Dialog im Kamptal
"Politik, Diplomatie im 21. Jahrhundert" mit hochkarätigen Gästen

Matthias Laurenz Gräff eröffnet den Dialog im Kamptal mit Philipp Jauernik, Hannes Swoboda, Emil Brix und Eric Frey  | Foto: Klaus Bergmaier zu Verfügung gestellt
24Bilder
  • Matthias Laurenz Gräff eröffnet den Dialog im Kamptal mit Philipp Jauernik, Hannes Swoboda, Emil Brix und Eric Frey
  • Foto: Klaus Bergmaier zu Verfügung gestellt
  • hochgeladen von Gass Sebastian

Gars am Kamp, 27. Januar 2020

Die Podiumsdiskussion der Initiatoren des "Dialog im Kamptal" Georgia Kazantzidu und Matthias Laurenz Gräff im Atelier Gräff in Zitternberg war trotz vieler Krankheitsfälle mit über 60 Teilnehmern ein großer Erfolg.

Moderation

* Dr. Eric Frey, M.P.A. (Autor, Publizist und Politologe; Chef vom Dienst und leitender Redakteur der Tageszeitung Der Standard, Österreich-Korrespondent bei Financial Times und The Economist in London, Lehrender für Internationale Beziehungen an der Webster University Vienna)

Diskutanten

* S.E. Botschafter Mag. Dr. Emil Brix (Direktor der Diplomatischen Akademie Wien; vormals ua österreichischer Botschafter in London und Moskau)
* MEP ret. Dr. Hannes Swoboda (Präsident des International Institute for Peace, Wien; vormals ua Präsident, Vizepräsident und Abgeordneter der Fraktion der europäischen Sozialdemokraten im Europaparlament - S&D, SPÖ)
* Philipp Jauernik, BA (Historiker, Politischer Berater im EU-Parlament, Chefredakteur von COULEUR, Mitglied im Präsidium der österreichischen Paneuropa-Bewegung sowie Präsident der Paneuropa-Jugend Österreich; als Vertretung von Paneuropa-Präsident Karl Habsburg)

Die hochkarätigen Redner mit großer Erfahrung und immensen Fachwissen brachten eingangs ihre Thesen zum Thema "Politik, Diplomatie und Interkultureller Austausch im 21. Jahrhundert". Der sehr versierte Moderator Dr. Emil Frey grenzte das Riesenthema ab, und gab Emphasis auf die Rolle des heutzutage immer stärker werdenden Nationalismus, sowie dessen Ausprägungen und Nachteile, vor allem in der Europäischen Union.
Die Diskutanten hatten die Möglichkeit aus ihrer beruflichen Erfahrung auf eine Problematik in der Begegnung mit diversen Kulturen und Sprachen hinzuweisen, und daraus eine Stellung über das Empfinden der Identität und dem Nationalismus versus Patriotismus zu beziehen. Auch die Möglichkeiten welche die Diplomatie genießt wurden deutlich skizziert.
Dabei wurde selbstverständlich seitens der Redner verdeutlicht, dass man sehr viel Wert auf das Friedensprojekt Europäische Union legt, und das daraus resultierende Bekenntnis als Pro-Europäer, welches sich erst in der Zeit nach dem Zweiten Krieg manifestieren konnte.

Es war ein hochinteressantes und sehr informatives Podium welches bei den Besuchern einen sehr guten Anklang gefunden hat. Anschließend fand bei einem griechischen Buffet ein entspannter und anregender Austausch statt. Die Gastgeber und Initiatoren bekamen viel Lob, nicht nur von den Besuchern sondern auch von den Diskutanten der höheren Politik und Diplomatie für die Etablierung dieses Dialoges im Waldviertel.

Da die Hausherrin Frau Georgia Kazantzidu einen großen Wert auf Soziales und ein würdiges Miteinander legt, gab es die Möglichkeit die "Gruft" der Caritas Wien als auch die "Tierrettung Waldviertel" mittels den bereit gestellten Spendenboxen zu unterstützen, welches von den Gästen gut angenommen wurde.

Unter den Besuchern befanden sich LAbg. Josef Wiesinger, NR aD Mag. Werner Groiß (Sprecher des Wirtschaftsbundes Waldviertel), FPÖ-Bezirksvorsitzender GR Clemens Kofler, Joseph Freiherr von Ritter zu Groenesteyn (Stellvertreter des St. Stanislaus Orden Österreich), Mag. Brigitta Letitzki (Finanzreferentin der Palliativ Gesellschaft Österreich), StR Margarete Jarmer, GGR Gerald Steindl, Erwin Stella, MBA (Funktionär der Wirtschaftskammer Wien), Anton Mück (Direktor Museum der Stadt Horn), Mag. Anton Ehrenberger (Obmann Zeitbrücke Museum Gars), Dr. Bernd Moldan (Autor des Buches "Griechische Spuren in und um Wien) und Dr. Engelbert Reis.

https://www.matthiaslaurenzgraeff.com/dialog-im-kamptal/bisherige-dialoge/iii-politik-diplomatie-im-21-jahrhundert/

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.