Goldene Marille vergeben
Marillenkirtag in Spitz an der Donau

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Trägerinnen der „Wachauer Goldhauben“ am Spitzer Marillenkirtag. | Foto: NLK Filzwieser
5Bilder
  • Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Trägerinnen der „Wachauer Goldhauben“ am Spitzer Marillenkirtag.
  • Foto: NLK Filzwieser
  • hochgeladen von Simone Göls

Am Wochenende wurde in Spitz an der Donau der traditionelle Marillenkirtag gefeiert, der am Sonntag mit dem großen Festumzug seinen festlichen Höhepunkt erreichte.

SPITZ. Auch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (VP) ließ es sich nicht nehmen, dem Umzug beizuwohnen. Sie zeigte sich begeistert: „Es ist wirklich beeindruckend, diesen wunderbaren Festzug miterleben zu dürfen – angeführt von den Goldhauben, dem Trachtenverein, der Trachtenkapelle, den Mitgliedern der Feuerwehr und natürlich von König Marillus und Königin Aprikosia.“ Ihr besonderer Dank galt den rund 500 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, ohne deren Einsatz dieser Marillenkirtag nicht möglich wäre.

Weit mehr als ein Fest

Erst vor Ort werde einem bewusst, dass der Marillenkirtag weit mehr sei als nur ein Fest, so Mikl-Leitner: „Er ist Ausdruck gelebten Brauchtums, lebendiger Tradition und tiefer Heimatverbundenheit.“ Jeder musikalische Takt, jeder Tanzschritt mache deutlich, „dass hier gemeinsam gestaltet, gearbeitet und Verantwortung übernommen wird – für das einzigartige Weltkulturerbe Wachau.“

Gerade im Jubiläumsjahr „25 Jahre Weltkulturerbe Wachau“ biete sich Gelegenheit, das Erbe der vergangenen Generationen zu würdigen und den heutigen Einsatz für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Region hervorzuheben. Die Landeshauptfrau nannte beispielhaft die terrassierten Weingärten mit ihren Trockensteinmauern, den Hochwasserschutz sowie den Erhalt von Stiften, Klöstern und historischen Bauwerken wie der Mauterner Brücke.

Vor dem Start des traditionellen Festumzuges beim Spitzer Marillenkirtag: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit König Marillus, Königin Aprikosia, Bürgermeister Andreas Nunzer und Tourismusvereinsobmann Ewald Stierschneider (li. außen) sowie der Trachtenkapelle Spitz, die den Umzug und das Fest musikalisch gestaltete. | Foto: NLK Filzwieser
  • Vor dem Start des traditionellen Festumzuges beim Spitzer Marillenkirtag: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit König Marillus, Königin Aprikosia, Bürgermeister Andreas Nunzer und Tourismusvereinsobmann Ewald Stierschneider (li. außen) sowie der Trachtenkapelle Spitz, die den Umzug und das Fest musikalisch gestaltete.
  • Foto: NLK Filzwieser
  • hochgeladen von Simone Göls

Im Rahmen der Feierlichkeiten überreichten Bürgermeister Andreas Nunzer (VP) und Tourismusvereins-Obmann Ewald Stierschneider der Landeshauptfrau die „Goldene Marille“ – eine Auszeichnung, die Mikl-Leitner mit großer Freude entgegennahm. Sie sehe darin nicht nur eine Ehre, sondern auch einen Auftrag, mit der Wachau, „der schönsten Region der Welt“, sorgsam und verantwortungsvoll umzugehen. Ihr persönliches Fazit: „Müsste ich die Wachau mit einem Wort beschreiben, dann wäre das ganz klar: ,wöd´!“

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zu Besuch in der „Marillenknödelschule“ in der Mittelschule. | Foto: NLK Filzwieser
  • Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zu Besuch in der „Marillenknödelschule“ in der Mittelschule.
  • Foto: NLK Filzwieser
  • hochgeladen von Simone Göls

Der Festumzug wurde von der Volkstanzgruppe, der Kindervolktanzgruppe und der Trachtenkapelle Spitz feierlich gestaltet. Neben regionalen Schmankerln wie Marillenknödeln, Kuchen, Marmelade, Schnaps und Wachauer Weinen war auch heuer der beliebte Marillenknödelautomat ein ganz besonderes Highlight des Marillenkirtags.

Das könnte dich auch interessieren:

„Radio NÖ 4/4“ im 3/4-Takt
Acht Stationen und ein 270-Grad-Film

ChatGPT fragen

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Trägerinnen der „Wachauer Goldhauben“ am Spitzer Marillenkirtag. | Foto: NLK Filzwieser
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit (li.) Bürgermeister Andreas Nunzer, (re.) Tourismusvereinsobmann Ewald Stierschneider sowie dem Königspaar Marillus und Aprikosia mit ihrer Prinzessin. | Foto: NLK Filzwieser
Vor dem Start des traditionellen Festumzuges beim Spitzer Marillenkirtag: Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit König Marillus, Königin Aprikosia, Bürgermeister Andreas Nunzer und Tourismusvereinsobmann Ewald Stierschneider (li. außen) sowie der Trachtenkapelle Spitz, die den Umzug und das Fest musikalisch gestaltete. | Foto: NLK Filzwieser
Bürgermeister Andreas Nunzer, (li.) und Tourismusvereinsobmann Ewald Stierschneider (re.) überreichten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner „die goldene Marille“. | Foto: NLK Filzwieser
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zu Besuch in der „Marillenknödelschule“ in der Mittelschule. | Foto: NLK Filzwieser

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.