Land Kärnten
Ferienbetreuung: Finanzielle Hilfe für krisengebeutelte Familien

- Jedes Kind soll die Möglichkeit auf spaßige Ferientage bekommen.
- Foto: freepik
- hochgeladen von Julia Dellafior
Damit auch Kinder und Jugendliche von Familien mit geringem Einkommen an Sommerferienaktionen oder betreuten Ferienwochen teilnehmen können, bietet das Familienreferat des Landes Kärnten eine finanzielle Unterstützung an. Die Förderung beträgt dabei maximal 400 Euro.
KÄRNTEN. Viele Familien haben aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Situation durch die Corona-Krise Probleme, ihre finanziellen Ausgaben zu decken und schaffen es dadurch nicht, ihren Kindern die Teilnahme an Ferien- und Sommercamps zu ermöglichen. Auch die Betreuung der Kinder in den Sommerferien stellt für viele Eltern eine Schwierigkeit dar, da sie den Urlaub teilweise schon während des Corona-Lockdowns verbrauchen mussten. Deshalb stellt das Land Kärnten Eltern mit finanziellen Einschränkungen eine finanzielle Unterstützung zur Verfügung, damit auch ihre Kinder am Ferienbetreuungsangebot teilnehmen können.
Spaß und Abenteuer für jedes Kind
Bis 30. September 2020 besteht die Möglichkeit, einen Online-Antrag unter www.ktn.gv.at/familie zu stellen. Der maximale Förderbetrag beträgt 400 Euro. Dafür sind Einkommensnachweis, Aufenthaltsbestätigung und die Rechnung über die betreute Ferienwoche/n beizulegen. Familien- und Jugendreferentin Sara Schaar sei es wichtig, nach dem Corona-Schuljahr mit seinen speziellen Anforderungen, den Kindern ein paar unbeschwerte Ferientage mit Abenteuer und Erholung zu ermöglichen. Das Land Kärnten habe außerdem das Angebot an leistbaren Feriencamps ausgebaut. Neben drei Feriencamp-Terminen in Cap Wörth/Velden am Wörthersee stehen Kindern und Jugendlichen zwischen sieben und 14 Jahren jeweils eine Natur- und Abenteuer-Camp Woche im Naturpark Dobratsch sowie im Nationalpark Hohe Tauern zur Verfügung. Für Besitzer der Kärntner Familienkarte gibt es zusätzliche Vergünstigungen.
Informationen zu den Ferien-Camps gibt es unter jugend.ktn.gv.at.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.