Flughafen
Gruber in Richtung Lilihill: "Umsetzen oder zurückziehen"

Beteiligungsreferent Martin Gruber bei der Pressekonferenz am Dienstag mit Martin Payer (Vorstand der Kärntner Beteiligungsverwaltung). | Foto: MeinBezirk.at
2Bilder
  • Beteiligungsreferent Martin Gruber bei der Pressekonferenz am Dienstag mit Martin Payer (Vorstand der Kärntner Beteiligungsverwaltung).
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Thomas Klose

Die Diskussion um die Zukunft des Flughafen Klagenfurt ist um eine Episode reicher. Beteiligungsreferent Martin Gruber in Richtung Lilihill: "Punkte umsetzen oder zurückziehen". Mehrheitseigentümer Lilihill spricht in Aussendung von "destruktiven Kräften", welche „die Verantwortung werden übernehmen müssen". Kaiser-Sprecher: "Neue Lösungswege finden.“

KLAGENFURT. Die Prüfung der von Flughafen-Mehrheitseigentümer Lilihill übermittelten Unterlagen ist seitens der Kärntner Beteiligungsverwaltung (K-BV) abgeschlossen. Darüber informierten Beteiligungsreferent Martin Gruber (ÖVP) und der Vorstand der K-BV, Martin Payer am Dienstag im Rahmen eines Pressegespräches in den Räumlichkeiten der K-BV in Klagenfurt. Gruber: "Ich habe mich entschieden, die Ergebnisse öffentlich zu machen, weil ich volle Transparenz in dieser Sache möchte." Gruber weiter: "Wenn Herr Orasch (Lilihill-Chef Franz Peter Orasch, Anm.) seinen Verpflichtungen nachgekommen wäre, müssten wir heute nicht hier sitzen...". Die Unterlagen, die dem Land am 29. September vorgelegt wurden, würden laut Gruber unterstreichen, dass es "im Grunde gar nicht um den Flughafen geht, sondern, um die Grundstücke". Der Landesrat weiter: "Ich war schon am 31. August (da verständigten sich Lilihill, die Stadt Klagenfurt und das Land Kärnten über einen zehn Punkte-Plan, Anm.) skeptisch und habe das Übereinkommen deshalb auch nicht unterschrieben."

"Es fehlen jegliche Angaben"

Gruber führte im Rahmen der Pressekonferenz wie folgt weiter aus: "Vereinbart wurde, dass der Beteiligungsvertrag nicht angetastet wird. Genau das will Orasch jetzt aber tun. Er legt eine Ergänzung vor, um den Beteiligungsvertrag nachträglich abzuändern. Vereinbart wurde, dass ein Baurechtszins ausschließlich für Investitionen am Flughafen selbst zu verwenden ist, jetzt ist von einer Zweckwidmung keine Rede mehr." Gruber ebenso: "Vereinbart wurde auch, dass bis 30. September finale Unterlagen übermittelt werden. Was wir aber erhalten haben, ist unvollständig." Gruber präzisierte aus seiner Sicht: "Es ist so, als würde man einen Kaufvertrag bekommen, in dem kein Kaufpreis drinsteht. Es fehlen jegliche Angaben zum Baurechtszins, es fehlen Investitions- und Zeitplan, es fehlen auch jegliche Projektbeschreibungen und Lagepläne für das, was er (Orasch, Anm.) mit dem Baurecht umsetzen möchte." 

"Versprechen nicht eingehalten"

Ebenso wirft Gruber Lilihill vor "Versprechen nicht eingehalten zu haben". Der Landesrat im Wortlaut: "Die ab Mai angekündigten Flugverbindungen haben so nicht stattgefunden, die ominöse eigene Fluglinie  gibt es bis heute nicht und die Hub-Anbindung nach Frankfurt soll es plötzlich nur noch im Gegenzug für Baurechte geben und die hätten wir bis Mitte Oktober einräumen sollen." Gruber: "Die ureigenste Aufgabe die ein Flughafen hat, nämlich für Flugverbindungen zu sorgen, wird jetzt an Bedingungen geknüpft, dass man das Baurecht für Flächen erhält." 

