"Freier Zugang zur Hochschule hat versagt"

Beatrix Karl

WOCHE: Sind Sie mit der Forschungsquote zufrieden?
Beatrix Karl: Die Forschungsquote in Österreich liegt derzeit bei 2,76 %. Das bedeutet derzeit Platz fünf in der EU. Allerdings haben wir beim Output noch Nachholbedarf, da sind wir nur an siebenter Stelle. Bis 2020 wollen wir eine Forschungsquote von 3,76 % erreichen – ein sehr ambitioniertes Ziel.

Wie ist das zu erreichen?
Wir müssen an den Universitäten neben Forschung und Lehre die Innovation als dritte Säule etablieren. Sprich: Wie kann es uns verstärkt gelingen, das Wissen, das an den Universitäten entwickelt wird, zum innovativen Produkt oder zur innovativen Dienstleistung am Markt werden zu lassen. Dazu möchte ich etwa Wissenstransferzentren etablieren, die als Drehscheibe zwischen Wissenschaft und Wirtschaft dienen.

Ist die Steigerung der Forschungsquote finanzierbar?
Es braucht eine gemeinsame Kraftanstrengung: Forschung wird ja nicht nur durch die öffentliche Hand, sondern auch durch die Wirtschaft finanziert. Im Jahr 2010 wurden 7,8 Mrd. Euro aufgewendet, davon sind 3,2 Mrd. von der öffentlichen Hand. Um das gemeinsame Ziel von 3,76 % F&E-Quote zu erreichen, müssen wir Rahmenbedingungen für Wissenschaft und Wirtschaft weiter verbessern, dass Investitionen auch für Private noch attraktiver werden.

Sind die Hochschulen finanziell ausreichend ausgestattet?
Mir ist klar, dass die Universitäten ab 2013 einen Mehrbedarf haben. Um den laufenden Betrieb aufrechterhalten zu können, benötigen sie rund 250 Mio. Euro pro Jahr mehr. Es braucht auch – neben den öffentlichen Mitteln - eine stärkere private Finanzierung.

In welcher Form?
Durch Studienbeiträge und durch die Wirtschaft. Hier hinken wir im internationalen Vergleich stark nach. Im europäischen Schnitt werden die Universitäten zu 73 % von der öffentlichen Hand finanziert, in Österreich zu 80 %.

Wie sieht Ihr Modell für Studiengebühren aus?
85 % der Einnahmen sollen an der jeweiligen Universität bleiben. 15 % möchte ich für einen Ausbau des Stipendien-Systems verwenden. Neben den Studienbeiträgen und dem Ausbau der Studienförderung soll ein zinsbegünstigtes Darlehen-System dazukommen. Warum soll jemand, der es sich leisten kann, für das Studium nicht einen finanziellen Beitrag leisten?

Kommen für Sie nachgelagerte Gebühren in Frage?
Das wäre auch eine Variante. Ich bin gerne bereit, über verschiedene Modelle zu diskutieren. Aber bisher war es ganz egal, welches Modell man der SPÖ präsentiert hat, es kam immer nur ein „Nein“ – das ist mir zu wenig.

Erwarten Sie sich dadurch sinkende Drop-out-Quoten?
Hohe Drop-out-Quoten sind vor allem in den Massenfächern ein Problem. An der Wirtschaftsuniversität Wien haben wir zum Beispiel eine Drop-out-Quote von 80 %. Zum Vergleich: An den Med-Unis hatten wir vor Einführung der Aufnahmeverfahren eine Drop-out-Quote von rund 50 %. Jetzt, also mit Aufnahmeverfahren, liegt sie bei rund fünf Prozent. Auch die Studiendauer hat sich verkürzt. Wir sehen allgemein: Der offene Hochschulzugang hat versagt, denn er hat weder zu einer höheren Akademikerquote geführt, noch zu einer besseren sozialen Durchmischung an den Universitäten.

An der Uni Klagenfurt wird über die Zukunft Massenfaches Publizistik diskutiert.
Die Regelung des Hochschulzugangs wäre in den Massenfächern sehr wichtig, um für mehr Qualität zu sorgen. Die Qualität leidet unter dem Massenphänomen, sowohl für Studierende als auch Lehrende. Mit der Straffung der Studieneingangsphase ab Herbst ist ein erster Schritt gesetzt. Die Studierenden sollen im ersten Semester erkennen, ob sie für ein Studium geeignet sind.Weiters sind wir gerade dabei, die Studienwahlberatung auszubauen.

Sollte man nicht studieren, wofür man sich interessiert?
Natürlich muss ein Studium den eigenen Neigungen und Eignungen entsprechen. Aber: Ich finde es ehrlicher, wenn Studierende möglichst rasch wissen, ob sie für ein Studium geeignet sind oder nicht. Die hohen Drop-out-Raten in den Massenfächern gibt es oft auch in den höheren Semestern. Davon will ich wegkommen.

Interview von Gerd Leitner

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.