St. Jakob im Rosental

Beiträge zum Thema St. Jakob im Rosental

Anzeige
Leuchten im Vintage Stil sowie Strahler für jeglichen Bedarf, runden die Produktpalette von über 4500 Artikeln perfekt ab. | Foto: Globo Lighting
5

St. Jakob im Rosental
Großer Globo Werksverkauf Flohmarkt am 12. April

Zwischen 8 und 13 Uhr kann man sich beim Flohmarkt von einer großen Auswahl an innovativen, modernen Leuchten überzeugen. ST. JAKOB IM ROSENAL. Globo Lighting in Sankt Jakob im Rosental zählt seit über 25 Jahren zu den führenden Herstellern dekorativer Wohnraumbeleuchtung. Beim Flohmarkt/Werksverkauf am Samstag, dem 12. April, kann man sich zwischen 8 und 13 Uhr von der großen Auswahl an Leuchten überzeugen. Neben innovativen modernen Leuchten finden Interessierte trendige Akku-Leuchten, aber...

MeinBezirk.at war "auf an Ratscha" in St. Jakob im Rosental. | Foto: Gemeinde St. Jakob im Rosental
4:57

Gemeinsam durch die Jahrzehnte
St. Jakob im Rosental erzählt

MIT VIDEO: Die Gemeindereportage führte MeinBezirk.at nach St. Jakob im Rosental. In der Gemeinde, die für ihre vielfältige Geschichte, ihre Zweisprachigkeit und ihr lebendiges Dorfleben bekannt ist, haben wir mit verschiedenen Menschen gesprochen. Wie hat sich das Leben hier verändert? Welche Traditionen bestehen fort? Und wie sieht die Zukunft aus? ST. JAKOB IM ROSENTAL. Von einem Gespräch zwischen jung und alt über das Dorfleben, über eine Zeitzeugin, die über ihre Kindheit im Krieg...

Eine alte Ansicht der Ziegelei in Rosenbach mit Brücke, eine Ortschaft von St. Jakob im Rosental. | Foto: Gemeinde St. Jakob im Rosental
5

Gemeindereportage St. Jakob
Ein Blick in die Vergangenheit

Die Gemeinde St. Jakob im Rosental hat sich im Laufe der Jahrzehnte verändert – doch ihre Wurzeln und ihre Identität sind geblieben. Die historischen Aufnahmen aus den Jahren 1950 bis 1970 zeigen das Dorf in einer anderen Zeit: schmale Straßen, traditionelle Bauernhäuser und ein Gemeindeleben, das noch stärker von Landwirtschaft und Handwerk geprägt war. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Viele der Gebäude, Wege und Plätze auf den Bildern existieren heute noch – oft modernisiert oder umgebaut, doch mit...

Die Dorfgemeinschaft St. Jakob im Rosental beim gemeinsamen jährlichen Ausflug zum Adventmarkt nach Ljubljana. | Foto: Dorfgemeinschaft St. Jakob im Rosental
6

Gemeindereportage St. Jakob
Gemeinsam für ein lebendiges Dorf

Seit Anfang 2023 gibt es in St. Jakob im Rosental eine Dorfgemeinschaft, die das Leben im Ort aktiv mitgestaltet. Ein Gespräch über neue Feste, Zusammenhalt und wie jeder mitmachen kann. ST. JAKOB IM ROSENTAL. „Die Idee zur Dorfgemeinschaft entstand einfach aus dem Wunsch heraus, mehr Leben in die Gemeinde zu bringen“, erzählt Christopher Zwittnigg, stellvertretender Obmann des Vereins. Seit Anfang 2023 setzen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger dafür ein, neue Veranstaltungen zu schaffen...

Ingrid Kaiser-Kaplaner erzählte MeinBezirk.at, wie es war in der Nachkriegszeit aufzuwachsen. | Foto: MeinBezirk.at
2

Gemeindereportage St. Jakob
„Wir haben das ja nicht verstanden“

Dr. Ingrid Kaiser-Kaplaner, 88,  wuchs in den Kriegsjahren auf und erlebte das Kriegsende als Kind. In einem Gespräch erzählt sie von Bombenangriffen, der Angst ihrer Mutter und ihrem späteren Leben in St. Jakob im Rosental. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Als absehbar war, dass der Krieg losging, entschieden sich viele Familien dazu, freiwillig aus den Städten aufs Land zu ziehen, in sicherere Gebiete. „Da sind viele Familien freiwillig umgesiedelt worden“, erinnert sich Kaiser-Kaplaner. Auch ihre...