"Neue Forderungen"

Laut Gruber gehe es Lilihill "offenbar nicht um den Flughafen, sondern nur um die Grundstücke". Untermauert werde das laut dem ÖVP-Landesrat durch "neue Forderungen und Bedingungen in den aktuellen Unterlagen" Gruber: "Die wenigen darin genannte Projekte haben überhaupt keinen konkreten Bezug zum Flughafen." Der Beteiligungsreferent bei der Pressekonferenz am Dienstag weiter: "Zusätzlich will er aber das Recht, diese Projekte ohne Zustimmung der Minderheitseigentümer abändern zu können und als Draufgabe will er, dass ihm eingeräumte Baurecht auch noch ohne Zustimmung von Stadt und Land weiterverkaufen können, während er von den Minderheitseigentümern verlangt, auf sämtliche Rechtsmittel zu verzichten." 

Ausschreibung vs "keine Ausschreibung"

Gruber pocht auf eine Ausschreibung: "Ich frage mich schon, ob es unter diesen Bedingungen irgendeinen Vorteil für die öffentliche Hand gibt, wenn das Baurecht direkt vergeben wird, anstatt es auszuschreiben." Eine Ausschreibung sei für Gruber "unumgänglich". Lilihill antwortete darauf bereits vor der Pressekonferenz am Dienstag in einer Aussendung wie folgt: "Des Öfteren hat Lilihill als Mehrheitseigentümerin bereits deutlich gemacht, dass es zu keiner Ausschreibung irgendwelcher Flächen am Airport kommen wird."

"Dann soll er sich zurückziehen"

Im Falle eines Verkaufs von Grundstücken, soll laut Martin Gruber "das derzeitige Vorkaufsrecht des Landes gelöscht werden und Lilihill soll im Gegenzug ein Vorkaufsrecht eingeräumt werden". "Das wäre ein Blankoscheck für den Ausverkauf, das werde ich so nicht akzeptieren", sagte Gruber. 2018 hätte man einen Vertrag unterschrieben, diesen gelte es laut Gruber einzuhalten. "Es braucht einen Investitionsplan für den Flughafen, aber nicht für die Flächen rundherum. Es muss der Flugverkehr ausgebaut werden, mit den versprochenen Verbindungen, es müssen die vorgegebenen Passagierzahlen eingehalten werden. Das alles hätte man in den letzten vier Jahren längst tun können, gerade während Corona, als andere Flughäfen investiert haben. Ich erwarte mir daher, dass er das nun endlich umsetzt oder sich zurückzieht."

Lilihill spricht von "destruktiven Kräften"

In der betreffenden Aussendung teilt Lilihill am Dienstag wiederum wie folgt mit: "Es ist nicht hinnehmbar, wenn offenbar weitere Störmanöver vorbereitet werden. Leidtragend ist ausschließlich der Airport Klagenfurt, wofür die destruktiven Kräfte auch die Verantwortung werden übernehmen müssen." Im 10-Punkte-Abkommen sei "klar festgelegt", wie und in welche Richtung sich der Airport Klagenfurt entwickeln wird. Darin finden sich laut Lilhill unter anderem "die verpflichtende Modernisierung und Erweiterung des Flughafens sowie die Vergabe von Baurechten zur Realisierung der Aviation City und somit für klar definierte Projektzwecke“.

Kaiser-Sprecher "bedauert"

Wie sieht Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) die Situation? Pressesprecher Andreas Schäfermeier ebenso in einer Aussendung im Nachklang an die Pressekonferenz von Gruber und Payer: „Mit Bedauern ist zur Kenntnis zu nehmen, dass die beiden verantwortlichen Verhandlungspartner, die K-BV mit dem zuständigen Beteiligungsreferenten auf der Einen und der Mehrheitseigentümer auf der anderen Seite, nicht in der Lage waren, den am 31. August von Landeshauptmann Peter Kaiser initiierten Durchbruch auch gemeinsam ins Ziel zu bringen." Es liege jetzt "an den beiden Verhandlungspartnern, neue Lösungswege zu finden". 

"Sofortiger Krisengipfel"

Grüne-Landessprecherin Olga Voglauer spricht in einer Aussendung von einem "Polittheater zum Schämen auf offener Bühne". Team-Kärnten-Chef Gerhard Köfer fordert einen "sofortigen Krisengipfel". Es bestehe "überhaupt keine Gesprächs- und Verhandlungsbasis" mehr.

