Mit Tipps "feuerfrei" durch die Adventzeit!

- <b>Zur Vorsicht</b> beim Umgang mit Kerzenlicht in der Adventzeit rät Dietmar Hirm
- Foto: Peham
- hochgeladen von Eva-Maria Peham
Ausgetrocknete Adventkränze sind oft Brandursache Nummer eins.
ST. RUPRECHT. Endlich ist sie da, die Adventzeit! Adventkränze und Christbäume mit flackerndem Kerzenlicht sorgen vielerorts für vorweihnachtliche Stimmung.
In den beheizten Wohnräumen trocknen diese allerdings schnell aus und sind dadurch leichter entflammbar. In den vergangenen Jahren seien Brände meist von ausgetrockneten Adventkränzen ausgelöst worden, weiß Klagenfurts Bezirksfeuerwehrkommandant Dietmar Hirm. "Der Adventkranz kann mit dem Blumenbestäuber feucht gehalten werden, der Christbaum sollte in einen Ständer mit Wasser aufgestellt werden", rät Hirm. Der Kranz sollte auf einer nicht brennbaren Unterlage aus Metall oder Glas stehen. Hirm: "Unbedingt Sicherheitsabstand zu Vorhängen halten!".
Vorsicht bei Funkenflug
Wegen des Funkenfluges sollte auf Wunderkerzen am Christbaum gänzlich verzichtet werden. Auch der beliebte aufsprühbare Christbaumschnee birgt Gefahren in sich: "Diesen nur auf die Äste aufsprühen, wenn die Kerzen am Baum gelöscht sind, da brennbare Treibmittel die Spraydose in einen Flammenwerfer verwandeln können", warnt Hirm.
Bei Lichterketten rät Hirm, auf Qualität zu setzen: "Lichterketten müssen mit dem sogenannten CE-Zeichen, Außenlichterketten mit IP 44 gekennzeichnet sein. Der Hersteller muss auf der Verpackung genannt sein, Warnhinweise dürfen nicht fehlen."
Alle Tipps auf einen Blick:
Je trockener die Zweige von Adventkranz und Chistbaum, desto höher die Brandgefahr.
Feuerfeste Unterlagen für Adventkranz verwenden.
Löschdecke und Feuerlöscher sollten griffbereit sein.
Angezündete Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen.
Kinder nie alleine in der Nähe brennender Kerzen lassen.
Streichhölzer und Feuerzeuge für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Christbaumkerzen in ausreichendem Abstand zu Zweigen und Dekorationsmaterial anbringen, Kerzenhalter aus nicht brennbarem Material.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.