Auszeichnung
Naturpark Jauerling-Wachau erhält NÖ Naturschutzpreis 2024

- Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Naturpark-Geschäftsführerin Mathilde Stallegger, Landesrat Susanne Rosenkranz, NÖ Umweltanwalt Thomas Hansmann.
- Foto: NLK Burchhart
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Bei der Verleihung der „Naturschutzpreise 2024“ im Haus der Natur in St. Pölten wurde der Naturpark Jauerling-Wachau von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Susanne Rosenkranz für sein innovatives LEADER-Projekt „Unsere Wiesen, unser Wert“ ausgezeichnet.
JAUERLING. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) hob in ihrer Ansprache hervor: „Unsere Gäste kommen gerne, weil sie bei uns die wunderbare Natur beim Wandern oder Radfahren genießen können, in Kombination mit unseren Kulturangeboten und nicht zu vergessen die Kulinarik.“
Kulinarik, Landwirtschaft und Tourismus
Mit der Kulinarik lässt sich laut Aussendung der Naturparkverwaltung Naturschutz mit Landwirtschaft und Tourismus verbinden. Die „Naturpark-Spezialitäten Jauerling-Wachau“ stünden demnach für regionale Zutaten und authentische Produkte, die den Naturpark erlebbar machen – nicht nur in der Landschaft, sondern auch auf dem Teller. „Naturparke, das sind wunderbare, vielfältige Naturgebiete, die nicht nur für den Tourismus wertvoll sind, sondern vor allem große Aufgaben für unsere Gesellschaft bewältigen“, so Landesrätin Susanne Rosenkranz (FPÖ).

- Maria Vogel (Naturpark Jauerling-Wachau), Inge Zisser (Landwirtin), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Naturpark-Geschäftsführerin Mathilde Stallegger, Naturpark-Obmann Edmund Binder, Landesrat Susanne Rosenkranz, Matthias Penner (Landwirt).
- Foto: NLK Burchhart
- hochgeladen von Christoph Fuchs
Zusammenarbeit als Motto
Das Motto der diesjährigen Preisverleihung – Kooperation und Zusammenarbeit – soll sich im Projekt „Unsere Wiesen, unser Wert“ widerspiegeln. Die enge Zusammenarbeit mit landwirtschaftlichen Direktvermarktungsbetrieben sei entscheidend für den Erfolg gewesen. Mathilde Stallegger vom Naturpark Jauerling betont: „Ohne die Arbeit der engagierten Landwirt*innen wäre der Erhalt der wertvollen Wiesen nicht möglich. Es braucht auch in Zukunft innovative Betriebe, die unsere Wiesen nützen und schützen. Nur durch ihre Arbeit wird der Erhalt dieser artenreichen Kulturlandschaft gesichert.“
Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.