Camping in Klosterneuburg
50.000 Nächtigungen aus 40 Nationen erzielt

Camping ist ein aktiver Urlaubsstil, den viele genießen und schätzen. | Foto: Peter Braunsperger
2Bilder
  • Camping ist ein aktiver Urlaubsstil, den viele genießen und schätzen.
  • Foto: Peter Braunsperger
  • hochgeladen von Bettina Korotvicka

Camping bietet einen entspannten Individualurlaub. Auch wirtschaftlich ist es für eine Region interessant.

KLOSTERNEUBURG. "Was unseren Campingplatz auszeichnet ist die ideale Lage und die seinerzeitige Weitsicht für ein großes Projekt.", gibt der Leiter Franz Libal an. Anfang 1988 wurde der Campingplatz in Klosterneuburg Hochwassersicher gemacht. Die Verkehrsanbindung ist perfekt und die Lage am Donauradweg bietet ideale Möglichkeiten, die Umgebung zu entdecken. "Die Ausrichtung auf die internationale Gästeschicht wurde durch intensive Messearbeit und viele andere Marketingaktivitäten begleitet.", sagt Libal. 

Würdest du auf Campingurlaub fahren?

Ein paar Schritte aus dem Platz – und man hat unzählige Möglichkeiten. Allein der direkte Blick auf das Stift lädt zu Entdeckungsreisen ein.

"Der größte Anziehungspunkt ist eindeutig Wien. Gleichzeitig versuchen wir Klosterneuburg in die Urlaubsplanungen der Gäste einzubinden. Das Stift und die Heurigen sind dabei die attraktivsten Angebote."

, erklärt der Leiter. 50.000 Nächtigenden zählt der Campingplatz in 2023. Darunter über 40 Nationen, vorwiegend aus Deutschland, gefolgt von den Niederlanden, Österreich und mehr. "Nur die Nächtigungstaxen, direkt an die Stadt, betragen jährlich 125.000 Euro. In Summe haben wir 1,5 Millionen Übernachtungen seit der Eröffnung für Klosterneuburg erzielt.", gibt Franz Libal an. Dieses Jahr wird angestrebt, den Rekord der Nächtigungen aus 2023 zu brechen, was auf 2,5 Hektar Campingplatzfläche sind in ganz Österreich einzig ist.

Camping ist ein aktiver Urlaubsstil, den viele genießen und schätzen. | Foto: Peter Braunsperger
  • Camping ist ein aktiver Urlaubsstil, den viele genießen und schätzen.
  • Foto: Peter Braunsperger
  • hochgeladen von Bettina Korotvicka

Die Campenden in Klosterneuburg

Da Camperinnen und Camper in erster Linie Selbstversorger sind, frequentieren sie den Lebensmittelhandel, lokale Bäcker etc. mehr als andere Touristen. Klosterneuburg ist bekannt für Weinbau und Heurigenkultur.

"Campende nützen die lokale Gastronomie gleich wie andere Touristen und lieben es zum Heurigen zu gehen.",

gibt Mia Neuhold vom Tourismus Klosterneuburg an. Sie erklärt weiter: "In puncto Freizeitaktivitäten können wir bei den Campenden verstärktes Interesse am Freizeitangebot wie Schwimmbäder (Happyland, Strand- & Strombad), Kletterhalle und Radverleih feststellen".

Die meisten Camperinnen und Camper verfügen über PKW und eigenes Fahrrad und sind deshalb bestens ausgerüstet, um Ausflüge in die weitere Umgebung zu unternehmen. Der wichtigste Unterschied zu anderen Touristen ist die Aufenthaltsdauer. Während ein Rad- oder Stadttourist durchschnittlich 1-2 Nächte in Klosterneuburg bleibt, hält sich der Camper mehrere Tage hier auf – in manchen Fällen sogar 1-3 Wochen.

Campingurlaub im Ausland

Die beliebtesten Urlaubszeile für Camperinnen und Camper im Ausland sind Kroatien und Italien. Dabei gilt es allerdings auch einiges zu beachten. Da Campinplätze oft gut ausgebucht sind, empfiehlt es sich hier auf Nummer sicher zu gehen und sich vorab einen Platz bei Camping- oder Stellplätzen reservieren. "Vor allem Campingneulinge sollten ihre Reise vorab gut planen. Mit guter Reisevorbereitung macht der erste Campingurlaub besonders viel Spaß.", sagt Tomas Mehlmauer, Präsident des Österreichischen Camping Clubs (ÖCC). 

