Verfolgungsjagd
Brand auf der Ruine Senftenberg: Einbrecher gefasst

- Foto: Wimmer
- hochgeladen von Simone Göls
Die mutmaßlichen Brandstifter und Einbrecher sind gefasst. Mitte April wurde ein Schuppen der Burgruine Senftenberg abgefackelt. Die mutmaßlichen Brandstifter und Einbrecher sind gefasst. Sie hatten auch in Rohrendorf, Mautern und in anderen Bezirken eingebrochen.
BEZIRK KREMS/TULLN/MELK. Es war eine einfache Verkehrskontrolle am 18. April gegen 21.30 Uhr in Siehartskirchen, im Zuge welcher der Polizei Serieneinbrecher ins Netz gingen, die für acht Einbruchsdiebstähle, drei Sachbeschädigung und die Brandstiftung auf der Burgruine Senftenberg verantwortlich sind.
Der Lenker des PKW mit vier Insassen ließ sich nicht anhalten, sondern flüchtete, worauf eine wilde Verfolgungsjagd über Chorherrn, Tulln, Langenlebarn bis nach Muckendorf ging. Polizeistreifen aus Tulln, Königstetten und Klosterneuburg beteiligten sich an der Verfolgung, die sich über 50 Kilometer zog. Nachdem der Lenker mit seinem PKW in einem Gebüsch an der Dammstraße gelandet war, flüchteten die Insassen in den Wald.
Hubschrauber, Polizeidiensthunde aus Guntersdorf und St. Pölten, die Schnelle Interventionsgruppe (SIG) stellten alle Flüchtigen in Zeiselmauer.
Die Einbruchswerkzeuge fanden die Beamten im Fahrzeug.
130.000 Euro Schaden
Die Polizeiinspektion Atzenbrugg konnte den vier Beschuldigten zwischen 17 und 21 Jahren aus den Bezirken Tulln und Wien acht Einbruchsdiebstähle, drei Sachbeschädigungen und eine Brandstiftung, die sie zwischen 10. und 18. April angestellt hatten, nachweisen.
Bis auf die Brandstiftung gestanden die Beschuldigten die Taten teilweise. 130.000 Euro Schaden entstand durch die Straftaten der Täter.
Ein 20-Jähriger aus dem Bezirk Tulln wurde in Untersuchungshaft genommen, die drei anderen wurden bei der Staatsanwaltschaft St. Pölten angezeigt.
Der Brand auf der Ruine Senftenberg
Bei einem heftigen Brand am 14. April 2022 wurden der Geräteschuppen samt Arbeitsgeräten wie Motorsägen, Notstromaggregate, Traktoren, Zelten und mehr auf der Burgruine Senftenberg durch das Feuer zerstört. Der Schaden ist hoch.
Die Feuerwehren aus Droß, Imbach, Priel, Senftenberg, Stratzing und Krems waren im Einsatz, um den Brand zu löschen.
Harter Schlag für Verein
Der Verein zur Erhaltung der Burgruine Senftenberg mit Obmann Walter Dolezal setzt sich seit Jahren für die Sanierung der Ruine ein. Auf der Facebook-Seite des Vereins wird von einem Schaden in der Höhe von 50.000 bis 60.000 Euro ausgegangen. Es wurde ein Spendenkonto eingerichtet, um den Schuppen wieder aufzubauen und alle Geräte wieder anzukaufen.
Verein richtet Spendenkonto ein
"Wir verlieren unseren Mut nicht und wir werden weiter machen! Möchtest du uns unterstützen, findest du hier die Kontaktdaten", so der Verein zur Erhaltung der Burgruine Senftenberg: IBAN: AT12 3239 7000 0020 0030, Verwendungszweck: Brand Schuppen



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.