Krems Stadt
IMC-Studierende erhalten Stipendium für Spitzenforschung

- „Stipendiatinnen Medical and Pharmaceutical Biotechnology“:
Barbara Entler, Professorin Institut Biotechnologie, mit den IMC-Stipendiatinnen und -Stipendiaten aus dem Studiengang Medical and Pharmaceutical Biotechnology, v.li.n.re.: Tammy Biedermann, Sabina Faye Lewis, Domonkos Pál Kordás, Patrizia Müller, Ela Krajcusková, Emmely Patrasso (ehemalige Stipendiatin) und Andrea Galmés Rodriguez sowie Karin Emprechtinger, Geschäftsführerin der Austrian Marshall Plan Foundation, und IMC-Geschäftsführer Udo Brändle. - Foto: IMC Krems
- hochgeladen von Marion Edlinger
Jährlich erhalten acht IMC-Studierende die Chance, Forschungsaufenthalte an renommierten US-Universitäten wie Harvard, der Harvard Medical School oder der New York University zu absolvieren.
KREMS. Die Austrian Marshall Plan Foundation unterstützt dieses Programm und fördert so den wissenschaftlichen Austausch zwischen Österreich und den USA.
„Aufgrund des großen Interesses und der stabilen Kooperationen hoffen wir auf eine Erweiterung des Stipendienkontingents“, so Iris Waringer, Leiterin International Relations am IMC Krems. Seit 2008/09 wurden bereits 100 Studierende gefördert.
Austrian Marshall Plan Foundation
Aktuell verbringen Stipendiatinnen und Stipendiaten ihr Forschungssemester u. a. an der Harvard University, dem Dana-Farber Cancer Institute oder der University of Virginia.
Melanie Rappl, Bachelor-Studierende im Fach Chemistry, blickt begeistert auf ihre Zeit an der University of Miami zurück: „Dank der Austrian Marshall Plan Foundation konnte ich wertvolle Erfahrungen in der biomedizinischen Forschung sammeln und mich persönlich weiterentwickeln.“
Feierliche Verleihung in St. Pölten
Am 20. und 21. März besuchte eine Delegation der Austrian Marshall Plan Foundation Niederösterreich. Mehr als 15 IMC-Studierende nahmen an der Stipendienvergabe in St. Pölten und einer anschließenden Veranstaltung in Krems teil. Begleitet wurden sie von Barbara Entler und Uwe Rinner, die sie bei der Vorbereitung unterstützten.

- Foto: IMC Krems
- hochgeladen von Marion Edlinger
Im Rahmen des Besuchs erhielten die Studierenden wertvolle Einblicke in niederösterreichische Forschungs- und Innovationsunternehmen. Die Veranstaltung umfasste Stationen wie ecoplus International, die Landesregierung Niederösterreich und den Vienna International Airport. Alle Kosten wurden von der Austrian Marshall Plan Foundation übernommen.
Ein besonderer Moment war die feierliche Ehrung in der Landesregierung Niederösterreich durch Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und die Vorstände der Austrian Marshall Plan Foundation. Dort erhielten die Stipendiaten ihre Urkunden für herausragende Forschungsleistungen.

- Die IMC-Stipendiatinnen und -Stipendiaten aus dem Studiengang Chemistry, v.li.n.re.: Mirko Pusceddu, Felix Fischer, Alexandra-Catalina Stefanoiu, Virág Fanni Kocsis und Felix Chang mit Uwe Rinner, Institutsleiter und Studiengangsleiter Chemistry am IMC Krems, Karin Emprechtinger, Geschäftsführerin der Austrian Marshall Plan Foundation, und IMC-Geschäftsführer Udo Brändle.
- Foto: IMC Krems
- hochgeladen von Marion Edlinger
Besuch des IMC Krems
Am IMC Krems stellten Vertreter wie Udo Brändle und Iris Waringer die Hochschule sowie die Studiengänge im Bereich Naturwissenschaften & Technik vor. Nach einem Laborrundgang lud die Austrian Marshall Plan Foundation zu einem gemeinsamen Abendessen ein. „Unsere Studierenden zeigen, dass das IMC Krems Spitzenforscherinnen und -forscher für internationale Hochschulen hervorbringt“, betonte IMC-Geschäftsführer Udo Brändle.
Hintergrund
Die Austrian Marshall Plan Foundation fördert den wissenschaftlichen Austausch zwischen Österreich und den USA, speziell im technischen Bereich. Sie unterstützt Studierende bei Forschungsaufenthalten an US-Universitäten und leistet damit einen Beitrag zur internationalen Zusammenarbeit und Innovation.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.