Ausbildung
"Sports Engineering" neu an der HTL Mössingerstraße

- Stellten "Sports Engineering" an der HTL Mössingerstraße vor: Walter Auernig, Axel Zafoschnig, Hubert Lutnik, Robert Klinglmair, Peter Kaiser, Arno Arthofer, Walter Reichel
- Foto: LPD Kärnten/Eggenberger
- hochgeladen von Vanessa Pichler
Ab Herbst gibt es einen neuen Ausbildungszweig an der HTL Mössingerstraße: "Sports Engineering". Die Jugendlichen können dabei ihren Sport weiter ausüben und erhalten eine vollwertige HTL-Ausbildung.
KLAGENFURT. Zwei Jahre lang dauerten die Vorarbeiten für den neuen Ausbildungszweig "Sports Engineering", der im Herbst 2020 an der HTL Mössingerstraße (Abteilung Elektrotechnik) startet. Maximal 36 Schüler werden aufgenommen. "Die neue Ausbildung bietet den Absolventen die Chance, ihren Sport weiter auszuüben und gleichzeitig eine erfolgreiche technische Karriere zu beginnen", beschreibt Axel Zafoschnig (Leiter der Bildungsregion West) den neuen Schwerpunkt.
Zwei Standbeine
Landeshauptmann Peter Kaiser, Bildungs- und Sport-Referent, spricht von einem "weiteren Alleinstellungsmerkmal im Bildungsbereich" und lobt: "Es bietet sportbegeisterten Jugendlichen eine vollwertige HTL-Ausbildung und somit auch ein zweites Standbein."
Technische Ausbildung und gehobener Breitensport – die Schüler müssen Vereinssportler sein – werden kombiniert. Für Bildungsdirektor Robert Klinglmair sind Innovationen im Sportbereich somit fix. Sport gewinne immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung, so Klinglmair weiter: "Bereits acht Prozent der Berufstätigen sind in der Sportindustrie tätig."
Kooperation mit Olympiazentrum
Bei "Sports Engineering" kooperiert die HTL Mössingerstraße mit dem Olympiazentrum Kärnten. Im Olympiazentrum könne so der technologische Bereich optimiert werden, so Landessportdirektor Arno Arthofer und Walter Reichel vom Olympiazentrum: "Der jugendliche Forschergeist soll uns die Elemente für die Leistungsoptimierung liefern."
Neue Stundentafel
Viel Vorbereitung war für das neue Fach notwendig, erzählen Direktor Hubert Lutnik und Elektrotechnik-Abteilungsvorstand Walter Auernig von der HTL: "Die Bedürfnisse der Jugendlichen im Bereich Ausbildung und Sport wurden stark berücksichtigt. Die alten Lehrpläne wurden entrümpelt und eine neue Stundentafel mit den Kollegen Markus Wallner und Martin Kaiser erstellt."
Bei "Sports Engineering" soll schließlich das Training nicht zu kurz kommen, aber auch die Ausbildung nicht. Auch Überforderung der Schüler soll vermieden werden.
Sportmedizinischer Check
Sportvereine hätten am neuen Ausbildungsschwerpunkt bereits Interesse bekundet. Mit jedem aufgenommenen Schüler gibt es vor der endgültigen Aufnahme ein Motivationsgespräch, seitens der Olympiazentrums einen sportmedizinischen Check.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.