Alles "fürs Wohl des Volkes"

- „Za narodov blagor" in der Inszenierung von Marjan Štikar, am 8. Dezember am Stadttheater Klagenfurt
- Foto: KKZ
- hochgeladen von Christian Lehner
Seit 50 Jahren feiert der KKZ am 8. Dezember ein Theaterfest mit einer Aufführung eines slowenischsprachigen Stücks am Stadttheater Klagenfurt.
(chl). Seit 50 Jahren bespielt der Christliche Kulturverband / Krščanska kulturna zveza (KKZ) einmal im Jahr das Stadttheater Klagenfurt. Der Hintergrund für diesen Theaterfesttag der Kärntner Slowenen war einerseits die reiche Theatertradition, andererseit der Wunsch, „auch an dieser wichtigen öffentlichen Institution die slowenische Sprache zu hören“, berichtet Mateja Kert, Kulturreferentin des KKZ. Am 8. Dezember 1962 feierte man die Premiere dieses Theaterfestes mit einer Inszenierung des Stück „Miklova Zala“ von Pfarrer Vinko Zaletel. Gezeigt wurden vor allem Gastspiele slowenischer Theater bzw. Theatergruppen sowie Eigenproduktionen.
Zum heurigen Jubiläum hat man sich wieder für eine Eigenproduktion entschieden: Marjan Štikar inszeniert die Komödie „Za narodov Blagor / Für das Wohl des Volkes“ von Ivan Cankar. Die Inszenierung der Neubearbeitung des „Zala“-Stoffes (von Simone Schönett und Harald Schwinger, Verlag Meerauge) von Štikar und seiner Theatergruppe „Trotamora“ war im Vorjahr als reguläres Gastspiel am Stadttheater zu sehen.
Ivan Cankar gilt als bedeutendster Schriftsteller und Dramatiker der slowenischen Moderne. Er schrieb „Za narodov Blagor“ im Jahr 1900, es wurde aber wegen seiner politischen Brisanz in Slowenien erst sieben Jahre danach aufgeführt. „Das Thema ist Macht: Wie setzt man die Macht ein, um noch mehr abzusahnen und dabei so zu tun, als würde man alles fürs Volk tun“, umreißt Štikar den Inhalt.
Als Besetzung entschied sich der Regisseur für Laiendarsteller aus den Reihen der hiesigen Theatergruppen. „Wir haben eine Einladung an slowenischsprachige Amateurschauspieler ausgeschrieben, an diesem Projekt teilzunehmen. Das Interesse war groß, es spielen 20 Darstellerinnen und Darsteller aus ganz Südkärnten und aller Generationen“, informiert Kert.
Die Darsteller: Ana Lena Domej, Ani Reichmann, Christian Urak, Frančiška Trpin-Jelovčan, Gina Kap, Jana Rutar, Janko Zwitter, Julija Urban, Marija Hedenik, Marija Zdouc, Martin Koren, Miran Kelih, Paul Preisig, Roman Roblek, Sara Krištof, Simona Roblek, Tamara Sommeregger, Tonej Sticker, Vesna Tičar, Zala Filipič. Außerdem auf der Bühne zugange: eine Live-Band, bestehend aus Ana Filipič, Izidor Sticker, Jozej Štikar, Lan Sticker, Mateja Primorac und Mira Gregorič.
Infos und Karten beim KKZ: 0463/516 243; office@kkz.at, www.kkz.at.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.