Janko Zwiter und Christoph Muschet (v.l.n.r.) haben sich bei der Marktgemeinde auf einen Ratscher getroffen. | Foto: MeinBezirk.at
3

Gemeindereportage St. Jakob
Hier kennt jeder jeden – oder?

In St. Jakob im Rosental hat sich MeinBezirk.at mit Christoph Muschet, 17, und Janko Zwiter, 73, auf einen gemütlichen „Ratscha“ getroffen. Ein Gespräch über das Dorfleben, die Zweisprachigkeit, das Vereinssterben und warum früher doch manches anders war. ST. JAKOB IM ROSENTAL. „St. Jakob war immer ein Ort, wo jeder jeden kennt“, sagt Janko Zwiter, der seit Jahrzehnten hier lebt. Doch er merkt an, dass sich das geändert hat. „Früher wusste man, wer in jedem Haus wohnt. Heute kennt man sich...

Foto: Privat
6

Mit Bildergalerie
Faschingsgschnas in St. Jakob im Rosental

Am 22. Februar lud die Faschingsgilde St. Jakob im Rosental zu ihrem Faschingsschnas. Im Kulturhaus der Marktgemeinde wurden gemeinsam vergnügliche Stunden verbracht, für musikalische Unterhaltung sorgen die "Frechdax Music" mit Ricarda Fina und Norbert Sucher.  Villacher Faschingsumzug offiziell abgesagt

Im Langlaufleistungszentrum ist die Sicht dank dem modernen Flutlicht auch abends perfekt. | Foto: Privat
2

LED-Flutlicht für alle Sportler

Die moderne LED-Flutlichtanlage macht das Trainieren beim Langlaufleistungszentrum in St. Jakob im Rosental zum Vergnügen – nicht nur für Langläufer. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Das Langlaufleistungszentrum St. Jakob wurde 2001 in Betrieb genommen. Das gesamte Areal umfasst rund 6.100 Quadratmeter. Weiterhin wird die nachhaltige Sicherung des Wintersportzentrums angestrebt, indem die notwendige Ausstattung auf ein hohes Qualitätsniveau gehoben wird, das einen multifunktionalen Einsatz des Zentrums...

Seit 15. April 2024 ist die KEM Dreiländereck eine offizielle Modellregion. Sieben Gemeinden sind Teil von ihr. | Foto: KEM

Mein Österreich - Mein Dreiländereck
Sieben Gemeinden bilden die KEM Dreiländereck

Arnoldstein, Bad Bleiberg, Finkenstein, Hohenthurn, Nötsch, St. Jakob im Rosental und Wernberg haben im Jahr 2023 beschlossen, eine Klima- und Energie Modellregion, kurz KEM zu werden. VILLACH-UMLAND. Die Gesamtfläche der Modellregion beträgt 389,28 km² und erstreckt sich über genannte sieben Gemeinden des politischen Bezirks Villach Land. Der Antrag wurde in Zusammenarbeit mit den beteiligten Gemeinden von der Stadt-Umland-Regionalkooperation Villach entwickelt und fristgerecht eingereicht. Im...

GV Franz Fugger, Obmann Alfred Scheikl, Künstler Helmut Koschier, Künstlerinnen Roswitha Ruprecht, Gabriele Mitschek, Tanja Krauß
und Saxophonist Fred K. im Kulturhaus St. Jakob im Rosental
18

Künstlerische Vernissage in St. Jakob im Rosental
„Die Phantasie ist grenzenlos“ von Koschier, Krauß, Mitschek, Ruprecht

Kürzlich fand die Vernissage „Die Phantasie ist grenzenlos“ im Kulturhaus St. Jakob im Rosental durch GV Franz Fugger statt. Die vier unterschiedlichen Kunstrichtungen der Künstlerinnen und Künstler gaben viel Einblick in das kreative Schaffen von Tanja Krauß, Gabriele Mitschek, Roswitha Ruprecht und  Helmut Koschier, welche auch Mitglieder beim Kunstverein Velden sind. Obmann Alfred Scheikl vom Kunstverein Velden dankte allen für diese grandiose Ausstellung in den tollen Räumlichkeiten des...

