Kärntner Slowenen

Beiträge zum Thema Kärntner Slowenen

Obrazi ljubezni, Gesichter der Liebe - erfolgreich besangen die Frauen Liebeslieder in verschiedenen Sprachen. Als Dirigent fungiert Žiga Kert, ein Musikprofi aus dem benachbarten Slowenien. | Foto: Privat
2

Frauenchor Rož in St. Jakob/R.
Ein Chor mit einer bewegten Geschichte

Musik vereint: Im Frauenchor Rož in St. Jakob im Rosental treffen sich Menschen beider Volksgruppen. ST. JAKOB/ROSENTAL. Die Anfänge reichen ins Jahr 1899 zurück, als der Männerchor Rožica gegründet wurde. Zeitzeugen berichteten, dass er als erster slowenischer Chor sogar im Radio zu hören war. Zur Nazizeit war die slowenische Sprache verboten und der Chor musste zwangsläufig verstummen, nach dem Krieg ging es aber weiter, ab den 1970er-Jahren war es ein gemischter Chor, bis zum tragischen...

Wer ist heutzutage ein Kärntner, wer ein Österreicher? | Foto: MeinBezirk.at
5

Wichtiger Feiertag
Kärntner Slowenen wünschen sich 10. Oktober wie 1920

Für die Volksgruppe der Kärntner Slowenen hat der 10. Oktober einen besonderen Stellenwert. Trotzdem sind 105 Jahre nach der Kärntner Volksabstimmung immer noch viele Fragen offen und Gesetze nicht umgesetzt. VILLACH, VILLACH LAND. Am 10. Oktober 1920 hat die Mehrheit der Kärntner und der Großteil der Kärntner Slowenen im Rahmen der Kärntner Volksabstimmung für den Verbleib des Abstimmungsgebietes Kärntens bei Österreich gestimmt. Am 16. Juli dieses Jahres trat der Vertrag von Saint-Germain in...

Marjan Štikar im Gespräch mit Redakteurin Birgit Gehrke.  | Foto: Birgit Gehrke
3

Kärntner Slowenen
"Wir liegen schon am Totenbett"

Marjan Štikar ist der künstlerische Leiter vom Kulturverein Rož in St. Jakob/Rosental. Anlässlich des 10. Oktobers, Tag der Volksabstimmung, sprachen wir mit ihm über Kärntner Slowenen heute. MeinBezirk.at: Das Thema „Kärntner Slowenen“ ist nach dem umstrittenen Polizeieinsatz am Peršmanhof wieder aktueller denn je. Der bisherige Botschafter Sloweniens in Wien, Aleksander Geržina, bezeichnete dies etwa als „Stunde 0 für Kärnten“ und dass jedes Augenmaß dabei verloren wurde. Wie sehen Sie das?...

Anzeige
MeinBezirk.at war "auf an Ratscha" bei Maria Piovesan und ihrer Enkelin Valentina in Finkenstein. | Foto: MeinBezirk.at
6:57

"Auf an Ratscha" in Finkenstein
Über Vertreibung und Bombenangriffe

Finkenstein am Faaker See ist mehr als nur ein beliebtes Urlaubs- und Lebensziel – es ist eine Gemeinde mit Geschichte, Kultur und Menschen, die geprägt haben und weitertragen. FINKENSTEIN AM FAAKER SEE. Anlässlich 80 Jahre Kriegsende, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt haben wir mit Zeitzeug*innen gesprochen, Archive durchstöbert und aktuelle Vereine besucht. Diese Reportage beleuchtet eindrucksvoll, wie tief die Vergangenheit im Heute verwurzelt ist. „In zwei Stunden musst du...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Erinnerungen, die verbinden: Maria Piovesan und ihre Enkelin Valentina im gemeinsamen Gespräch über Vergangenheit und Heimat. | Foto: MeinBezirk.at
1 1

Von Zuhause vertrieben
„In zwei Stunden musst du fertig sein“

Zeitzeugin Maria Piovesan, 88, aus Pogöriach am Faaker See erinnert sich an die Vertreibung der Kärntner Slowenen im Zweiten Weltkrieg. „Ich war ein Kind – vielleicht sechs, sieben Jahre alt. Wir haben draußen gespielt, da oben auf der Wiese“, beginnt Maria Piovesan ihre Erinnerung. POGÖRIACH AM FAAKER SEE. Die 88-Jährige wurde als Kärntner Slowenin im Jahr 1942 mit ihrer Familie aus Pogöriach vertrieben – wie viele andere Betroffene. Die Gestapo kam mit einem LKW zum Hof. „Meine Mama war...

