Handyverbot an Volksschulen
Klare Regeln statt eines Verbotsgesetzes

So gut wie alle Volksschulen haben das Handy bereits per Hausordnung aus den Klassenräumen verbannt. | Foto: Panthermedia
4Bilder
  • So gut wie alle Volksschulen haben das Handy bereits per Hausordnung aus den Klassenräumen verbannt.
  • Foto: Panthermedia
  • hochgeladen von Christina Zwander

Die Volksschulen im Bezirk haben klare Regeln für Handys in der Schule. Ein gesetzliches Verbot ist für sie nicht nötig.

KLAGENFURT-LAND, KLAGENFURT. Ein potenzielles Handyverbot an Schulen bleibt ein viel diskutiertes Thema. Kürzlich brachte Bildungsreferent und Landesrat Daniel Fellner (SPÖ) einen möglichen Erlass ins Spiel, der Handys und Smartphones aus den Volksschulen verbannen könnte. Rückenwind gab es dabei von Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber (ÖVP), der meinte, dass so ein Verbot auf den gesamten Pflichtschulbereich ausgeweitet werden müsste. Von den Verboten weniger begeistert ist Team Kärnten-Chef Gerhard Köfer, der das Thema eher schulautonom regeln würde. In den Bezirken Klagenfurt und Klagenfurt-Land haben die Volks- und Mittelschulen das Thema "Handys im Unterricht" recht gut im Griff, wie der jüngste Lokalaugenschein von MeinBezirk Klagenfurt zeigt.

Vereinzelte Nutzung

"Für den Primärbereich halte ich ein Handyverbot für sinnvoll. Ich sehe die Schule als Schutzraum vor einem Medium, das außerhalb der Schule schon oft einen wesentlichen Einfluss auf den kindlichen Alltag nimmt", erklärt Direktorin Elisabeth Vankat von der Volksschule Waidmannsdorf. Die Handynutzung ist dort seit Jahren in der Hausordnung geregelt. Sie besagt, dass die Verwendung von Handys und Smartwatches für alle Schülerinnen und Schüler im gesamten Schulhaus während des Schulaufenthalts untersagt ist. "Ganz vereinzelt kommt es zur Nutzung von Handys im Schulhaus. In beratenden Gesprächen wird dann versucht, die Gefahren des Handys im frühen Kindesalter zu besprechen sowie auf die Untersagung der Handynutzung in der Hausordnung aufmerksam zu machen", so Vankat.

Direktorin Elisabeth Vankat hält das Handyverbot für wichtig.  | Foto: VS Waidmannsdorf
  • Direktorin Elisabeth Vankat hält das Handyverbot für wichtig.
  • Foto: VS Waidmannsdorf
  • hochgeladen von Christina Zwander

Klare Kommunikation

In den Volksschulen Pörtschach und Techelsberg ist der Umgang mit den Handys ebenfalls in der Hausordnung verankert. Das Handy verbleibt ausgeschaltet in der Schultasche. Bei Nichtbefolgung wird das Handy vom Lehrpersonal abgenommen und muss von den Eltern abgeholt werden. "Das praktizieren wir bereits seit mehreren Jahren so, und es gab noch nie ein Problem des Missachtens der Vorgaben", erklärt Direktorin Sonja Stark. Trotzdem spricht sich Stark gegen ein Verbotsgesetz aus. "Es geht meines Erachtens darum, den Umgang mit dem Handy klar zu kommunizieren. Dann bedarf es keines Verbotsgesetzes", so Stark weiter.

Direktorin Sonja Stark hält eine klare Kommunikation der Handynutzung für wichtig.  | Foto: VS Techelsberg/Pörtschach
  • Direktorin Sonja Stark hält eine klare Kommunikation der Handynutzung für wichtig.
  • Foto: VS Techelsberg/Pörtschach
  • hochgeladen von Christina Zwander

Medienethik

In der Mittelschule St. Ursula in Klagenfurt ist das Handy ebenfalls seit mehreren Jahren aus dem Unterricht verbannt. "Die Schülerinnen und Schüler geben das Handy zu Beginn des Unterrichts in eine Handybox und erhalten es am Ende des Schultages wieder zurück. Gleichzeitig setzen wir auch auf Prävention und Aufklärung", erklärt Direktor Bernd Huber. Auch er kann nachvollziehen, dass man über ein Handyverbot bereits in Volksschulen nachdenkt. Ein zusätzliches Fach "Medienethik", wie es zuletzt auch Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) ins Spiel brachte, hält Huber allerdings für unnötig. "In den neuen Lehrplänen ist Medienbildung ohnehin ein übergeordnetes Bildungsziel im Rahmen des Unterrichts. Daher braucht es meiner Meinung nach kein zusätzliches Fach Medienethik.

