Bahnstrecke
Wachaubahn wird modernisiert

Die Wachaubahn verkehrt zwischen Krems/Donau und Emmersdorf gegenüber von Melk.  | Foto: ©NB/Kerschbaummayr
2Bilder
  • Die Wachaubahn verkehrt zwischen Krems/Donau und Emmersdorf gegenüber von Melk.
  • Foto: ©NB/Kerschbaummayr
  • hochgeladen von Simone Göls

Von 6. November 2023 bis 22. März 2024 finden bei der Wachaubahn in Spitz umfangreiche, betriebsnotwendige Modernisierungsmaßnahmen statt. Der Bahnhof Spitz wird umgebaut und barrierefrei gestaltet und die Bürgerspital- und Mieslingbachbrücke sowie das Bürgerspital-Viadukt werden im Sinne der Denkmalpflege saniert.

WACHAU. „Unsere traditionsreiche Bahnstrecke im UNESCO-Weltkulturerbe Wachau wird zukunftsfit gestaltet. Die Umbauten und Sanierungen werden der steigenden Nachfrage nach attraktiver Freizeitmobilität gerecht und ermöglichen unseren Landsleuten, ein weiteres schönes Stück Niederösterreich näher kennenzulernen. Damit unsere Familien auch weiterhin sicher, zuverlässig und bequem mit der Wachaubahn unterwegs sind“, informiert LH-Stellvertreter Udo Landbauer.

Bahnhof Spitz

Beim Bahnhofsumbau in Spitz werden der Mittelbahnsteig sowie der Zugang zum Gebäude barrierefrei gestaltet, die Gleisanlagen sowie die Beleuchtung erneuert und eine Entwässerungsanlage eingebaut. Bei den beiden Brücken werden jeweils Tragwerk und Geländer saniert sowie die Brückenhölzer erneuert. Das Viadukt wiederum wird in zwei Phasen saniert: In der ersten Bauphase wird das Gleis inklusive Unterbau ausgetauscht, neue Abdichtungen verlegt und das Geländer erneuert. Die zweite Bauphase findet in vier bis sechs Jahren statt. Bis dahin muss das innere Mauerwerk austrocknen. Erst danach kann die sichtbare Natursteinmauer saniert werden. Die Arbeiten finden außerhalb der Saison der Wachaubahn statt. Für die Sonderfahrten im Advent zwischen Krems und Dürnstein ergeben sich durch die Arbeiten keine Einschränkungen.

Denkmalschutz

Die notwendige Sanierung der Bauwerke, die alle im Jahr 1908 errichtet wurden, findet unter Einhaltung des Denkmalschutzes statt. „Unsere Wachaubahn ist Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes Wachau. Wir als Niederösterreich Bahnen tragen Verantwortung für dieses historische Erbe und legen Wert auf nachhaltige Mobilität. Der sorgsame Umgang mit vorhandenen Ressourcen und die Denkmalpflege sind für uns Anspruch und Auftrag. Mit diesen Maßnahmen stellen wir auf der über 110 Jahre alten Strecke den zukunftsfitten Betrieb im Sinne unserer Fahrgäste sicher“, erklärt Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek.

Das könnte Sie auch interessieren:

Frauen verdienen auch 2023 noch zu wenig
PKW prallt bei Gedersdorf gegen einen Baum
Die Wachaubahn verkehrt zwischen Krems/Donau und Emmersdorf gegenüber von Melk.  | Foto: ©NB/Kerschbaummayr
LH-Stellvertreter Udo Landbauer. | Foto: FPÖ NÖ

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.