15. August-Pfarrfest Aggsbach Dorf
AGGSBACH-DORF-Am 15.August steht die Wachauer Gemeinde wieder ganz im Zeichen des Pfarrfestes. 9.30 Uhr-Eucharistiefeier mit Chor. Im Pfarrhof der Kartause Aggsbach gibt es anschließend kulinarische Spezialitäten aus der Region. Und zum Ruhen und Ausspannen kann der auf den ehemaligen Kartäuserzellen geschaffene Medidationsgarten besucht werden.
Käfer in Regenbogenfarben
Ovaläugiger Blattkäfer- auch Prächtige Blattkäfer oder Goldglänzende Blattkäfer, erreicht eine Größe von etwa 6mm.
Die schönsten Schnappschüsse im Juli 2017 – Niederösterreich
Mehr Sonnenschein wär dann schon kitschig! Unsere Regionauten trotzen den tropischen Temperaturen und versorgen uns einmal mehr mit farbenfrohen Fotos, die Lebenslust versprühen und das einzigartige Niederösterreich in all seinen Facetten zeigen. Hier sind die schönsten Schnappschüsse des Monats Juli. Auf der Suche nach dem perfekten Motiv in deiner Region? Lass dich von den schönsten Schnappschüssen der letzten Monate inspirieren! Die schönsten Schnappschüsse aus Niederösterreich
Woher der C-Falter seinen Namen hat
Die Flügelunterseiten sind dunkelbraun, hellbraun, grau oder gelblich gefärbt. Auffällig ist hier die weiße, C-ähnliche Zeichnung, die dem Falter seinen Namen gab. Quelle: Wikipedia
Krems-Triathlon
Hallo Sportsfreunde! Heute sah Ich mir zum Ersten mal den Kremser- Triathlon an, und Ich muß sagen eine top Veranstaltung bei traumhaften Wetter, hier noch einige Bilder.
Klebriger Salbei
Der Klebrige Salbei wächst als sommergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 40 bis 80, selten bis zu 120 Zentimetern. Anders als beim Echten Salbei sind beim Klebrigen Salbei keine medizinischen Anwendungsgebiete belegt. Die aromatischen Blätter werden bisweilen als Aromatisierungsmittel Landweinen zugesetzt. Der Klebrige Salbei wird auch als Zier- und Wildgartenpflanze, insbesondere als Bodendecker kultiviert. Aufgehängte Pflanzen sind als „biologische“ Fliegen- und...
Rothalsige Silphe
Die Rothalsige Silphe ist eine Art aus der Familie der Aaskäfer. Rothalsige Silphen werden 11 bis 16 Millimeter lang. Man findet sie häufig an Kot oder Aas, sehr oft auch an reifen Stinkmorcheln.
Im Naturhistorischen Museum
Die Venus von Willendorf darf nicht fehlen und ein paar Aufnahmen der beeindruckenden Mineralienausstellung ..... Wo: NHM, Burgring 7, 1010 Wien auf Karte anzeigen
Auf der Fährte der nachtaktiven Dachse
BUCH TIPP: Jürgen Huhn – "Dachse - auf nächtlichen Pfaden" Dachse kommen in fast allen Revieren Österreichs vor, trotzdem wird man diese Tiere kaum zu Gesicht bekommen. Jürgen Huhn gewährt seltene Einblicke in ihr Leben: Er begleitete zwei Jungdachse drei Jahre lang, berichtet in Form eines Tagesbuches über ihr Nachtleben, ihre Nahrungs- und Partnersuche, wie ihre Baue beschaffen sind, erzählt von ihren Kämpfen, von der Nachwuchsaufzucht und über ihre Winterruhe. Österr. Jagd- u....
Ein Blick auf das Kunsthistorische Museum
Wo: Kunsthistorisches Museum, Maria-Theresien-Platz, 1070 Wien auf Karte anzeigen
Im Naturhistorischen Museum - Tiere
Das Naturhistorische Museum Das Museum beherbergt weltberühmte und einzigartige Exponate, etwa die 29.500 Jahre alte Venus von Willendorf, die vor über 200 Jahren ausgestorbene Stellersche Seekuh oder riesige Saurierskelette. Weiters zählen die weltweit größte und älteste Meteoritenschausammlung mit dem spektakulären Neuzuwachs, dem Marsmeteoriten „Tissint“, die anthropologische Dauerausstellung zur Entstehung und Entwicklung des Menschen und die neuen Prähistorischen Schausäle mit dem Venus-...
Die Früchte des Schneeballbaums
Die Fruchtreife der beerenähnlichen Steinfrucht liegt zwischen August und November. Im Moment zeigen sie sich 2-färbig. Sie werden von manchen Vögeln, z. B. von Drosseln, gemieden, aber von anderen Vögeln im Laufe des Winters gefressen. Die zerquetschten Früchte haben einen deutlichen Schweißgeruch. Der Schneeball hat als Giftpflanze den Toxizitätsgrad „giftig“, den beispielsweise auch das Echte Johanniskraut hat. Über die Giftigkeit der Beeren finden sich in der Literatur widersprüchliche...
MAK Wien
MAK Wien- Museum für angewandte Kunst Haus am Ring Das Gebäude wurde 1866-1871 von Heinrich Ferstel im Stil der florentinischen Renaissance in Rohziegelbauweise errichtet. Wie kaum eine andere Institution steht das MAK für die fruchtbare Verbindung von Vergangenheit und Zukunft, die auch beim Besuch seiner umfangreichen Sammlung, seiner weitläufigen Schauräume, seiner themenbezogenen Sonderausstellungen und seines diskursiven Programms fühlbar und erlebbar wird. Die Verbindung von angewandter...
Lebensbachlauf
Der Lebens(bach)lauf In der Nähe des Lavendel-Schaugartens wurde der „Lebens(bach)lauf“ angelegt, der symbolisch für die Dorfgemeinschaft und auch für den Lauf des Lebens steht. Dazu wurden in einen natürlichen bzw. neu gestalteten Bachlauf die Familiennamen der Ortsbewohner gesetzt. Wo: Lebensbachlauf, 3721 Unterdu00fcrnbach auf Karte anzeigen