  • Kärnten
  • Villach
  • Michaela Erlacher, BA
Das "KärntenUniversum" steht für ein friedvolles Miteinander. Es ist die erste Skulptur in Mertels Skulpturenpark. | Foto: Privat
5

Rosegger Skulpturenpark
"KärntenUniversum" verbindet die Volksgruppen

In Rosegg errichtet Künstler Ulrich Mertel gerade einen Skulpturenpark. Das "KärntenUniversum" ist erst der Anfang. Im Frühling zeigt "Memory" die Evolution als Ganzes. ROSEGG. Auf einem Grundstück links neben der Straße Richtung Faaker See am Ortsende von Rosegg hat Ulrich Metrel, ein seit 1985 in Wien lebender Kärntner Bildhauer, das "KärntenUniversum" geschaffen. "Weil ich am 10. Oktober in Kärnten geboren wurde, bin ich wohl eine Art Abwehrkämpfer. Schon als Kind bin ich zum Denkmal im Ort...

www.wikipedia.org/Foto-AG Gymnasium Melle
1

KHD-Mölzer 50 Jahre nach Ortstafelsturm
"Mehr Ortstafeln würden nicht stören"

Im Herbst 1972 stand Kärnten am Rande des Bürgerkriegs, der Ortstafelsturm ging in die Geschichte ein. Der Kärntner Heimatdienst war damals an vorderster Front aktiv. Wir sprachen nun, ein halbes Jahrhundert später, mit dem nunmehrigen Obmann Andreas Mölzer. KÄRNTEN. Der freiheitliche Mastermind Mölzer überrascht mit Aussagen zur Zukunft seiner Organisation und zum Zusammenleben in Kärnten. Auch weitere Ortstafeln würden ihn nicht mehr stören, denn eine territoriale Gefahr gebe es nicht mehr -...

Willi Resetarits: mit dem Stubnblues live in der Arena18 in St. Johann im Rosental, am 23. Juni, 20 Uhr | Foto: Lukas Beck
6

Musikalische Überbrückung der Karawankengrenze

ST. JOHANN IM ROSENTAL (chl). In der ehemaligen Schule von St. Johann im Rosental/Šentjanž v Rožu errichtete 1995 der Slowenische Kulturverband/Slovenska prosvetna zveza das "k & k" - Kultur & Kommunikationszentrum. In den vergangenen Jahren hat sich das Allround-Kulturzentrum zu einem nicht mehr weg zu denkenden Begegnungsort entwickelt, dem es gelingt, die Grenzen zwischen den Volksgruppen, den Kulturen und den Generationen zu überwinden. Neben dem Teater Šentjanž , diversen Ausstellungen,...

Neues Buch geht auf NS-Verfolgung ein

Im April erscheint das Buch mit dem Titel "Wer war Klara aus Sentlips/St. Philippen?" von Brigitte Entner, externe Lektorin am Geschichte-Institut der Alpen-Adria-Universität. Zuvor hat sie in einem Forschungsprojekt Daten zu Kärntner Slowenen als Opfer der NS-Verfolgung erhoben. Entner spricht von rund 540 Fällen. Ihr Buch wird im April, anlässlich der 70. Wiederkehr des Jahrestages der Hinrichtung von 13 Kärntner SlowenInnen vorgestellt. Sie schildert darin die Lebensgeschichten von Opfern....

„Za narodov blagor" in der Inszenierung von Marjan Štikar, am 8. Dezember am Stadttheater Klagenfurt | Foto: KKZ
3

Alles "fürs Wohl des Volkes"

Seit 50 Jahren feiert der KKZ am 8. Dezember ein Theaterfest mit einer Aufführung eines slowenischsprachigen Stücks am Stadttheater Klagenfurt. (chl). Seit 50 Jahren bespielt der Christliche Kulturverband / Krščanska kulturna zveza (KKZ) einmal im Jahr das Stadttheater Klagenfurt. Der Hintergrund für diesen Theaterfesttag der Kärntner Slowenen war einerseits die reiche Theatertradition, andererseit der Wunsch, „auch an dieser wichtigen öffentlichen Institution die slowenische Sprache zu hören“,...

In der kleinen Gemeinde Zell – an der Grenze zu Slowenien – funktioniert das Miteinander der Volksgruppen. Die Einwohner sehen ihre Zweisprachigkeit als große Chance im Alpen-Adria-Raum | Foto: KK
3

Dorf an der Grenze zeigt, wie es geht

Zell ist die Gemeinde mit dem höchsten Anteil an Kärntner Slowenen. Die WOCHE war zu Besuch. Das Navigationsgerät sagt: 46° 28’ Nord, 14° 23’ Ost. Kaum 20 km von Klagenfurt, sechs Kilometer von Ferlach entfernt, in einem Seitental an der Nordseite der Karawanken, liegt die 75 km2 große, zweisprachige Gemeinde Zell, slowenisch „Sele“. Das Koschuta-Massiv bildet die Grenze zu Slowenien. 89,1 Prozent der 642 Einwohner geben Slowenisch als ihre Muttersprache an, neun Prozent Deutsch – das ist die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.