L(i)ebenswertes Köttmannsdorf
ASKÖ Köttmannsdorf

- Die Perz-Elf steht momentan an zweiter Stelle der Kärntner Liga Tabelle
- Foto: Privat
- hochgeladen von Stefan Bleyer
Der ASKÖ Köttmannsdorf wurde 1959 gegründet und sorgt aktuell in der Kärntner Liga für Furore
KÖTTMANNSDORF. Sportlich läuft es für den ASKÖ Köttmannsdorf so richtig rund. 10 Punkte aus den ersten vier Spielen im Frühjahr in der Liga können sich sehen lassen. Aktuell lachen die Köttmannsdorfer vom zweiten Tabellenrang, zwar 13 Punkte hinter Dellach/Gail, aber auch vier Punkte Vorsprung auf die punktegleichen St. Jakob und ATUS Ferlach.
Fokus Jugendarbeit
Obmann Hans Jesenko sieht eine wesentliche Aufgabe beim ASKÖ Köttmannsdorf darin, der Jugend eine Plattform für sportliche Betätigungen zu bieten. "Der Sport ist ein wichtiger Bestandteil des Gemeinschaftslebens. Beim Sport lernt man mit Siegen und Niederlagen umzugehen, aber auch, wie man in der Gesellschaft zurechtzukommen. Beim Vereinssport wird von klein auf ein Teamgefühl vermittelt, dass man miteinander eher was erreicht als allein. Darüber hinaus bietet der Sport eine Beschäftigung für Heranwachsende, was auch sehr wichtig ist", sagt Hans Jesenko. .
Gemeinschaftgefühl
Jeden zweiten Sonntag ist am Sportplatz in Köttmannsdorf Dorffeststimmung. Ein Spieltag wird so bestückt, dass die Jugendmannschaften vor der Kampfmannschaft zum Zug kommen. Nach dem Spiel ist somit stets ein geselliger Nachmittag vorprogrammiert, in dem die Eltern, durch das gemeinschaftliches Zuschauen des Nachwuchses, einen gemeinsamen Bezug zueinander haben. "Der Nachwuchs in Köttmannsdorf ist so stark, weil wir seit Jahren konsequent arbeiten und die Eltern sich auch auf unsere Arbeit verlassen können", sagt Jesenko. Den Nachwuchs zieht es von Maria Rain und Feistritz nach Köttmannsdorf, da dort die Jugendarbeit stillgelegt wurde. "Wenn man einen Namen im Nachwuchsbereich einmal erreicht hat, sind die Eltern auch eher bereit, einen Ausbildungsbeitrag zu bezahlen, mit diesem finanzieren wir die Trainer und allfälliges im Jugendbereich", sagt der Obmann. Für die gute Stimmung an Spieltagen schadete es auch nicht, dass sonntags die meisten Lokale geschlossen sind, das Bier am Sportplatz aber nicht ausgeht", sagt Jesenko mit einem Schmunzeln.
Zukunft
Da der Ausbildungsbereich in der Sektion Fußball, genauso wie in der Sektion Tennis des ASKÖ Köttmannsdorf floriert, will man es in Zukunft schaffen, die Jugend zum Leistungssport zu bewegen. Außerdem ist es ein Ziel des Vereines: "Auf diesem Niveau, so viele Köttmannsdorfer wie möglich in Köttmannsdorf spielen zu sehen, wenn das gelingt, kann die ganze Gemeinde stolz sein", gibt Jesenko zu verstehen. Darüber hinaus kann der Sportverein als österreichweite Plattform für die Gemeinde dienen, wenn die Spieler es sportlich schaffen, sich für den ÖFB -Cup zu qualifizieren, wie es bereits 2019 gelang und der Wiener Traditionsklub Austria Wien in Köttmannsdorf gastierte. "Mit dem Sportverein können sich die Bürger identifizieren, die Bürger und Funktionäre sind stolz, wenn solch historischen Leistungen erzielt werden, auch die Gemeinde unterstützt uns hervorragend", sagt Jesenko abschließend. Der Leitsong, mit dem die Spieler und Fans feiern, lautet nicht umsonst "Es gibt nur ein Dorf, und das ist Köttmannsdorf, Hände in die Höh', Köttmannsdorf Ollé".



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.