Janacek: "Diese fünf Punkte forciere ich in den nächsten fünf Jahren"

- hochgeladen von Simone Göls
Die Landtagswahlen stehen kurz bevor. Höchste Eisenbahn für ÖVP-Spitzenkandidat aus dem Bezirk Krems, Roman Janatschek, seine fünf Punkte für die kommenden fünf Jahre vorzustellen.
Entsprungen sind diese fünf Anliegen aus persönlichen Gesprächen mit BürgerInnen aus seinem Wahlkreis und aus einer gut gemeinten Umfrage. Janatschek hatte Karten mit der Aufforderung, Anliegen kund zu tun, verteilt.
Punkt 1: Busverkehr und Sammeltaxi
Eisenbahn ist übrigens ein gutes Stichwort, denn um öffentliche Mobilität geht es im ersten Punkt. Obgleich es eher um den motorisierten Verkehr geht. "VOR verdichtet den Linienverkehr", freut sich Janatschek über bessere Busverkehrs-Anbindungen im Bezirk. Ein anrufsammeltaxi, das primär an Wochenenden zwischen Bergern, Furth und Mautern verkehren soll, startet nun als Pilotprojekt.
Punkt 2: Familienfreundliche Heimarbeit
Das Zeitalter der Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. "Es lässt sich so viel besser von zu Hause aus arbeiten, tägliches Pendeln ist nicht mehr nötig", argumentiert Janacek, "das bedeutet weniger Staus, weniger CO2-Austoß und familienfreundlicheres Arbeiten." Roman Janacek möchte vorantreiben, dass der öffentliche Dienst (Bund und Land)mit der Möglichkeit der Heimarbeit eine Vorreiterrolle einnimmt. Zumindest ein Teil der Arbeitszeit sollte daheim absolviert werden können.
Punkt 3: Tourismus
"Ein Ziel ist, die Landesausstellung 2023 in den Bezirk zu holen", verkündet Janacek, "Mautern, Rosatz, Bergern, Paudorf- diese Gemeinden bewerben sich auf Augenhöhe zum Thema Musik."
Punkt 4: Kinderbetreuung
Eltern sollen die Wahlfreiheit haben, ob sie ihr Kind lieber selbst betreuen oder betreuen lassen. Dazu braucht es natürlich die entsprechenden Tagesbetreuungseinrichtungen. "Dürnstein hat mit der Nachmitagsbetreuung begonnen, in Bergern bieten wir sie auch an und haben sensationelle Annahmen", weiß Janacek. Die Betreuer(innen) seien bei der jeweiligen Gemeinde angestellt
Punkt 5: Generationenwohnen
Weil kleine Gemeinden nicht groß genug seien, um betreutes Wohnen durchzubringen, setzt Janacek auf Generationenwohnen. In seiner Gemeinde Bergern ist bereits ein Bau in Vorbereitung, der barrierefreie Wohnungen zwischen 50 und 70 Quadratmeter beinhaltet. Mobile Senioren, die ihre Heimatgemeinde nicht verlassen wollen und junge Menschen sollen dort unter einem Dach leben und ihre Vorteile vereinen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.