Anzeige
Inhaber Manuel Klement und sein Team wissen, worauf es in der Taubenabwehr und Wespenbekämpfung ankommt. | Foto: MeinBezirk/ContraPest

ContraPest
Wespen und Tauben sind im Anmarsch

Die Schädlingsbekämpfer von ContraPest schützen Gesundheit und Eigentum vor Tauben, Wespen und vielen weiteren Schädlingen. Sie gehen dabei bewusst sehr human vor. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Das Team von ContraPest ist spezialisiert auf Taubenabwehr und die Bekämpfung von Wespen. Bei einem Befall werden die Tauben abgewehrt, so können Sie sich nicht mehr aufsetzen und das Gebäude nicht mehr verunreinigen. Die Methoden können je nach Kundenwunsch variiert und angepasst werden. Je nach Gebäude wird...

Wohin wird der Fußball in der Liga für die St. Jakober  nach der Winterpause rollen? Saisonziel ist Klassenerhalt.  | Foto: Facebook/St. Jakob/KK
2

Noch einmal volles Programm, dann ist Pause

St. Jakob/Ros empfängt in der Liga Tabellenzweiten Treibach. Landskron muss zum KAC 1909. Villach/St. Jakob. Für die beiden Villacher Vertreter in der Kärntner Liga war die bisherige Hinrunde eine eher sehr durchwachsene Meisterschaft. Landskron ist mit 17 Gesamtzählern auf Tabellenrang zwölf platziert und für die Truppe von St. Jakobtrainer Alexander Stroj waren es gar nur vierzehn Punkte in Summe zu gewinnen. Dies ergibt vor dem letzten Punktespieltag 2023 Rang vierzehn. Mit nur einem Zähler...

Bei dem Frontalcrash wurden zwei Personen verletzt. (Symbolfoto) | Foto: stoc.adobe.com/at/MoiraM

Unfall auf L56
Schülerbus krachte frontal in Pkw-zwei Personen verletzt

Im Ortsgebiet von St. Jakob im Rosental kam es heute zu einem Verkehrsunfall. Ein Schülerbus krachte frontal in einen Pkw. Zwei Personen wurden durch die Kollision verletzt. VILLACH. Am heutigen Mittwoch gegen 12.00 Uhr kollidierte auf der Rosenbacher Straße (L56) im Ortsgebiet von St. Jakob im Rosental, in einem Kurvenbereich eine 53-jährige Kraftfahrerin, aus dem Bezirk Klagenfurt-Land, als Lenkerin eines Schülerbusses mit dem entgegenkommenden Pkw, gelenkt von einem 69-jährigen Pensionisten...

In Feld am See sind PV-Anlagen auf dem Vormarsch. | Foto: Gemeinde Feld am See
1 3

Villachs Gemeinden rüsten auf
Photovoltaik auch am Land die grüne Zukunft

Die Energiekrise treibt die Strompreise auch im ländlichen Bereich in die Höhe. Unsere Kommunen reagieren mit geförderten PV-Projekten. VILLACH LAND. "In Paternion haben wir einen Stromverbrauch von 700.000, in Weißenstein von 480.000 Kilowattstunden. Wenn man bedenkt, dass man statt zehn jetzt 35 Cent zahlen muss, sich die Gesamtkosten vervierfacht haben, stehen die Kommunen massiv unter Druck", bestätigt Horst Eizinger, der als KEM-Manager für das Untere Drautal zuständig ist. Da kommen die...

