Extremsport
Markus Bauer ist der "Hölle" entkommen

Extremsportler Markus Bauer gönnt sich noch einen Blick auf das Weltkulturerbe, dem Grand Canyon  | Foto: Bauer/KK
4Bilder
  • Extremsportler Markus Bauer gönnt sich noch einen Blick auf das Weltkulturerbe, dem Grand Canyon
  • Foto: Bauer/KK
  • hochgeladen von Peter Kowal

BERG OB ATTENDORF (kope). Mitte September ist der Extremsportler Markus Bauer (40) nach Arizona (USA) geflogen, um am "Grand to Grand Ultra"-Ultralauf teilzunehmen. Vollgepackt mit Vertrauen und Motivation sowie mit einem 13 Kilo schweren Rucksack startete der WOCHE-Kundenberater am 22. September, 8 Uhr Ortszeit, sein großes Abenteuer.

Das Vorhaben

Der Ultralauf geht sechs Etappen über insgesamt 273 Kilometer im Weltkulturerbe, dem Grand Canyon. In einer Gegend, wo einst die Navajo- und Paiute-Indianerstämme gelebt haben. Auf den Strecken lauern viele Gefahren wie Klapperschlangen, Taranteln, Skorpione sowie Kamelspinnen. Und Bauer sollte gleich mit einem gefährlichen Tier Bekanntschaft machen.

Ein Nierenversagen

"Auf der ersten Etappe stach mich eine Tarantel bei Kilometer 17. Das habe ich noch wegstecken können, doch drei Kilometer später passte ich nicht auf, trat in ein Loch und es gab einen lauten Knacks in meinem Lendenwirbelbereich. Die Folge waren große Schmerzen, doch aufgeben war für mich zu keiner Zeit ein Thema. Zahlreiche Schmerztabletten halfen mir in den nächsten Stunden. Ich wollte unbedingt das Etappenziel erreichen. Unterwegs half ich zusätzlich noch einem Amerikaner, der sich nur mühsam weiterschleppte, zum Checkpoint. Bei mir selbst lösten die zahlreich eingenommenen Schmerztabletten ein Nierenversagen aus", erzählt Bauer. Mit Schmerzen erreichte Bauer nach neun Stunden das erste Etappenziel. Die letzten Läufer kamen erst drei Stunden später zum Checkpoint.

Schmerztabletten

Am Etappenziel war für den Kärntner dann Endstation. "Da hat der Arzt mich in Absprache mit mir aus dem Rennen genommen. Die Enttäuschung war natürlich groß. Der Zusammenhalt unter den Teilnehmern ist wie in einer großen Familie, sie haben mir alle zu meiner schweren Entscheidung gratuliert. Da konnte ich auch zahlreiche Freundschaften schließen", erklärt Markus Bauer. Von den 103 Teilnehmern mussten im Laufe des Ultralaufes "Grand to Grand" 27 Prozent aufgeben. "Ich bin deshalb auch sehr stolz, dass ich mit meinen neun Stunden gleich sechs US-Marines um jeweils eineinhalb Stunden geschlagen habe", schildert der Extremsportler. Was bleibt, sind allerdings nur die Erinnerungen. "Ich bin froh, dass ich die unglaubliche Weite des Grand Canyons erleben durfte. Große Mustang-Herden begleiteten mich. Auch der Anblick von einem toten Puma sowie Roadrunner gehörten zu den traurigen Erlebnissen", erzählt Markus Bauer.

Las Vegas-Show

Nach dem Ausscheiden musste der Kärntner den Checkpoint verlassen. "Da bot sich eine amerikanische Familie an, bei ihnen zu nächtigen und zu essen. Bezahlen kam nicht infrage. Danach reiste ich nach Las Vegas, wo ich noch sechs Tage verbrachte. Die Highlights für mich waren die Glitzerwelt sowie die David Copperfield- und Michael Jackson-Show", erzählt Bauer. Von den extremen Ultra-Läufen hat Markus Bauer vorerst aber genug.

Extremsportler Markus Bauer gönnt sich noch einen Blick auf das Weltkulturerbe, dem Grand Canyon  | Foto: Bauer/KK
Ein Selfie von Bauer, im Hintergrund eine Herde Mustangs | Foto: Bauer/KK
Markus Bauer vor den Flaggen der teilnehmenden Nationen   | Foto: Bauer/KK
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.