Klimafitte Grünflächen
Die KLAR 10vorWien startet eine neue Aktion

- Zu Beginn der Aktion konnten sich die KLAR! 10vorWien Gemeinden bei einer Infoveranstaltung zum Thema "Klimafitte Grünflächen", die in Kooperation mit "Natur im Garten" stattfand informieren.
- Foto: 10vorWien
- hochgeladen von Christoph Hahn
Gemeinsam mit ihren Gemeinden führt die KLAR! (KlimawandelAnpassungsmodellRegion) 10vorWien die Aktion "Grüne Infrastruktur klimafit gestalten" durch.
REGION/STOCKERAU. Die Messdaten zeigen, dass in der KLAR!-Region 10vorWien die Temperaturen in der Vergangenheit kontinuierlich gestiegen sind und bereits jetzt über dem langjährigen Mittelwert liegen. Damit einhergehend nimmt auch die Bodentrockenheit zu. Gleichzeitig führt das vermehrte Auftreten von Starkregen zu einer Auswaschung des Bodens und erhöht das Risiko von Schädlingsbefall.
Die Maßnahme zielt daher darauf ab, eine Sensibilisierung der Gemeinden und Bevölkerung für die Auswirkungen des Klimawandels zu bewirken und Wissen zu Pflanzen und deren Pflege zu vermitteln, die wechselnde und unterschiedliche klimatische Bedingungen tolerieren. Insbesondere geht es um hitzetolerante und wassersparende Kulturpflanzen sowie Gräser und Sorten. Die Biodiversität soll erhalten und verstärkt werden, während gleichzeitig ein Bewusstsein für die Wichtigkeit der biologischen Vielfalt geschaffen wird.
Blühwiesen und Bienenbeete
Zu Beginn der Aktion konnten sich die KLAR! 10vorWien Gemeinden bei einer Infoveranstaltung zum Thema "Klimafitte Grünflächen", die in Kooperation mit "Natur im Garten" stattfand informieren. Danach schritten einige Gemeinden, wie Enzersfeld, Großrussbach, Leitzersdorf, und Stockerau mit gutem Beispiel voran und gestalteten einige ihrer Grünflächen klimafit um.
In Leitzersdorf wurde vor dem Gemeindeamt eine Blühwiese angelegt, die Bienen und Schmetterlingen Nahrung bietet und das Ortsbild mit bunten Blüten verschönert. Großrußbach verwandelte Verkehrsinseln in allen Katastralgemeinden in "Bienenbeete", die nicht nur als Bienenfutter dienen, sondern auch das Ortsbild bereichern.
In Stockerau wurde ein ehemaliger Parkplatz zu einer klimafitten Naturwiese umgestaltet, die durch extensive Pflege die Biodiversität unterstützt. Enzersfeld im Weinviertel gestaltete den Garten der Volksschule zu einer klimafitten Grünfläche um, die als Lern- und Erholungsraum für die Schüler dient.
Zum Weiterlesen:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.