Tomas Mehlmauer, Präsident des Österreichischen Camping Clubs (ÖCC) gibt Tipps zum Camopen. | Foto: ÖAMTC
  • Tomas Mehlmauer, Präsident des Österreichischen Camping Clubs (ÖCC) gibt Tipps zum Camopen.
  • Foto: ÖAMTC
  • hochgeladen von Bettina Korotvicka

Tipps und Vorschriften für Italien und Kroatien

  • Mitführpflichten: Vor der Urlaubsfahrt sollte man sich darüber informieren, welche Mitführpflichten in den jeweiligen Ländern gelten. So ist es in Kroatien z. B. Pflicht, ein Leuchtmittel mitzuführen, das man selbst tauschen kann – sprich eine Ersatzlampe.
  • Maut: Sowohl in Italien als auch Kroatien sind Autobahnen mautpflichtig. In Kroatien richtet sich die Höhe der Mautgebühr nach der gefahrenen Strecke und Fahrzeugkategorie. Für das Free Flow System in Italien nördlich von Mailand auf der A36, A59 und A60 empfiehlt sich eine vorherige Online-Registrierung, um eine elektronische Mautzahlung zu ermöglichen. Ohne Registrierung muss die Zahlung bis maximal 15 Tage danach erfolgen.
  • Vignette: "Eine gängige Route nach Kroatien führt durch Slowenien – dabei sollte man nicht auf die digitale slowenische Autobahn-Vignette vergessen", erinnert Mehlmauer. Wichtig ist, unbedingt den Kaufbeleg bzw. die Rechnung für die Vignette mitzuführen, da diese herangezogen werden, um die Gültigkeit und den ordnungsgemäßen Erwerb nachvollziehen zu können. Die Vignette für Slowenien ist auch beim ÖAMTC erhältlich.
  • Freies Stehen: Was umgangssprachlich als "Wildcamping" bekannt ist, also das freie Stehen, ist in Kroatien außerhalb von gekennzeichneten Plätzen strikt verboten. In Italien sollten Camperinnen und Camper vor dem Campen im öffentlichen Raum bei den örtlichen Behörden nachfragen, ob dies erlaubt ist. 

Eine Alternative zum "Wildcampen" bieten diverse Konzepte "ländlicher Gastgeberinnen und Gastgeber". Nach Erhebung einer einmaligen Gebühr erhält man Zugang zu einem großen Netzwerk landwirtschaftlicher Betriebe, deren Privatgrundstücke für maximal 24 Stunden als Stellplatz genutzt werden dürfen. Für Italien gibt es Angebote von "Schau aufs Land" oder "Agricamper Italia".

  • Fahrverbote: Für den Italien-Urlaub sollte man die "ZTL" kennen, die "Zona traffico limitato". Grundsätzlich gilt in ZTL-Zonen ein Einfahrverbot. Auch an der beliebten Küstenstraße Amalfitana zwischen Vietri sul Mare und Positano gilt für Wohnmobile und Gespanne ein ganzjähriges Fahrverbot täglich von 06:30 bis 24:00 Uhr.
  • Mobilität vor Ort: "So gut es geht, sollte man am Urlaubsort mit den Öffis fahren. Parken in Städten ist mit Campingfahrzeugen, u. a. aufgrund von Einfahrtshöhen bei Parkgaragen, oft schwierig. Zudem sind Straßen in Italien meist sehr eng – mit einem Campingfahrzeug kann man sich nur schwer durchschlängeln", weiß Mehlmauer aus eigener Erfahrung.
  • Hitze am Urlaubsort: Die teils extreme Hitze in beliebten Urlaubsregionen macht Touristinnen und Touristen wie Einheimischen gleichermaßen zu schaffen. Das Campingfahrzeug stellt man im Idealfall in den Schatten – so kann es sich nicht allzu sehr aufheizen. "Für einen schönen Tag am Meer ist ein ordentlicher Sonnenschutz unverzichtbar – insbesondere, wenn man mit Kindern oder auch Hunden unterwegs ist. Egal ob in Form von Schirmen oder Strand-Sheltern – wichtig ist, dass man auf qualitativ hochwertige Ware aus dem Fachhandel zurückgreift", empfiehlt der Camping-Experte abschließend.

Das könnte dich auch interessieren: 

Nächtigungszahlen bleiben im ersten Halbjahr 2024 stabil
Mitmach-Aktion macht am 13. August Halt in Klosterneuburg
Camping ist ein aktiver Urlaubsstil, den viele genießen und schätzen. | Foto: Peter Braunsperger
Tomas Mehlmauer, Präsident des Österreichischen Camping Clubs (ÖCC) gibt Tipps zum Camopen. | Foto: ÖAMTC
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:54

Horoskop 2025
In die Sterne geschaut – so geht es uns im April

Ja – der April macht sprichwörtlich, was er will. Ob auch wir nach Lust und Laune durchstarten – Astrologe Wilfried Weilandt weiß es. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt. Mit dabei – Glückskind, Pechvogerl und unser "Promi des Monats", Simone Lugner. ÖSTERREICH. Gratulation den Fischen, sie sind die "Glückskinder" im April. Mit 100 Prozent Liebe sowie 90 Prozent bei Erfolg und Fitness werden sämtliche Hürden aus dem Weg geräumt. Diese zu nehmen, darin müssen...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.