Würdige Feier zur Platzbenennung „Geschwister Rothansl Park“ in Kierling

- Kulturstadtrat Konrad Eckel und Museumsdirektorin Christl Chlebecek enthüllten die Gedenktafel.
- Foto: Archiv Museum Kierling
- hochgeladen von Marion Pertschy
KIERLING (pa). Am Samstag, dem 15. September wurde mit einer kleinen Feier der Park neben der Freiwilligen Feuerwehr in Kierling in „Geschwister Rothansl-Park“ benannt. Zahlreiche Flächen in Kierling tragen bereits die Namen bekannter Kierlinger. So ist es nicht verwunderlich, dass sich der Verein Museum Kierling seit Jahren bemüht, auch Kierlings berühmtesten Professoren, Rosalia und Edmund Rothansl, einen Platz widmen zu lassen.
Prof. Rosalia Rothansl (1870-1945) war die erste Professorin an der Wiener Kunstgewerbeschule. Mit ihren Schülerinnen fertigte sie unter anderem 1911 das berühmte Marienornat für das Stift Klosterneuburg an. In Kierling wurde die Vereinsfahne für die Kierlinger Sängerrunde unter ihrer Leitung gestickt, wofür sie 1923 die Ehrenmitgliedschaft erhielt.
Mehrere Werke in Kierling
Ihr Bruder Edmund (1876-1937) war Kunsterzieher an Gymnasien und ein „Allround Künstler“. Seine Arbeiten als Maler, Bildhauer, Grafiker und Kupfereliefkünstler sind von außerordentlicher Qualität. Seinen Werken begegnet man in Kierling beim Kriegermahnmal, dem Rosalienmarterl und einer Kupfergedenktafel an der „Kolda-Garage“.
Bei einer schlichten Feier konnte die Direktorin LAbg. Christoph Kaufmann, Kulturstadtrat Konrad Eckl, STR Stefan Mann, GR Verena Pöschl und OV Johann Fanta begrüßen.
Museumskurator Fritz Chlebecek wies auf die langjährigen Bemühungen hin, den „Rothansls“ einen würdigen Erinnerungsplatz zu widmen, was mit dem Park, in dessen Mitte das von Rothansl geschaffene Rosalienmarterl steht, besonders gelungen ist. Als besonderen Mitstreiter für diese Ehrung nannte er in erster Linie den Kulturstadtrat Konrad Eckl.
Segnung der Gedenktafel
Dieser wies in seiner kurzen Festrede auf die besonderen Leistungen der Mitglieder des Kierlinger Museums hin, die seit über 30 Jahren das Ortsbild von Kierling mitgestalten und pflegen. Dafür ist herzlich zu danken. Anschließend nahmen Dechant Benno Anderlitschka und evangelischer Pfarrer Julian Sartorius die Segnung der Gedenktafel und des Parks vor, was der Widmung einem besonders feierlichen Rahmen verlieh.
Mit einer Führung durch die „Sonderausstellung im Zelt“, die das Museum mit zwölf Schautafeln eingerichtet hat und einem netten Ausklang endete die Feier, bei der selbst das Wetter mitspielte.





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.