Beteiligungsreferent Martin Gruber bei der Pressekonferenz am Dienstag mit Martin Payer (Vorstand der Kärntner Beteiligungsverwaltung). | Foto: MeinBezirk.at
Ein Griss herrscht um die Flächen des Flughafen Klagenfurts. | Foto: Carsten Steger/Wikipedia
Anzeige
Landesinnungsmeister Michael Schnabl, Landesinnungsmeister Salzburg Walter Aigner, Lehrlingssprecher WKK KommR Bernhard Plasounig, Berufsgruppensprecher Zweirad KommR Dieter Hahn, Gremialobmann Oskar Dörfler, Spartenobmann Gewerbe Peter Storfer und Geschäftsführer der KFZ-Wirtschaft Philipp Schasché (von links) | Foto: Peter Just
27

Rasanter Tag voller Perspektiven
KFZ-Branche trifft sich auf hoher See

Der Tag der KFZ-Wirtschaft 2025 auf einem Schiff der Ossiacher Schifffahrt brachte einen positiven Ausblick und freudige Überraschungen. OSSIACHER SEE. Hohe Wellen schlug der Tag der Kärntner KFZ-Wirtschaft 2025 am Ossiacher See. Auf dem vollbesetzten Schiff der Ossiacher Schifffahrt versammelte sich die Branche kürzlich zum Austausch und Netzwerken. "Wie ein Feiertag"Die Gastgeber, Landesinnungsmeister Michael Schnabl und Gremialobmann  Oskar Dörfler freuten sich über den Zuspruch. "Der Tag...

Anzeige
Nachhilfe soll für alle jungen Menschen zugänglich werden.  | Foto: stock.adobe.com - Dan Race
2

AK-Lernchancen
Kostengünstige Nachhilfe für Schüler:innen und Lehrlinge

Kärntner Eltern geben jährlich mehrere Millionen Euro für private Nachhilfe aus. AK-Präsident Günther Goach: „Tatsächlich wäre der Bedarf noch weit höher, doch viele Eltern können sich eine zusätzliche Lernhilfe schlichtweg nicht leisten. Jedes Kind hat das Recht auf gleiche Chancen, unabhängig vom Einkommen der Familie. Mit dem Projekt AK-Lernchancen unterstützt die AK Schülerinnen und Schüler – und seit heuer auch Lehrlinge – mit kostengünstiger Nachhilfe in den Hauptgegenständen.“...

Anzeige
Foto: Privat
1 Aktion 3

In Döbriach
Gewinne 2 Festivalpässe fürs Sauzipf Rocks Festival

Am 8. und 9. August 2025 wird Döbriach am Millstätter See wieder zum Treffpunkt für Fans von Rock, Punk und Metal. DÖBRIACH. Das Sauzipf Rocks Festival geht in die nächste Runde und bringt wie jedes Jahr eine Mischung aus internationalen und heimischen Acts auf die Bühne. Zwei Tage lang gibt es Musik abseits des Mainstreams – laut, ehrlich und live. 25 Jahre Sauzipf Rocks 2025 ist für das Festival ein Jubiläumsjahr. Seit einem Vierteljahrhundert steht das Sauzipf für gute Musik, faire Preise...

Anzeige
Die Militärmusik Kärnten lädt zum Konzert. | Foto: Militärmusik Kärnten
2

Landhaushofkonzerte Klagenfurt
Die Militärmusik Kärnten spielt auf

Beim nächsten Landhaushofkonzert am 23. 07. um 20 Uhr spielt für Sie die Militärmusik Kärnten unter der Leitung von Militärkapellmeister Oberst Dietmar Pranter. Die 1956 aufgestellte Militärmusik Kärnten ist ein geachteter und geschätzter Repräsentant des Bundesheeres. Ihr Ruf – national und international – ist wohlbegründet, denn in idealer Weise erfüllt sie vielschichtige Aufgaben als Militärmusik und Konzertblasorchester von Rang: Feierlichen Anlässen der Republik Österreich, des Landes...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.