Kwadrat
Jugendkulturzentrum setzt auf Digitalisierung

- Jugendliche und Mitarbeiter vom Kwadrat kreierten ein Online- Programm.
- Foto: kwadr.at
- hochgeladen von Katharina Pollan
In Zusammenarbeit mit den Jugendlichen kreierten die Mitarbeiter vom Jugendkulturzentrum Kwadrat ein umfangreiches Online-Programm für das Internet.
KLAGENFURT. Das vergangene Jahr forderte auch das Jugendkulturzentrum Kwadrat. Um trotz Lockdown und Ausgangsbeschränkungen ein jugendkulturelles Angebot bieten zu können, haben sich die Mitarbeiter und Jugendlichen etwas besonderes überlegt: sie schufen ein umfassendes Online-Programm und verlegten das Kwadrat somit ins Internet.
Angebot und Highlight
Tatkräftige Unterstützung fand die Aktion bei Stadtrat Markus Geiger und der Stadt Klagenfurt am Wörthersee. Durch die technische Ausstattung und das Engagement der Mitarbeiter ließ sich das Kwadrat innerhalb kürzester Zeit digitalisieren.
Verschiedenste Social- Media-Kanäle wie Twitch oder Discord kamen dabei zum Einsatz: Live-Stream- Konzerte, Lernhilfen, Koch- oder Bastelworkshops und eSports-Turniere bis hin zu gemütlichen Spiel- und Quatschnachmittagen standen im Angebot.
Das Highlight war wahrscheinlich die Harucon – Kärntens größte Geek-Convention, die heuer über ein ganzes Wochenende erstreckte und im Internet ausgetragen wurde. Das Programm der Online Harucon reichte von Cosplay Wettbewerben, über Rüstungsbauworkshops bis hin zu einer digitalen Zeichenecke und Vorträgen.
Lehrveranstaltungen
Es dauerte nicht lange, bis Jugendliche aus ganz Österreich von dem digitalen Programm des Jugendzentrums erfuhren und die Angebote nutzten. Somit wurde auch das Interesse anderer Jugendarbeiter geweckt. Die Mitarbeiter wurden zu verschiedenen Lehrveranstaltungen eingeladen, um ihr Wissen weiterzugeben.
„Online sind die Jugendlichen die Profis und gemeinsam konnten wir hier ein Projekt erschaffen, das den Lockdown erträglicher gemacht hat“, heißt es seitens des Jugendzentrums. Mittlerweile erarbeitete sich das Kwadrat eine Vorreiterrolle in Österreich im Bereich der digitalen Jugendarbeit.
Noch den restlichen Lockdown online für Jugendliche und Interessierte auf den Plattformen erreichbar, freuen sich alle Mitarbeiter auch wieder auf die gemeinsame Jugendarbeit und das Zusammenkommen vor Ort.
Weitere Informationen zum Programm auf der Website www.kwadr.at.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.