LFI Zertifikat
Zehn neue Absolventen aus Korneuburg und Hollabrunn

- Bei der LFI Zertifikatsverleihung: 1. Reihe (v.l.) LFI NÖ-Obmann Andreas Ehrenbrandtner, Liane Bauer (LKR), Karin Sienski-Kaufmann, Cornelia Mayer, Anna Dommaier, Christina Scharinger, Alexandra Mattes, Desiree Lirnberger. 2. Reihe (v.l.) Gerald Patschka (Kammersekretär BBK Hollabrunn), LFI NÖ-Geschäftsführer Reinhard Polsterer, Ronald Jung, Lukas Burger, Christian Anzböck, Christian Wally,
Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager und Landwirtschaftskammer NÖ-Direktor-Stellvertreter Marin Jilch. - hochgeladen von Christoph Hahn
Unsere Bauern investieren mit Bildung in ihre Zukunft und sichern sich das Know-how für erfolgreiche Innovationen und Weiterentwicklung ihrer Betriebe. Das zeigen auch die 299 Teilnehmer der 20 angebotenen LFI-Zertifikatslehrgänge in der vergangenen Bildungssaison. Zehn Bauern aus den Bezirken Korneuburg und Hollabrunn freuen sich über ihren erfolgreichen Abschluss.
KORNEUBURG/HOLLABRUNN. 223 Absolventen von 17 LFI-Zertifikatslehrgängen folgten der Einladung des Ländlichen Fortbildungsinstituts NÖ (LFI NÖ) zur Festveranstaltung. In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, darunter Landwirtschaftskammer NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, erhielten sie ihre Zertifikate feierlich überreicht.
Die Landwirtschaft bringt laufend Veränderungen und neue Anforderungen mit sich. Das lebenslange Lernen bildet die Grundlage für innovative Weiterentwicklungen und somit betrieblichen wie auch persönlichen Erfolg.
"Unsere Bäuerinnen und Bauern investieren in ihre Zukunft, indem sie sich weiterbilden und neue Kompetenzen erwerben. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um den Herausforderungen der modernen Landwirtschaft zu begegnen und innovative Lösungen für ihre Betriebe zu entwickeln. Das LFI NÖ leistet mit den vielfältigen Bildungsangeboten einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung unseres ländlichen Raums und zur Sicherung einer nachhaltigen Landwirtschaft",
erklärt Johannes Schmuckenschlager, Präsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich.
Von Feld bis Computer
Im Jahr 2023 konnte das LFI NÖ rund 1.800 Bildungsveranstaltungen verzeichnen. Die Inhalte reichten von der Urproduktion bis hin zu Innovation und Digitalisierung in der Landwirtschaft.
"Unsere Bäuerinnen und Bauern setzen auf Aus- und Weiterbildung. Wir als LFI möchten sie mit einem breitgefächerten Bildungsangebot unterstützen, die Herausforderungen zu meistern und als Chancen für ihren Betrieb zu nutzen",
betont Andreas Ehrenbrandtner, Obmann des LFI NÖ. Das Angebot wird laufend weiterentwickelt. Digitales Lernen, neue Zertifikatslehrgänge und Veranstaltungen zu aktuellen Themen bringen sollen laufend frischen Wind in das bestehende Bildungsangebot des LFI NÖ bringen.
Lebenslanges Lernen
Die LFI-Zertifikatslehrgänge sind vom Bundesministerium für Landwirtschaft geregelte und anerkannte Maßnahmen in der Erwachsenenbildung. Diese zeichnen sich durch österreichweit einheitliche Lehrziele und Inhalte sowie bundesweite Qualitätsstandards und Gültigkeit aus. Zielgruppe sind Bauern, die ihren Betrieb weiterentwickeln und einen Betriebszweig professionalisieren möchten sowie bewusst lebende, interessierte Menschen.
Das Angebot an Zertifikatslehrgängen im Bereich der landwirtschaftlichen Produktion und Verarbeitung wird durch naturpädagogische Angebote und Ausbildungen für neue Betriebszweige abgerundet. Die Zertifikatslehrgänge bieten ein Bildungsangebot mit modularem Aufbau und mindestens 80 Unterrichtseinheiten. Nach erfolgreicher Abschlussarbeit beziehungsweise Absolvierung einer Prüfung und einer Anwesenheit von mindestens 80 Prozent erhalten die Teilnehmer ihr Zertifikat bei der feierlichen Verleihung.
Das gesamte Angebot an Bildungs- und Informationsveranstaltungen ist auf noe.lfi.at zu finden.
Zum Weiterlesen:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.