Kein pauschales Handyverbot an Tiroler Schulen
Handyverbot an Kärntner Volksschulen geplant
Handyverbot an Schulen wird zum Klassenkampf
So gut wie alle Volksschulen haben das Handy bereits per Hausordnung aus den Klassenräumen verbannt. | Foto: Panthermedia
Direktorin Sonja Stark hält eine klare Kommunikation der Handynutzung für wichtig.  | Foto: VS Techelsberg/Pörtschach
Direktorin Elisabeth Vankat hält das Handyverbot für wichtig.  | Foto: VS Waidmannsdorf
Direktor Bernd Huber hält einen Medienethik Unterricht für unnötig. | Foto: Mittelschule St. Ursula
Anzeige
Die Brettljause ist mehr als nur Genuss. Sie ist ein Stück Kärnten.  | Foto: Kärnten Werbung/Michael Seyer
1

Buschenschenken haben Saison
Ein Stück Kärnten am Brettl

Ob in der Buschenschenke, beim Hofladen oder in einer Mostschenke: In Kärnten kommen alle Genießer auf ihre Kosten. Eine Einkehr mit frisch gebackenem Bauernbrot, eigener Butter und hauseigenem Speck ist bei uns in Kärnten an vielen Ecken möglich. Nach einer Wanderung ein Krügerl hauseigenen Most zur zünftigen Brettljause, oder für die Kinder ein Glaserl Apfelsaft, tut jeder Berggams gut. Und natürlich nicht auf das einzigartige Ambiente einer Buschenschank vergessen, das gibt es zu Hause...

Anzeige
Ariane Barrasch zählt mit ihrer “immo hoch 2“ zu den besten Immobilienmaklern Österreichs und wurde bereits mehrfach für ihre exzellente Arbeit ausgezeichnet. | Foto: immo hoch 2

Kärntner Immobilienmarkt
Der Markt ist in Aufbruchstimmung

Ariane Barrasch, Inhaberin von „immo Hoch 2“, sieht den Immobilienmarkt auf einem guten Weg. Auch wenn noch einige Hürden zu nehmen sind. Wie präsentiert sich derzeit der Markt in Klagenfurt? ARIANE BARRASCH: Man spürt es richtig – in Klagenfurt tut sich wieder etwas. Nach den bewegten letzten Jahren haben sich die Preise stabilisiert und der Markt ist spürbar in Aufbruchstimmung. Auch wir dürfen auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken mit vielen glücklichen Verkäufern und zufriedenen...

Anzeige
In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. | Foto: KLFV
4

Landesfeuerwehrmeisterschaft
Kampf um den „Goldenen Helm“ in Treffen

Am 28. Juni 2025 wird Treffen am Ossiacher See zum Zentrum des Feuerwehrsports: Die Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren sowie der Landesjugendleistungsbewerb versprechen ein Event der Superlative – mit über 1.100 Wettkampfteilnehmern. Nach monatelangem intensiven Training treten die Bewerbsgruppen des Landes, darunter die Bezirksmeister, im Löschangriff und Staffellauf gegeneinander an. In mehreren Kategorien wird um Hundertstelsekunden und fehlerfreie Durchgänge gekämpft. Bereits die...

Anzeige
Schicken Sie uns Ihre Festtagsrezepte! | Foto: Adrian Hipp
6

Jetzt Rezept einsenden
Festtagsschmankerln aus Kärnten gesucht

Welche Spezialität hat Tradition und wird an Festtagen in Ihrer Familie aufgetischt? Schicken Sie uns Ihre Lieblingsgerichte – wir freuen uns schon auf die Genussvielfalt Kärntens. Der Villacher Kirchtag feiert heuer sein 80. Jubiläum. Zu diesem besonderen Anlass möchten die RegionalMedien Kärnten gemeinsam mit dem Kirchtagsverein und der Kärntnermilch die verschiedensten Festtagsgerichte in unserem Land in den Mittelpunkt rücken und ein eigenes Rezeptheft mit den besten und beliebtesten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.