10 vor Wien

Beiträge zum Thema 10 vor Wien

Vorbildlich: Die Gemeinden Bisamberg, Enzersfeld, Großrußbach, Hagenbrunn, Harmannsdorf, Korneuburg, Langenzersdorf, Leobendorf, Spillern, Stetten und Stockerau. | Foto: zVg.

Kleinregion mit Vorbildwirkung
"10vorWien" ist "Natur im Garten" Region

Alle Gemeinden in der Region "10vorWien – Donau Raum Weinviertel" sind "Natur im Garten" Gemeinden und pflegen ihre öffentlichen Grünflächen nach den Kernkriterien der NÖ-Umweltbewegung "Natur im Garten". Durch die Überreichung einer entsprechenden Urkunde wurde die Kleinregion deshalb offiziell zur "Natur im Garten" Region ernannt. Die Auszeichnung bestätigt das Engagement für eine ökologische und nachhaltige Garten- und Grünraumpflege. REGION. Mit der Auszeichnung zur "Natur im Garten" Region...

Zu Beginn der Aktion konnten sich die KLAR! 10vorWien Gemeinden bei einer Infoveranstaltung zum Thema "Klimafitte Grünflächen", die in Kooperation mit "Natur im Garten" stattfand informieren.  | Foto: 10vorWien

Klimafitte Grünflächen
Die KLAR 10vorWien startet eine neue Aktion

Gemeinsam mit ihren Gemeinden führt die KLAR! (KlimawandelAnpassungsmodellRegion) 10vorWien die Aktion "Grüne Infrastruktur klimafit gestalten" durch. REGION/STOCKERAU. Die Messdaten zeigen, dass in der KLAR!-Region 10vorWien die Temperaturen in der Vergangenheit kontinuierlich gestiegen sind und bereits jetzt über dem langjährigen Mittelwert liegen. Damit einhergehend nimmt auch die Bodentrockenheit zu. Gleichzeitig führt das vermehrte Auftreten von Starkregen zu einer Auswaschung des Bodens...

Bürgermeister Josef Zimmermann und Judith Michaeler-Teixeira von der KLAR! 10vorWien in der Marktgemeinde Großrußbach. | Foto: 10vorWien

Aktion der 10vorWien
Mehr Biodiversität in den Gemeinden der Region

Gemeinsam mit ihren Gemeinden führt die KLAR! (KlimawandelAnpassungsmodellRegion) 10vorWien die Aktion "Biodiversität in der Kulturlandschaft" durch. REGION. Die Initiative zur Schaffung von Biodiversitätsflächen in der KLAR!-Region 10vorWien verfolgt mehrere wesentliche Ziele. In der stark landwirtschaftlich geprägten Region ist es besonders wichtig, Nützlinge sowie eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt zu unterstützen. Dies trägt zur ökologischen Stabilität und zur Erhaltung der...

Gemeinderat Andreas Kettenhuber, Andreas Niesner, Sylvia Pfeifer, Karin Schneider (KEM 10vorWien), Karl Wittmann und Vizebürgermeister Josef Waygand (v.l.). | Foto: Andreas Kettenhuber

Infoabend
Im Festsaal Langenzersdorf heißt es "Raus aus Öl und Gas"

Bei der Informationsveranstaltung "Raus aus Öl und Gas" im Festsaal der Marktgemeinde Langenzersdorf wurde über Strategien für einen gelungenen Umstieg diskutiert. LANGENZERSDORF. Der Abend bot Gelegenheit, sich umfassend über bedeutende Themen, die bei der Heizungsumstellung von einer fossilen auf eine alternative Heizung relevant sind, zu informieren. Die eingeladenen Fachleute lieferten Einblicke in Themen wie Planung, Technik und Finanzierung alternativer Heizsysteme und standen auch...

Freuen sich auf viele neue Babysitter: Claudia Lang, Karin Schneider, Magdalena Batoha, Nina Marsalek, Christian Gepp, Jutta Mayr, Martin Eichberger, Elisabeth Fiala, Maria-Andrea Riedler, Alexander Fritsch, Johann Reinsperger, Johann Eckerl, Michael Oberschil, Gottfried Muck und Josef Bauer. | Foto: 10 vor Wien

Bist du babyfit?
Werde "Babysitter" mit dem Roten Kreuz in Korneuburg

Babyfit ist die Babysitter-Ausbildung des Österreichischen Roten Kreuzes und des Österreichischen Jugendrotkreuzes. Zielgruppe sind interessierte Personen ab 14 Jahren. Im Dezember startet auch in Korneuburg ein Kurs. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. In der Babyfit-Ausbildung erhalten die Kursteilnehmer fundiertes Wissen zur Entwicklung, Ernährung, Schlafen und Spielen von und mit Kindern und zahlreiche praktische Tipps. Im zweiten Teil des Kurses erlernen die Teilnehmer alles rund um...

Die Politiker der Region wollen die Bahnstrecke Korneuburg-Ernstbrunn reaktivieren. | Foto: Land NÖ
1

RegioBahn weiter auf Schiene

Zwei Streckenvarianten sollen nun auf ihre Finanzierbarkeit hin überprüft werden. BEZIRK (sz). Der Bezirk Korneuburg wird wachsen, so viel steht fest. Denn bis 2020 soll die Einwohnerzahl um 10 Prozent steigen. 56.000 Menschen werden dann hier wohnen. Dass diese sich auch bewegen werden und für eben diese Bewegungen geeignete Fotbewegungsmittel brauchen, das steht für Landtagsabgeordneten Hermann Haller außer Frage. Alternativen zum Auto sind gefragt, die die Gemeinden der Kleinregionen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.