Arriach ist der geographische Mittelpunkt Kärntens. "Big Player" gibt es hier kaum, weshalb die Kommunalsteuer-Einnahmen ein Tropfen auf den heißen Stein sind. | Foto: Gemeinde Arriach
4

Kommunalsteuer-Einnahmen
Villachs Landgemeinden haben wenig Spielraum

Auch wenn die Wirtschaftslage 2022 allgemein gut war, haben kleine Gemeinden ohne "Big Player" zu kämpfen. Vor allem Arriach und Fresach müssen haushalten. VILLACH LAND. Die Rechnungsabschlüsse der Gemeinden für das Jahr 2022 sind fertig und veröffentlicht, die meisten Gemeindeoberhäupter guter Dinge, was das Budget für das aktuelle Kalenderjahr anbelangt. Allerdings gibt es Ausnahmen, die diese Regel nicht so ganz bestätigen. Die Entwicklung der Kommunalsteuer, also jener Steuer, die eine...

Für Land und Bund ist das Hort-System ein Auslaufmodell. Ganz so sehen das unsere Bildungsreferenten und Bürgermeister aber nicht. | Foto: Adobe Stock
7

Villach, Villach Land
Politiker: "Hort darf kein Auslaufmodell sein!"

Ganztagsbetreuung ist am Vormarsch. Nicht alle Politiker sehen das Hort-System gerne als Auslaufmodell. VILLACH, VILLACH LAND. Beim Hort handelt es sich um eine außerschulische Einrichtung, in der Kinder sowohl zur Pflichterfüllung gegenüber der Schule als auch zur sinnvollen Freizeitgestaltung anzuleiten sind. Horte sind auch in den Ferien und an schulfreien Tagen von 10.30 bis 18 Uhr geöffnet. Im Vergleich dazu ist die schulische Tagesbetreuung Teil des Unterrichts und unterliegt diversen...

Wolfgang Prein (Raiffeisenbank), Karl Fugger (Vizebürgermeister St. Jakob im Rosental), Landesrat Sebastian Schuschnig, Guntram Perdacher (Bürgermeister St. Jakob im Rosental), Beate Sommer (Postbus) | Foto: Büro LR Schuschnig
2

St. Jakob im Rosental
Neuer Mobilitätsknoten wurde feierlich eröffnet

150.000 Euro wurden in St. Jakob im Rosental investiert, um öffentlichen Verkehr attraktiver zu machen – Schneller, sicherer und flexibler Umstieg zu den Regionalbussen in alle Richtungen wird möglich. ST. JAKOB IM ROSTENAL. In Kärnten nutzen aufgrund des steigenden Verkehrsangebots und der besseren Taktung der Kärntner Linien immer mehr Pendlerinnen und Pendler den öffentlichen Verkehr, um täglich zur Arbeit zu fahren. Um den Umstieg auf den öffentlichen Verkehr in den ländlichen Regionen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Josef Müller ist der Obmann des DSG Maria Elend und brennt auch heute noch für die Leichtathletik. | Foto: Privat
2

Gemeinde St. Jakob im Rosental
Ein Leben für die Leichtathletik

Die Marktgemeinde St. Jakob im Rosental ist für ihre Vielzahl an sportlichen Vereinen bekannt. Diese würden sich jedoch ohne die engagierten Mitglieder nicht über so viel Beliebtheit und vor allem Erfolge freuen. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Ein Beispiel ist Josef Müller, Obmann des DSG Maria Elend. Der Verein ist in mehrere Sektionen unterteilt: Ski Alpin, Fußball, Tischtennis, Kultur, Eisstockschießen und Leichtathletik. Die Leidenschaft des Obmanns gilt jedoch Letzterem. „Bevor ich Obmann des DSG...

Die Jugendlichen sind im Langlaufleistungszentrum fleißig am trainieren. | Foto: Privat
8

Gemeinde St. Jakob i. R.
Langlaufleistungszentrum als zweites Zuhause

Die Marktgemeinde St. Jakob im Rosental setzt vor allem im sportlichen Bereich auf eine vielfältige Auswahl, um sowohl den Sommer- als auch den Wintersport im Ort zu fördern. Neben den unterschiedlichsten Sportmöglichkeiten ist vor allem das Langlaufleistungszentrum eine wichtige Sportstätte der Gemeinde. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Das Langlaufleistungszentrum ist viel mehr als eine Sporteinrichtung, es ist ein zweites zu Hause für alle Sportler, Trainer, Funktionäre und alle Beteiligten. Um die...

