Digitale Hilfe für Zahlen, Daten und Fakten
EC-KAC: Mit Analytics zum Erfolg

Wir sprachen mit Hannes Biedermann (Leiter für Kommunikation & Internes Monitoring beim EC-KAC) über Analytics und deren Bedeutung im Profibetrieb einer Eishockeymannschaft. | Foto: GEPA pictures/Daniel Götzhaber
2Bilder
  • Wir sprachen mit Hannes Biedermann (Leiter für Kommunikation & Internes Monitoring beim EC-KAC) über Analytics und deren Bedeutung im Profibetrieb einer Eishockeymannschaft.
  • Foto: GEPA pictures/Daniel Götzhaber
  • hochgeladen von Michael Kurz

Beim EC-KAC setzt man für die Spielanalyse und statistische Auswertung von Spielen schon seit einigen Jahren auf digitale Hilfe aus dem Ausland.
 
KLAGENFURT. Im Gespräch mit Hannes Biedermann, dem Leiter für Kommunikation & Internes Monitoring des EC-KAC, wird schnell deutlich, wie viel Arbeit im Hintergrund geleistet wird. „Wir arbeiten schon seit dem Frühjahr 2017 mit einem Datendienstleister zusammen, der uns z.B. pro Spiel der Kampfmannschaft 8.500 bis 12.000 Zahlen liefert, welche in der Folge von unserer Organisation strukturiert, ausgewertet und aufbereitet werden. Diese enorme Menge an Daten liefert einerseits auf der Mikroebene die Hilfestellung für Analysen durch die Trainer, andererseits auf der Makroebene eine der Grundlagen für Personalentscheidungen. Klar ist für uns aber: Analytics sind nie die Antwort auf ein Problem, aber unerlässlich, um die richtigen Fragen zu stellen“, erklärt Biedermann.

Künstliche Intelligenz

Heutzutage basiert die Datenanalyse zum wesentlichen Teil auf der Verknüpfung von Datensträngen und Videomaterial. Hannes Biedermann geht dazu ins Detail: „Zur Datenerfassung bedient sich unser Dienstleister Künstlicher Intelligenz: In mehreren Layern, die über das Videomaterial gelegt werden, erkennt das System, was auf dem Eis passiert. Eine schier endlose Kette an Algorithmen leitet daraus dann die statistischen Kennzahlen ab“, gibt der KAC-Mitarbeiter, der seit 2014 für den Klub arbeitet, an. Ein Teil dieser Daten fließt in Echtzeit in die Rotjacken-Datenbank, um kurzfristige Schlüsse ziehen zu können, der große Pool erreicht den Klub wenige Stunden nach Spielende. Während die Analyse des großen Berges an Daten vornehmlich für die Entdeckung mittel- und langfristiger Trends herangezogen wird, ist für den Trainerstab die Rückverknüpfung mit den Videosequenzen zentral. „Man kann sich das wie eine möglichst detailreiche Beschlagwortung des Videomaterials bis in seine kleinsten Teile vorstellen. So kann der Coach seine gesammelten Eindrücke digital überprüfen und mit Fakten untermauern, bevor sich eventuell vorschnell subjektive Meinungen verfestigen“, betont Biedermann.

Technologische Unterstützung bei der Datenerfassung ist im Profibetrieb des EC-KAC heutzutage unumgänglich. | Foto:  stock.adobe.com/Blue Planet Studio
  • Technologische Unterstützung bei der Datenerfassung ist im Profibetrieb des EC-KAC heutzutage unumgänglich.
  • Foto: stock.adobe.com/Blue Planet Studio
  • hochgeladen von Michael Kurz

