Grünraum-Refugium
Ein blühendes Gallier-Dorf inmitten von Waidmannsdorf

Eine bunte Mischung zeichnet die Mitglieder des Gemeinschaftsgartens aus | Foto: Privat
5Bilder
  • Eine bunte Mischung zeichnet die Mitglieder des Gemeinschaftsgartens aus
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Mag. Stephan Fugger

KLAGENFURT. Dieser Garten kann als Bastion gegen die fortschreitenden Bautätigkeiten in einem der begehrtesten Wohngebiete von Klagenfurt gesehenen werden. Denn auf das rund 5.000 Quadratmeter große Grundstück inmitten der Waidmannsdorfer Wohnsiedlungen blicken sehnsüchtig Immobilienentwickler. Doch die Träume von einem weiteren Wohnblock finden ein jähes Ende. Denn das Grundstück wird seit acht Jahren als Franz von Sales-Gemeinschaftsgarten bewirtschaftet und befindet sich im Besitz der Pfarre St. Joseph. „Wir hoffen, dass wir durch unsere Aktivitäten einen Verkauf auch auf die nächsten zehn Jahre verhindern können", sagt Projektleiterin Julia Leitner. 

Gemeinsam statt einsam

Etwa 110 Hobbygärtner pflanzen hier seit acht Jahren auf 160 Beeten Blumen, Gemüse, Sträucher und Bäume an. "Wir zeichnen uns durch einen bunten Mix aus, der Altersschnitt ist ausgeglichen, Junge wie Ältere lieben es, hier ein kleines Beet zu bepflanzen", sagt Leitner. Auch Menschen aus verschiedensten Kulturen sind hier anzutreffen. "Bei uns Gärtnern, die aus dem asiatischen Raum stammen, entbrennt jedes Jahr ein Kampf darum, wer die schärfste Chili anpflanzt", lacht Leitner. Es geht aber nicht nur ums Garteln, im Zentrum steht das Miteinander. So wird der Gemeinschaftsgarten auch vom Mädchenzentrum Klagenfurt, dem Verein Vobis oder dem AMS für Projekte genutzt. Das Gärtnern hat sich auch als bewährtes Mittel gegen den Lockdown-Kollaps bewährt. "Das Gärtnern ist auch während einer Pandemie möglich und dient definitiv als Ausgleich. Es ist auch ein Möglichkeit sich mit Gemüse und Obst selbst zu versorgen", sagt Leitner. Einer der Gärtner schafft das sogar. Er lebte vierzig Jahre in Amerika und galt dort als Bio-Pionier. Seit seiner Rückkehr nach Klagenfurt baut er Gemüse und Obst im Franz-von-Sales-Garten an, und schafft es einen Zweipersonenhaushalt zu versorgen. Das Gute an dem Gemeinschaftsgarten: selbst in einem Lockdown kann gegartelt werden – für genügend Abstand wird gesorgt.


Neue Beete

Heuer konnten 30 neue Beete zur Verfügung gestellt werden. Jedes Beet hat eine Größe zwischen 10 und 20 Quadratmetern. Für einen einmaligen Betrag von 120 Euro kann man ein Beet mieten. Dabei sind aber Wasser, Gerätschaften, die Nutzung von Sanitäranlagen sowie Gemeinschaftsflächen enthalten. Von der Bepflanzung her ist möglich, was gefällt. Die Mitglieder glänzen mit Kreativität. Die eigene Kultur spiegelt sich in den Beeten wider. Vom persischen Wein über den klassischen Vogerlsalat bis hin zu bunten Blumen ist hier alles vertreten.
Es gibt allerdings eine Beschränkung: Die Gärtner verpflichten sich zum biologischen Gärtnern.

Eine bunte Mischung zeichnet die Mitglieder des Gemeinschaftsgartens aus | Foto: Privat
Der Franz von Sales Garten in der Winterruhe | Foto: Privat
Blühend Vielfalt im Herbst | Foto: Privat
Mit viele Liebe und Leidenschaft werden die Bio-Gärten gehegt. | Foto: Privat
Die ambitionierten Hobbygärtner können sich im Gemeinschaftsgarten über eine üppige Ernte freuen. | Foto: Privat
Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.