Im Jahr 2013 gründete Julia Petschnig mit einer Freundin den "Together" Verein. | Foto: Privat
4

Gemeinde St. Jakob im Rosental
"Die emotionalen Momente motivieren uns"

Der „Together“-Verein mit Obfrau Julia Petschnig steht sowohl für eine Ressourcen schonende Lebensweise als auch für zwischenmenschlich wertvolle Arbeit. Seit 2013 gibt es den Verein, der seinen Ursprung in Maria Elend hat. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Zusammen mit einer Freundin gründete Julia Petschnig den „Together“-Verein. „Im Grunde ging es am Anfang darum, etwas zu bewirken. Wir haben gut erhaltene Lebensmittel aus den Müllcontainern von Supermärkten gerettet und an Menschen abgegeben, die...

Eine Luftaufnahme der Gemeinde St. Jakob im Rosental. | Foto: Gemeinde St. Jakob im Rosental

Gemeinde St. Jakob im Rosental
Ort als Zentrum für Kultur und Sport

L(i)ebenswerte Gemeinden gibt es in Villach und Villach-Land so einige. Wir stellen Ihnen in unserer Reportage die schönen Gemeinden unseres Bezirks vor. Diese Woche geht es um St. Jakob im Rosental und die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Vereine des Ortes. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Eingebettet zwischen den Karawanken und dem Stausee der Drau liegt die Marktgemeinde St. Jakob im Rosental. Inmitten des Kärntner Seengebietes zwischen Faaker See und Wörthersee - und doch abseits von Trubel und...

Das Bild zeigt die Gemeinde rund um das Jahr 1960. St. Jakob im Rosental war schon früher geprägt von den Sprachen, Slowenisch und Deutsch.  | Foto: Privat
2

Gemeinde St. Jakob im Rosental
Eine Marktgemeinde – zwei Sprachen

Neben der sportlichen Vielfalt in der Marktgemeinde, sind es vor allem auch die kulturellen Aspekte, die St. Jakob im Rosental zu dem machen, was es heute ist. Ein Schwerpunkt ist hierbei sicherlich die Zweisprachigkeit der Gemeinde. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Ein ganz besonderer Aspekt in der Marktgemeinde bezieht sich auf die Zweisprachigkeit, die sowohl kulturell als auch in den Bildungseinrichtungen gefördert wird. Alois Sticker ist zweisprachig aufgewachsen und lebt schon sein ganzes Leben in...

Anzeige
Bürgermeister Guntram Perdacher mit den beiden neuen Mitarbeiterinnen Monika Kattnig (l.) und Lisa Marie Katnik (r.) | Foto: Privat
3

St. Jakob im Rosental
Eine Gemeinde mit Weitblick

St. Jakob im Rosental - eine Gemeinde mit 22 Ortschaften am Fuße einer wundervollen Terassenlandschaft, die Karawanken und Drauebene aber auch Menschen aller Altersklassen vereint. ST. JAKOB IM ROSENTAL. Es sind vor allem die vielfältigen Möglichkeiten, die diese liebenswerte Gemeinde zu bieten hat. Angefangen mit Kulturverein, über Sportvereine sowie das umfangreiche Bildungsangebot innerhalb der Gemeinde. Die Beliebtheit kommt also nicht von Ungefähr, dafür wird auch sehr viel investiert. Sei...

Das Räuchern vertreibt in der Zeit nach Weihnachten die bösen Geister.  | Foto: Lumixera.stock.adobe.com
2

Raunächte
Eine ganz besondere Zeit

Wir befinden uns aktuell mitten in den Raunächten. Was es damit auf sich hat erklärt Brauchtumskenner Manuel Klement aus St. Jakob. VILLACH/VILLACH LAND. Begonnen haben diese magischen Nächte schon am 21. Dezember, die letzte Raunacht ist vom 5. auf den 6. Jänner. „Die stärksten Raunächte, die jetzt noch folgen sind am 24. und 31. Dezember und dann eben am 5. Jänner. Den Abschluss bildet zu diesem Datum der Perchtensonntag“, sagt Klement, der Obmann der Perchtengruppe „Carinthia Schiach’n“ ist....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.