Auswirkungen auf Personalentscheidungen

Die Technik ermöglicht es dem EC-KAC, nicht nur sein eigenes Spiel detailreich zu sezieren, sondern auch jenes seiner Gegner im Spielbetrieb. Gleichzeitig bildet die Fusion aus Daten und Videomaterial auch eine wesentliche Grundlage für Entscheidungen bei der Zusammenstellung des Kaders. „Der Trainerstab formuliert Personalwünsche nicht auf Einzelpersonen bezogen, vielmehr werden der gesuchte Spielertyp und seine Eigenschaften beschrieben. General Manager Oliver Pilloni strukturiert dann nicht zuletzt auf Basis der Videoanalyse den Markt vor und engt den Kandidatenkreis ein. Ich kann mich in den letzten Jahren an keinen Neuzugang erinnern, den unser GM nicht zuvor in hunderten Clips gesehen hat“, verrät Hannes Biedermann. Damit meint er nicht die gängigen Highlight-Clips, die nur ein verzerrtes Abbild der Realität wiedergeben, sondern das Material aus der Datenbank des Dienstleisters, die jeden Shift von nahezu jedem Profispieler in Nordamerika oder Europa in den letzten Jahren umfasst, also auch die weniger glorreichen.

Neue Zeiten

Im modernen Profieishockey scheinen Klubs, die nicht auf detailreiche Daten- und Videoanalyse setzen, eine aussterbende Spezies zu sein. Biedermann: „Eishockey ist der schnellste Mannschaftssport, den es gibt. Wer behauptet, das Geschehen am Eis in seiner Gesamtheit mit seinen eigenen Augen und bei einmaliger Durchsicht erfassen zu können, der belügt sich selbst. Um das Spiel und das Verhalten von eigener Mannschaft und Gegner entschlüsseln zu können, ist technologische Unterstützung unerlässlich, nur so kann man heutzutage nachhaltig erfolgreich arbeiten.

Wir sprachen mit Hannes Biedermann (Leiter für Kommunikation & Internes Monitoring beim EC-KAC) über Analytics und deren Bedeutung im Profibetrieb einer Eishockeymannschaft. | Foto: GEPA pictures/Daniel Götzhaber
Technologische Unterstützung bei der Datenerfassung ist im Profibetrieb des EC-KAC heutzutage unumgänglich. | Foto:  stock.adobe.com/Blue Planet Studio
Anzeige
Teams von Constantia Industrie und Karnerta. Das Spiel fand gestern in der Werzer Tennishalle in Pörtschach statt. Karnerta siegte 2:1. | Foto: Privat

Zweite Vorrunde
Tennisbetriebscup 2025 der Arbeiterkammer Kärnten

Mittlerweile wurde bereits die zweite Vorrunde des Arbeiterkammer Betriebs Cup 2025, organisiert vom AK-ÖGB Betriebssportverband, dem Kärntner Tennisverband (KTV) und MeinBezirk Kärnten, absolviert. 4er Teams:In der 1. Klasse feierte das Militärkommando Kärnten (4:2 gegen ÖBB) den 2. Sieg und machte dadurch einen großen Schritt in Richtung Endspiel, das am 10. Mai 2025 beim VAS stattfinden wird. Ebenfalls auf Finalkurs befindet sich BSG Raiffeisen 1. Leider konnte die Justiz Kärnten zum Spiel...

Anzeige
Der Faaker See verwandelt sich wieder in ein Paradies für alle SUP-Fans.  | Foto: AndyKlotzFotografie
7

The Lake Rocks SUP Festival 2025
Dein Paddel-Erlebnis in Villach & am Faaker See!

Pack deine Freunde und Familie ein, denn von 29. Mai bis 01. Juni 2025 verwandelt sich Villach und der Faaker See wieder in ein Paradies für Stand-Up-Paddler!  VILLACH, FAAKER SEE. Das „The Lake Rocks SUP Festival“ ist zurück und bietet dir die perfekte Gelegenheit, die Faszination SUP hautnah zu erleben – egal ob du selbst aufs Board steigst oder die einzigartige Atmosphäre als Zuschauer genießt.  Die Bewerbe im Überblick: • Mein Bezirk CITY Race (29.05., 14 Uhr, Villach Innenstadt):...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.