorjeva Hermagoras feiert dieses Jahr sein 170-jähriges Firmenjubiläum. Am 27. Juli gratulierte die Fachgruppe Druck und die Fachgruppe Buch & Medienwirtschaft mit einer Ehrenurkunde. KLAGENFURT. Die älteste eigenständige Institution der Kärntner Slowenen wurde 1851 gegründet und beschäftigt heute ungefähr 90 Mitarbeiter. Die Geschichte des Unternehmens begann als Verlag und umfasst mittlerweile neben der ältesten Druckerei Kärntens (Gründung 1871) außerdem eine Buchhandlung,...

Arthur Ottowitz im Werner Berg Museum | Foto: RMK
4

Bleiburg
Neue Ausstellung holt Kärntner Slowenen vor den Vorhang

Das Werner Berg Museum zeigt die Ausstellung  „doma/daheim – unterwegs zu den Kärntner Sloweninnen und Slowenen“. BLEIBURG. Dem Maler Werner Berg widmet die Stadt Bleiburg seit 1968 ein Museum, welches zu einem Anziehungspunkt für Kunstliebhaber aus der ganzen Welt geworden ist. Bei den jährlich wechselnden Ausstellungen wird versucht einen thematischen Dialog zwischen dem Werk Werner Bergs und der jeweiligen Sonderausstellung zu finden. Gegenüberstellung Die Ausstellung „doma/daheim –...

Sichtbare Zweisprachigkeit gibt es inzwischen in 23 Orten in Villach Land. | Foto: Gugganij
3

Kärntner Slowenen
Zur Ortstafellösung: 10 Jahre Kompromiss?

VILLACH LAND. Am 26. April 2011 wurde der Streit über das Aufstellen von zweisprachigen Ortstafeln in Kärnten beendet. Schon 1955 wurde den Kärntner Slowenen im Staatsvertrag zweisprachige Ortstafeln zugesichert. Erst 2011, 56 Jahre später, wurde ein Kompromiss erzielt. Insgesamt 23 zweisprachige Ortstafeln gibt es in Villach Land, Rosegg und St. Jakob im Rosental sind zwei davon. Die Draustädter WOCHE hat Mirko Oraže von der Enotna Liste/Einheitsliste Rosegg und Franz Baumgartner von der...

Bundesregierung
Volksgruppenförderung wird um vier Millionen erhöht

Bei der Ministerratssitzung am Mittwoch hat die Bundesregierung auf Antrag der für Volksgruppen zuständigen Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) eine Verdoppelung der Förderung für Österreichs Volksgruppen beschlossen. Konkret wird die Förderung um vier Millionen Euro auf 7,9 Millionen Euro erhöht. ÖSTERREICH. Zuletzt wurde die Förderung vor 25 Jahren erhöht. Die Volksgruppenförderung soll den Erhalt von Kultur und Sprache fördern und die Sichtbarkeit...

KAB Lavanttal
Die Heimat im Herzen tragen

Vor 100 Jahren kam es zur ersten Volksabstimmung in der Geschichte, was bis heute fast einzigartig ist. LAVANTTAL. Im Jubiläumsjahr 2020 steht die Geschichte Kärntens im Mittelpunkt: Am 10. Oktober fallen zwar große Gedenkfeiern dem Corona-Virus zum Opfer, doch der Kärntner Abwehrkampf gerät nicht in Vergessenheit. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums traf sich die WOCHE Lavanttal mit Markus Megymorez, dem Bezirksobmann des Kärntner Abwehrkämpferbundes. Das Bewusstsein stärkenDer Kärntner...

30 Jahre Volksgruppenbüro
30 Jahre Dialog, Gemeinsamkeit und Miteinander

30 Jahre Volksgruppenbüro: In einer Pressekonferenz blickte man heute auf die Entwicklung der zentralen Anlaufstelle für Kärntner Slowenen zurück.  KÄRNTEN. Eine Überraschung war es im Jahr 1990, als der damalige Landeshauptmann Jörg Haider das Kärntner Volksgruppenbüro einrichten ließ. Heuer feiert die zentrale Dienst- und Servicestelle für Kärntner Slowenen das 30-Jahr-Jubiläum. Landeshauptmann Peter Kaiser blickte heute im Rahmen von einer Pressekonferenz zurück: "Wir erlebten 1990 eine...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.